![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#51 |
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 3.276
|
Damit der Thread nicht komplett einschläft, habe ich auch mal wieder ein wenig probiert (Krank sein hat auch seine Vorteile
![]() Das Vorhaben: Ich habe einen Creme Brulee Brenner den ich mit Flamme ablichten wollte. ![]() -> Bild in der Galerie Das Vorhaben gestaltete sich nicht so einfach, wie ich zunächst gedacht hatte. Da der Brenner eine blaue Flamme erzeugt wollte ich die ganze Szene in blauem Licht darstellen. Also Studioblitz aufgebaut und mit dem Einstelllicht ausgerichtet. Das Einstelllicht habe ich dann ausgeschaltet, damit der Blitz nicht überhitzt wenn ich blaue Folie vor den Reflektor hänge. Zuvor aber an der Kamera den Fokus auf eingestellt (Kamera auf Stativ). Problem 1: Wenn der Brenner im Betrieb ist und man die Kamera samt Blitz auslöst, ist von der Flamme nichts mehr zu sehen, bei 1/200 Sekunde, Blende 18, ISO 200. Der Blitz selber (400Ws) war um 5 Blenden herabgeregelt. Die Folie nimmt nochmal gut 2 Blenden weg. Die Grundhelligkeit passte allerdings für meinen Geschmack. Lösung: Ich habe festgestellt, das mit 2 Sekunden Belichtungszeit bei Blende 18 (90er Makro) und ISO 200 die Flamme gut sichtbar ist. Damit ergibt sich aber Problem 2: Einstrahlung durch andere Lichtquellen bzw. Reflektion des Blitzes von Möbeln im Raum. Lösung: Abhängen mit schwarzen Molton. Verfeinerung: Nur blaues Licht war mir zu "kalt". Ich habe den zweiten Studioblitz hinzugenommen. Allerdings nur das Einstelllicht und die Helligkeit dessen über die Blitzleistung geregelt.
__________________
"Eh ich mich uffresch - is mers lieber egal" |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#52 | |
Themenersteller
Registriert seit: 04.01.2007
Ort: Rösrath
Beiträge: 116
|
Zitat:
Toll, daß noch ein Beitrag kommt. Problem - Lösung - Variationen - Realisierungsbeschreibung ... so hatte ich es mir vorgestellt. Ich hatte zwar zwischenzeitlich auch etwas vorbereitet, aber trotz Anleitung hier im Forum bekomme ich mit Mozilla kein Bilder-Hochladen zustande. Solange ich warte, bis es wieder funktioniert, müssen Du und Andere einspringen. Weiter so. Gruß Michael (EmEmBerg) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#53 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
einfach zu lösen....nimm zum Hochladen den IE...damit geht es ohne Probleme ![]() Mf g gpo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#54 |
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 3.276
|
Ok, weiter geht's.
Da gestern meine D7D exakt 6 Jahre bei mir klaglos ihren Dienst tut, habe ich sie mir mal "vorgenommen": ![]() -> Bild in der Galerie Aufbau: 1x400Ws 45° links vorne ca. 1 m oberhalb der Kamera nur mit Reflektor. Blitz um 5 Blenden runtergeregelt. 1x400Ws 45° rechts vorne ca. 1 m oberhalb der Kamera nur Reflektor mit blauer Folie. Blitz um 2 Blenden runtergeregelt. Die blaue Folie schluckt etwa 2 Blenden. Untergrund für die D7D ist ein schwarzer Glanzkarton. Die A700 stand auf dem Stativ leicht erhöht zur D7D. 90mm Makro f18, 1/200s, ISO 200. Erkenntnisse: - Streulicht reflektiert auf dem schwarzen Karton. Abhilfe durch schwarzen Molton als Hintergrund. - Staub ist ätzend. Was habe ich den Karton abgewischt. Nutzlos. Letzlich musste doch der EBV-Staubwedel ran. Ich habe aber nicht alles entfernt ![]() Abhilfe? Keine Ahnung.
__________________
"Eh ich mich uffresch - is mers lieber egal" |
![]() |
![]() |
![]() |
#55 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Der Staub wird leider erst beim Blitzen sichtbar und dann ist es zu spät. Druckluft aus der Dose kann ich da nur empfehlen. Für solche Fälle habe ich immer 400ml DRUCKLUFT 67 von KONTAKT CHEMIE im Studio. Das ist ölfreies Druckgas und schliert nicht. Ein Rest Staub bleibt erfahrungsgemäß aber immer.
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#56 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
tja Druckluft.... ![]() aber wo man heute 100% am Moni sehen kann reicht das nicht mehr aus ![]() Molton....geht gar nicht, denn auch dort werden einzelne Fasern wunderschon vom Blitz erfaßt ![]() das Problem ist statischer Natur, der Staub wird förmlich angezogen... wischen geht meist nur mit speziellen Microfasertüchern, die aber wiederum eventuell schmieren ![]() was sehr gut geht...und ich habe bei Sensorreinigunsgzeugs wiedergefunden, sind Malerpinsel aus Kunstfaser, und da speziell der Graspinsel ![]() die sehen aus wie eine Laubharke der alten Art, haben gespreizte Haare wie ein Fächer, und die ziehen Staub an wenn man ganz leicht drübergeht ![]() was bei elrics Bild allerdings noch dazu kommt....das Licht von vorne ![]() wer sich mal alte Minoltaprospekte anschaut, die haben früher ein Gegenlicht(Downlight mit Wabe) eingesetzt... das gibt die Kontur der Kamera, von vorne dann die üblichen verdächtigen wie SoBos ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#57 |
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 3.276
|
Christian, Gerd,
danke für Eure Hinweise für/gegen den Staub. Gerd: Was ist ein Downlight? Das noch ein Blitz hinter dem Objekt stehen könnte, habe ich verstanden. Einen dritten Studioblitz habe ich nicht, aber ich könnte einen Kompaktblitz drahtlos zünden. Der Kompaktblitz hat einen Zoom-Reflektor. Damit müsste ich das Licht auch bündeln können bzw. an den Blitz könnnte ich auch einen Snoot basteln. Mir ist nur die Position nicht ganz klar. Ich würde ihn vermutlich von unterhalb blitzen lassen. Molton: Ich hatte keinen Hintergrund bei dem Bild aufgebaut. Das führte dazu dass das Licht von Regalen usw. reflektiert wurde und auf der Glanzpappe sichtbar wurde. Den Molton hätte ich verwendet um quasi die Regale abzuhängen und die Reflektionen damit zu unterbinden. Viele Grüße Eric
__________________
"Eh ich mich uffresch - is mers lieber egal" |
![]() |
![]() |
![]() |
#58 | ||
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
dandyk.de |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#59 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Molton...OK macht es
![]() was dann rauskommt, muss jeder mit sich selbst klarkommen ![]() logisch das Amateure deutlich weniger Augenmerk auf (teure) Hintergünde machen, nur es gibt besseres ![]() kleine Liste: 1) große Fliesen mit Struktur in schwarz ...oder die man schwarz spreyt 2) Lackfolien in diversen Farben und Strukturen...müssen gespannt werden 3) dünne Hartfaserplatten mit leichter Struktur...in schwarz 4) Verlaufshintergünde ....im Siebdruckverfahren gemacht 5) Resopalplatten(Küchenarbeitsplatten)...ebenso in diversen Strukturen und schwarz 6) usw.... gerade die Resopalplatten(nicht billig) sind durchs Material weniger staubfressend und sind bei Objekten dieser Größe ideal, weil man sie nahc hinten durchbiegen kann ![]() Downlight....ist sowas ähnliches wie ein guter Beatydish mit Wabe..... der einen smarten Lichtkreis erzeugt.... (bei Briese noch fokussierbar...) ein Systembllitz könnte passen...zu sehr einengen würde ich ihn nicht.... sondern so einrichten das die kamera abgedeckt wird... Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#60 |
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 3.276
|
Danke Gerd. Das hilft mir weiter.
Nur ein Wort noch zum Hintergrund. Bei dem Foto hatte ich keinen Hintergrund gehabt ausser die Leere des Raums bzw. durch den Winkel bei der Aufnahme noch den glatt liegenden Glanzkarton. Ich habe mir aber von den Möbeln Reflektionen eingehandelt die ich nicht haben will. Ergo muss ich versuchen diese zu unterbinden. Dafür reicht auf jeden Fall der Molton, den ich sowieso rumliegen habe, aus. Er wäre sowieso nicht auf dem Foto. Viele Grüße Eric
__________________
"Eh ich mich uffresch - is mers lieber egal" |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|