SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Die förderliche Blende der Alphas
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.09.2008, 22:30   #61
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von frame Beitrag anzeigen
Wenn du anderer Meinung bist wäre ich über Beispielbilder mit Angabe der Kameras und Objektive dankbar, das Geschwafel bringt uns irgendwie nicht mehr weiter ...
Moin,
ich merke das es schwerfällt von den Formel wegzukommen...
und Beispiele zu zeigen...

Leider sind aber alle Beipiele Krücken denn die meisten Fehler dürften im JPG und der krompression zu sehen sein!

Trotzdem will ich mich hier nicht heimlich wegschleichen

also dieses testbild ist gemacht mit 14MioPx Kodak DCS 14n und...
Nikon AM ED APO 120 bei Blende 22 (Dadaptiert an Horseman)
http://portfolio.grossformatfotograf...?image_id=5289

hier nun 100%Crops dazu
http://portfolio.grossformatfotograf...?image_id=5290
http://portfolio.grossformatfotograf...?image_id=5291
http://portfolio.grossformatfotograf...?image_id=5292

alle Bilder OCC und ungeschärft!
zufrieden?
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.09.2008, 22:32   #62
AlexDragon
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
Moin,
ich merke das es schwerfällt von den Formel wegzukommen...
und Beispiele zu zeigen...

Leider sind aber alle Beipiele Krücken denn die meisten Fehler dürften im JPG und der krompression zu sehen sein!

Trotzdem will ich mich hier nicht heimlich wegschleichen

also dieses testbild ist gemacht mit 14MioPx Kodak DCS 14n und...
Nikon AM ED APO 120 bei Blende 22 (Dadaptiert an Horseman)
http://portfolio.grossformatfotograf...?image_id=5289

hier nun 100%Crops dazu
http://portfolio.grossformatfotograf...?image_id=5290
http://portfolio.grossformatfotograf...?image_id=5291
http://portfolio.grossformatfotograf...?image_id=5292

alle Bilder OCC und ungeschärft!
zufrieden?
Mfg gpo
Hammer Bilder
AlexDragon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2008, 22:38   #63
frame
 
 
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
also dieses testbild ist gemacht mit 14MioPx Kodak DCS 14n und...
Nikon AM ED APO 120 bei Blende 22 (Dadaptiert an Horseman)
für mich als Laie - das ist eine Fullframe-Cam mit 14MP, oder?

Da ist die Pixeldichte natürlich erheblich geringer als an den von mir erwähnten Crop-DSLRs und deshalb dürfte der Schärfeabfall auch später bemerkbar sein.

Zufrieden bin ich trotzdem noch nicht ganz, das Vergleichbild bei Blende 8 wäre noch ganz nett
__________________
Some say I don’t play well with others…
frame ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2008, 00:12   #64
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von frame Beitrag anzeigen
für mich als Laie - das ist eine Fullframe-Cam mit 14MP, oder?



Zufrieden bin ich trotzdem noch nicht ganz, das Vergleichbild bei Blende 8 wäre noch ganz nett
Moin
die Kodak hat 13,8 MioPx und KEINEN AA-Filter, dazu volles KB Format
(wohlbemerkt das hat sie seit über 6 Jahren!)

wieviel Pitch die hat...interessiert mich nicht die Bohne...
mir geht es einzig und allein was...hinten rauskommt
und es kommt genug raus!

habe ja auch noch eine S3 und von beiden diverse Schärfeteste gemacht...stehen in der Galerie unter meinem Namen!

deshalb werde ich nicht weiter um deine Zufriedenheit buhlen...
und mich in Testreihen verstricken!

das Problem ist dabei nähmlich,
1) überhaupt ein Motiv zu finden was sich eignet
2) dann die Reihen bauen
3) alleine der Speicherbedarf bei diesem Uhrentest war ...oberhalb von 1Gig!!!
4) dann die Zerstörung durch das runterrechnen auf Forenqualität und Kompression
5) da sind alleine 2 Tage draufgegangen!
6) aber ich bin ja Profi und lebe davon....das ich für Bilder bezahlt werde
...kannst mich buchen frame

angenehme Nachtruhe
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2008, 00:34   #65
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von frame Beitrag anzeigen
Da ist die Pixeldichte natürlich erheblich geringer als an den von mir erwähnten Crop-DSLRs und deshalb dürfte der Schärfeabfall auch später bemerkbar sein.
So isses. Vor allem wegen der Sensorgröße. Und sowas ist auch einigermaßen sinnlos ohne Bilder bei anderen Blenden zum Vergleich. Davon abgesehen hat absolut niemand gesagt "mach bloß keine Bilder mit f xy, weil die können nur unbrauchbar werden". Das wäre sachlich falsch, da Beugung ein eher "schleichender Prozess" ist. Der springende Punkt ist eher, daß ab einer bestimmten Blende, abhängig von weiteren Faktoren, die Bildqualität abnimmt (nicht abrupt einbricht). Und selbstverständlich kann auch ein nicht optimal scharfes Bild in anderen Belangen hervorragend sein.

Aber eigentlich wollte ich mich hier jetzt eh raushalten - man wird offensichtlich absichtlich falsch verstanden, bzw. fehlinterpretiert. Das muß ich mir nicht geben und vor allem muß ich auch niemandem irgendwas beweisen.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (28.09.2008 um 00:41 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.09.2008, 01:27   #66
Scoobay
 
 
Registriert seit: 23.04.2007
Beiträge: 46
Das erinnert mich ein wenig an den seit Jahrhunderten andauernden Kampf von Religion gegen Wissenschaft.

Die Fotografie kann Naturwissenschaftlern (dazu zählt für mich auch Mathe und Physik) genausoviel Freude bereiten wie den Künstlern und beide treffen sich ungünstiger Weise hier.

Der Konflikt, den ich schon häufiger im Leben beobachten konnte ist einfach der: Menschen, die während der Schule eher Probleme mit den ach so wichtigen Naturwissenschaften hatten und desshalb eine gewisse Antipatie ihnen gegenüber aufgebaut haben, dann aber trotz Defizieten in diesen - ja angeblich so wichtigen - Fächern eine erfolgreiche Karriere hingelegt haben - aus ihrer Sicht erfolgreicher als so manch ein verfeindeter Streber, dann genau aus diesem Grund in gewissen Maßen überheblich auf solche reagieren.
__________________
Byebye Sony
Scoobay ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2008, 07:22   #67
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
....wieviel Pitch die hat...interessiert mich nicht die Bohne...
mir geht es einzig und allein was...hinten rauskommt
und es kommt genug raus!...
Und genau das ist das (dein!) Problem!!!

Wir reden hier von Sensoren mit Pixel die ca. 5µm groß sind. Und bei f/8 entsteht ein Beugungsscheibchen von ca. 10µm. D.h. ab hier beginnt die Beugung das Bild zu beeinflussen - wie viel kann man diskutieren!

Dein Beispielbild wurd mit einem Sensor gemacht, der mind. 10µm große Pixel hat! D.h. da beginnt es irgendwo bei f/16. Und zwischen f/8 und f/22 wird daher kaum ein Unterschied sein...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2008, 07:25   #68
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von Scoobay Beitrag anzeigen
Das erinnert mich ein wenig an den seit Jahrhunderten andauernden Kampf von Religion gegen Wissenschaft.

Die Fotografie kann Naturwissenschaftlern (dazu zählt für mich auch Mathe und Physik) genausoviel Freude bereiten wie den Künstlern und beide treffen sich ungünstiger Weise hier.

Der Konflikt, den ich schon häufiger im Leben beobachten konnte ist einfach der: Menschen, die während der Schule eher Probleme mit den ach so wichtigen Naturwissenschaften hatten und desshalb eine gewisse Antipatie ihnen gegenüber aufgebaut haben, dann aber trotz Defizieten in diesen - ja angeblich so wichtigen - Fächern eine erfolgreiche Karriere hingelegt haben - aus ihrer Sicht erfolgreicher als so manch ein verfeindeter Streber, dann genau aus diesem Grund in gewissen Maßen überheblich auf solche reagieren.
Genau so ist es!!!

Wobei ich die kreativen, künstlerischen und fotografischen Fähigkeiten von GPO absolut nicht in Frage stelle! Ganz in Gegenteil: wenn ich mir seine Aufnahmen anschaue, ist mir klar, was er kann! Das hat er offensichtlich mehr als gut gelernt.

ABER: gesteht er mir das in der Physik auch zu? Die habe nämlich ich gut gelernt...

Geändert von TONI_B (28.09.2008 um 07:30 Uhr)
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2008, 08:47   #69
frame
 
 
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
wieviel Pitch die hat...interessiert mich nicht die Bohne...
mir geht es einzig und allein was...hinten rauskommt
und es kommt genug raus!
das ist ja ganz schön, aber warum sperrst du dich vehement dagegen dass uns interessiert was bei unseren Kameras hinten raus kommt?
__________________
Some say I don’t play well with others…
frame ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2008, 10:30   #70
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Schade, dass sich die ganze "Diskussion" am Wörtchen "förderliche Blende" so erhitzt hat. Dabei sind die Begriffe "optimale Blende" und "förderliche Blende" sonnenklar auseinanderzuhalten.

Was hier wohl leider ein bisschen verwechselt wurde, liest man im genannten Zitat doch ganz klar:
"Die für einen bestimmten Abbildungsmaßstab optimale Abblendung, die förderliche Blende, ist dann erreicht, wenn Unschärfekreise und Beidungsscheibchen gleiche Größe haben."

Es wird in der ganzen Diskussion leider verwechselt bzw. in einen Topf geworfen und als gleich angesehen: "Optimale Abblendung" und "Optimale Blende"! Das sind doch zwei Paar Schuhe!

Abblenden ist eine aktive Tätigkeit, eine Blende ist jedoch keine Tätigkeit, sondern ein physikalischer Öffnungszustand...

Fazit:
Optimale Abblendung ist nicht gleich Optimale Blende!

---------------------------------------
Kernaussage:
1) Nach manueller "optimaler Abblendung" (Begriffserklärung siehe oben) ist die "förderliche Blende" erreicht. Weiteres Abblenden über die förderliche Blende hinaus verschlechtert nur die Allgemeinschärfe.

2) Dagegen ist die optimale Blende die Blende für die höchste erreichbare Abbildungsqualität des Objektivs.
---------------------------------------

Ist jetzt alles klar???


Zur Beugungserscheinung:
Man lernte sie früher im Physikunterricht spätestens in der 12. Klasse. Beugung am Spalt, experimentell und theoretisch. Die heutigen Lehrpläne des G8 Gymnasiums haben das Thema wohl in jüngere Klassen verlegt.

Praktisch kann man den negativen Einfluss der Beugung sehr "schön" an Lupen-Objektiven (z.B. Leica Photar 4/50) beobachten, wenn man den Abbildungsmaßstab auf 10:1 bis 15:1 treibt. Selbst das geringste Abblenden von voller Öffnung aus verschlechtert den Schärfeeindruck sichtbar auf der Mattscheibe!
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Die förderliche Blende der Alphas


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:39 Uhr.