![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#61 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Ein progressive Chip funktioniert grundsätzlich anders als die üblichen VideoChips.
In Video-Manier werden normalerweise zwei Halbbilder hintereinander ausgelesen. Im Rechner der DigiCam werden die beiden Bilder addiert, und dann wird das RAW-Bild gespeichert, oder es wird ein TIF-Bild errechnet, oder ein JPEG-Bild ... Beim progressive Chip wird der ganze Chip auf einmal ausgelesen. Der progressive Chip der A1 kann ohne Verschluß arbeiten, rein elektronisch gesteuert, und ermöglicht damit super kurze Belichtungszeiten bei viel Licht. Graufilter werden damit wohl überflüssig. Der Verschluß dient u.U. nicht mehr zur exakten Belichtugssteuerung, sondern nur noch zum Schutz z.B. vor massivem Sonnenlicht. Ich denke, daß der neue Chip ein höheres Potential hat als die klassischen Video-Chips. Man könnte mal hinterfragen, was dies auch im Video-Betrieb der Kamera bedeutet. Ich glaube, da ist die Leistung aber auch verbessert worden. Progressive arbeiten anscheinend auch einige Vollformat-Chips der DSLR's; ich weiß aber nichts näheres darüber, z.B. auf welche es evtl. auch NICHT zutrifft. Die Erwärmung ist vermutlich nicht durch den Chip bedingt, sondern eher durch den Bildstabilisator, und die konstruktiven Änderungen, die mit seiner Einführung einhergingen, und durch seinen Einsatz. Eine Verbesserung der Konstruktion und weitere Optimierung der Rauschunterdrückungsfunktionen sollte in Zukunft möglich ein. Leider ist nichts verlautbart worden, ob wir davon profitieren können.
__________________
Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#62 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-37213 Witzenhausen
Beiträge: 1.236
|
Hallo Fritz,
das mit dem Chips hat Minolta ja schon im Brief geschrieben. Ich sehe das mittlerweile so, daß vorerst keine DSLR von Minolta rauskommt weil Ihre Chiptechnologie noch nicht ausgereift ist, bzw. sie diese noch nicht endgültig ausgewählt haben. Wir User testen diese gerade über die D7-A1-Reihe aus. Was aber besonders ärgerlich ist, ist doch, daß Minolta eben nicht an dem Problem arbeitet, sondern nur Schadensbegrenzung ausübt und mit üblichem larifari alles herunterspielt. Möglicherweise sind wir User daran schuld, weil wir vergessen haben den Objektivdeckel abzunehmen. Ich hätte hier mehr Kundenfreundlichkeit erwartet. Was wird jetzt mit dem Thread mit den Seriennummern der betroffenen A1en? Den könnt Ihr in die Tonne kloppen. Ich denke wir User im D7Userforum sollten das so nicht hinnehmen und eine Aktion, wie damals im alten Forum um die Probleme der D5 starten. Meine Unterschrift habt ihr.
__________________
Hier ist gut Kirschen essen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#63 |
Registriert seit: 09.09.2003
Ort: Thailand
Beiträge: 74
|
Meine auch
![]() Hartmut |
![]() |
![]() |
![]() |
#64 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Meine Unterschrift habt ihr auch.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#65 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Hallo Korfri,
den Graufilter braucht man mit der A1 vielleicht wirklich nicht mehr, er wurde zwar i.d.R. nicht eingesetzt, weil der Belichtungsbereich überschritten wurde, sondern um Effekte durch lange Belichtungszeiten zu erreichen (verwischtes Wasser) und lange Belichtungszeiten sich ja leider mit der A1 out. Grüße, Jan Verrät mir einer, wofür 1/16.000 s gut sein soll?! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#66 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: D-14532 Kleinmachnow
Beiträge: 43
|
Das war's A1, Tschüss, bis auf weiteres
Hallo Leute !
Der Brief von Minolta hat mir ganz schön die Schuhe ausgezogen !!! Habt Ihr gemerkt ... im Brief reden Sie von Consumer-Geräten in der Werbung dauernd von Semi-Prof. etc. ! Was soll das !?!?! Ich hätte heute beinahe eine A1 bestellt. Nur noch mal ins Forum gucken.... und dann das. Danke Leute ! Im Ernst: Ich mache nur alle Jubeljahre mal Nachtbilder (so ein zwei Mal in 25 Jahren) und die Cam macht einen so passablen Eindruck, dass ich mich kaum zwischen der A1 und einer DSLR (300d oder 10d) entscheiden kann. Aber eine Cam., jedenfalls eine richtige, ist ein Werkzeug. Und Werkzeuge müssen funktionieren. Was eingebaut ist, muss gehen, ich will mich auf meine Cam verlassen können. Kann ich das nicht, reden wir nicht über Werkzeug, sondern über Spielzeug und dafür zahle ich nicht ca. 1.000,- Euro. Derzeit fällt die A1 - wohl aus gutem Grunde - täglich um ca. 10-15 Euro (947 bei Foto-Brinker). Ich hätte heute schon beinahe eine bestellt. Jetzt warte ich aber erstmal mindestens die Sony 828 ab, denn der "Haben-wollen-Faktor" hat sich doch in Bezug auf eine Cam mit einem Wäremeproblem erheblich reduziert. Bei der Sony waren die ersten Testbilder zwar Mist. Aber mal sehen, was die Serienmodelle bringen. Wenn die A1 dann zwischenzeitlich bei ca. 800-850 angekommen sein sollte, denke ich noch mal nach. Schließlich wäre 350,- Euro für unmögliche Langzeitbelichtungen ein nettes Korrelat (1.200 Anfangspreis zu 850,- erwarteter Straßenpreis)... so selten, wie ich die brauche. Oder entscheide ich radikal nach dem Motto: So, jetzt bin ich sauer wegen neuerlichen Betatester-Verarschung, kaufe eine 10D, werde arm und schlepp mich zu Tode. Aber war da nicht auch was.... vielleicht ein Schärfenproblem .... ?!?!? Mann, bin ich es leid. Früher war nur Software fehlerhaft. Heute fast jedes neue Produkt. Ich bin auf den ersten Bug in Toastbrot gespannt. Gruss, Tommi |
![]() |
![]() |
![]() |
#67 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-82362 Weilheim
Beiträge: 812
|
Re: Das war's A1, Tschüss, bis auf weiteres
Zitat:
![]() H: Ja Hallo, hier ist die technische Hotline von Rowenta, was kann ich für Sie tun. U: Ja Hallo, ich habe gerade eine Toastbrot getoastet, wovon nur die eine Hälfte braun ist... H: Oh, sie auch ! Na das ist ganz normal, wir stellen ja Verbrauchergeräte her und keine Profitoaster. Ihr Toastgerät ist wohl aus der Serie XY1, da gibt es derzeit einen unfixbaren Bug in der Software, die erkennt nicht, das die Heizdrähte glühen....damit müssen Sie leben ! öhm... tja
__________________
Schöne Grüße Stefan ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#68 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 125
|
Re: Das war's A1, Tschüss, bis auf weiteres
Zitat:
![]() Gruß Christian
__________________
DigitalFotoNetz.de |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#69 | ||
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Re: Das war's A1, Tschüss, bis auf weiteres
Zitat:
Zitat:
Es tut mir für alle im Forum hier wirklich leid, das ich mit meine Bedenken bezüglich der A1 Recht behalten habe. Nur, meiner Ansicht nach ist das "Pocket" Format mit der D7 Serie bildtechnisch ausgereizt und entwicklungsmäßig am Ende. Die neue Sony wird da auch nichts mehr bringen, genau so wenig wie die Fuji S7000. Denn, mehr MP bedeutet mehr Rauschen und damit mehr Probleme, die auszubügeln sind. Das ist klar abzusehen. Scheinbar ist es eben doch nicht möglich, die Qualität pro Quadratmillimeter bis ins unendliche zu steigern. Und diese Grenze scheint erreicht. Denn, alles was ich bis jetzt an Fotos der A1 gesehen habe, war zwar anders als die D7(H-I) Fotos, bunter vor allem, aber nicht wirklich besser. Und wenn man von den Langzeitfotos mit "FoSi Bug" absieht, aber auch nicht schlechter. Und die CCD's in diesen Cams sind ja nicht mal so groß wie das verstorbene Pocket- Format aus den 80'ern. Da scheint einfach die momentane Grenze des technisch machbaren erreicht zu sein. Wirklich mehr Qualität kann es wohl nur noch über mehr Größe und damit über mehr Gewicht und Kosten geben. Zumindest in absehbarer Zeit. Apropos Pocket. Hatte Minolta nicht mal eine Spiegelreflex- Pocket mit fest eingebautem Objektiv auf den Markt gebracht?
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#70 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-50859 Köln
Beiträge: 361
|
Die Lagerbildung schreitet munter voran.
Lager 1: Die Unerschrockenen. Hier treffen sich gleichgesinnte und überzeugte A1-JüngerInnen. Bugs gehören zum täglichen Leben, sind schick und kultig. Perfektion ist verdächtig. Das Leben ist zu kurz und die A1 zu gut, um sich an Unwesentlichem aufzuhalten. Die Lageristen aus Nr. 1 sind zufrieden und machen gute, wenn auch nicht supergute Fotos. Wozu auch – sie müssen ja kein Geld mit der A1 verdienen. Lager 2: Die Verunsicherten. Hin- und her müssen sie abwägen, kauen jede neue Forums-Info durch und haben viele querliegende Stirnfalten. A1 ist zum Reizwort geworden. Moralisch fühlen sie sich im Recht, für ihr sauer verdientes Geld wollen sie Top-Ware. Sie ahnen, dass sie ihr Ziel nie erreichen werden, egal ob A1 oder A2 oder A412. das Leiden hört stets beim Verkauf des Vorgängers auf und beginnt am nächsten Tag mit dem Kauf des Nachfolgers. Sie sind überzeugt, aber nicht glücklich. Lager 3. Gibt's noch nicht. Versuche gerade, da rein zu kommen' ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|