![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#61 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Je nach Ausrüstung hat der APSC-Fotografierer aber eine "Hintertür", die "Speedbooster" heisst und annäherend gleiche Ergebnisse ermöglicht.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#62 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Der TO spricht ja davon, dass er seiner Vollformatlust nachgehen möchte und daher sind Empfehlungen für APS-C, mft o.ä. nicht weiterführend, da er das wahrscheinlich schon hat.
Die Frage, die bisher (seitens des TO) unbeantwortet blieb, ist wofür VF? Ich bin jemand, der lange APS-C verwendet hat. VF kam, weil ich bestes Rauschverhalten, höchsten Dynamikumfang und gute Farbwiedergabe auch bei hoher ISO brauchte. Freistellungsmöglichkeiten spielten keine Rolle, die haben für mich als überwiegender Landschaftsfotograf auch bei APS-C mit lichtstarken Objektiven ausgereicht. Wenn der TO vom VF das gleiche wie ich erwarten sollte, dann sollte es auf jeden Fall die A99 werden (oder noch viel besser die A99II, die hier aber nicht zur Wahl steht), denn die A99 ist in diesen Punkten der A900 deutlich voraus. Geht es nur um einen großen Sucher und mehr Freistellung mit den gleichen Objektiven, tut es auch die A900.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#63 |
Registriert seit: 16.07.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.736
|
Wie so oft beweihräuchern wir uns hier nur noch gegenseitig mit unserem (Schein-) Wissen.
Der TO nimmt längst nicht mehr teil (sein letzter Post war #12), also hat es wohl auch wenig Sinn ihn noch weiter um seine Motivation für VF bzw. seine Hintergründe zu befragen. Jeder (so auch ich) erzählt seine Geschichte und gibt gut gemeinte Ratschläge. Wen interessiert´s? Den TO wohl eher nicht mehr..... Dennoch bin ich sicher, dass wir schon noch einige Dutzend Posts zu diesem Thema zuwege bringen werden.
__________________
Gruß, Bernhard Wenn du die klügste Person im Raum bist, dann bist du im falschen Raum. (Konfuzius) |
![]() |
![]() |
![]() |
#64 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#65 | |
Registriert seit: 19.06.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 133
|
Zitat:
Ich habe meine Frage, warum man mit APS-C nicht freistellen können sollte, mit Bedacht gestellt, das gebe ich zu. Ich bilde mir nämlich ein, mit meiner APS-C Kamera durchaus schon etliche, freigestellte Motive abgelichtet zu haben... daher hab ich mal etwas Öl auf´s Feuer gegossen. Natürlich GEHT das, mit einem VF Sensor natürlich besser. Den direkten Vergleich habe ich übrigens im Prinzip auch, da ich meine Objektive sowohl an der APS-C als auch an der anaolgen 800si benutze und somit ja auch einen Vollformatsensor nutze, auch wenn sich dieser in einer Filmrolle befindet. ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#66 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Einfach gesagt:" umso größer ein Sensor, umso größer sein Freistellungspotential."
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#67 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.03.2017
Beiträge: 44
|
Sehr interessante Diskussion.
Keine Frage, man kann mit APS-C tolle Fotos machen und auch viel Freitstellung erreichen. Ich werde mein APS-C System auch nicht aufgeben. Vollformat und APS-C verhalten sich aber nunmal anders. Rein technisch gesehen könnte man eine 85mm 1.8 am VF durch eine 56mm 1.2 an APS-C ersetzen, in der Praxis ist das nicht so leicht zu bekommen, selbst wenn man auf ein 50mm 1.2 geht. Eine Annäherung wäre somit ein 50mm 1.4, was wahrscheinlich auch einfach nur ein klein wenig anders ist als 85mm 1.8 und man würde dann halt damit gute Bilder machen. Auch mit meinem Minolta 50mm 1.7 kann ich sehr gute Bilder machen, somit ist das natürlich alles weder notwendig noch rational. Ich erhoffe mir flexibler auch in Low-Light Situationen arbeiten zu können und die Atmosphäre besser einfangen zu können. Je nach Situation mag die geringere Schärfentiefe eines VF Sensors dabei hilfreich sein, oder auch nicht. Ich habe mir jetzt parallel zu diesem Thread einige Tests durchgelesen und gerade bei Low-Light scheint die A900 nicht das zu sein was ich mir von einer VF-Kamera erhoffe. Ich denke ich werde doch lieber auf eine A99 oder A7 II mit Adapter schauen. Danke nochmal für die vielen Kommentare, Erfahrungen, Meinungen und Anregungen.
__________________
https://www.flickr.com/photos/foto_bo/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#68 | |
Registriert seit: 16.07.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.736
|
Zitat:
__________________
Gruß, Bernhard Wenn du die klügste Person im Raum bist, dann bist du im falschen Raum. (Konfuzius) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#69 |
Registriert seit: 19.06.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 133
|
Wie kommt es denn, daß die 900 so schlecht für wenig Licht ist? Ok, vermutlich ist alles über ISO 1200 eher ein Rauschgenerator aber das Ding kann doch bis 6200 oder so?
Gesendet von meinem GT-I9295 mit Tapatalk
__________________
https://www.flickr.com/photos/minoltacolours/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#70 |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Die maximal einstellbare ISO ist kein wirkliches Argument.
Die NEX 5n (die hat nur einen APSC-Sensor) "kann" bis ISO 25600 und ist im Rauschverhalten knapp 1/2 ISO-Stufe schlechter als die A900
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|