SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Die Verantwortung des Naturfotografen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.10.2010, 13:25   #51
Eberhard123
 
 
Registriert seit: 22.12.2005
Ort: Co. Kildare, Ireland
Beiträge: 331
Guten Tag,

Ich habe gearde die Meinungen/Antworten über dieses Thema gelesen.

Ich habe keinerlei Erfahrung mit Naturfotografie, aber ich denke mir das sich unsachgemäßes Verhalten im Laufe der Zeit von selber Regelt.

Was ich damit meine ist, daß ein professioneller Naturfotograf der sich auf langer Zeit ein Namen in diesem Bereich gemacht hat (machen will) an "Spielregeln" halten muß um anerkannt zu bleiben (zu werden). Wenn ich aus "Erfolgszwang" oder "effekt hascherei" Tierbilder erstelle, die dem Tier schadeten wird sich das im laufe der Zeit mit Sichereit herumsprechen und niemand wird mir meine Bilder abnehmen (und das sollte ja das wichtigste für einen professionellen Naturfotograf sein).

Ich denke das sich naturverbundenes Verhalten bei seriösen Zeitschriften, Magzinen, Fernsehen immer mehr durchsetzt und niemand sich vorwerden lassen will, daß die Bilder / Filme auf Kosten der Tierwelt, Natur oder Menschen zustande gekommen sind.

Dies sind halt nur meine Gedanken zu diesem Thema.

Gruß,
Eberhard
Eberhard123 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.10.2010, 13:31   #52
MemoryRaider
 
 
Registriert seit: 12.08.2005
Beiträge: 1.724
Zitat:
Zitat von MarieS. Beitrag anzeigen

Wenn ihr euch mal richtig aufregen wollt, googelt mal "mulesing Wolle" oder "Kükenmuser". Das ist schlimm und vollkommen unnötig.
Danke für den Kükenmuser-Vorschlag. Man vergisst das tägliche Tierquälen nur allzu leicht. Macht traurig und ärgerlich; aber trotzdem danke.

Im übrigen teile ich Deine Meinung bezüglich des threads.
MemoryRaider ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2010, 13:31   #53
rtrechow
 
 
Registriert seit: 03.05.2006
Ort: Singen am Bodensee
Beiträge: 1.174
Zitat:
Zitat von MarieS. Beitrag anzeigen
Ehrlich gesagt, finde ich die Diskussion hier überzogen.
(...)
Wenn es nicht anders geht in unserer sensationsgeilen Zeit, Menschen auf den Tierschutz und die traumhafte Flora und Fauna der Welt aufmerksam zu machen, dann müssen eben sensationelle Fotos her. Und wenn dafür eine Raubkatze eine Woche gestört -sollte es tatsächlich so sein - werden muss, damit hunderte ein Jahr geschützt in einem Reservat überleben können, weil damit Spendengelder aquiriert werden können, dann ist das eben so.
(...)
Wenn ihr euch mal richtig aufregen wollt, googelt mal "mulesing Wolle" oder "Kükenmuser". Das ist schlimm und vollkommen unnötig.

Tierschutz fängt vor der eigenen Haustür an.
Danke!! Sehe ich ähnlich...

Rüdiger
rtrechow ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2010, 13:41   #54
Conny1
 
 
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 3.131
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
(...)

(jetzt bin ich aber echt raus hier...)
Das finde ich aber bedauerlich, erspart es mir doch Zeit und Mühe selbst etwas zum Thema zu formulieren, zumal Deine Sicht der Dinge sich absolut mit meiner praktischen Erfahrung deckt. Na ja, Marie ist ja auch noch da, die wird es schon in meinem Sinne richten.
Conny1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2010, 13:44   #55
MarieS.
Forumssekretärin
 
 
Registriert seit: 02.06.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 2.965
Zitat:
Zitat von Conny1 Beitrag anzeigen
Na ja, Marie ist ja auch noch da, die wird es schon in meinem Sinne richten.
Nanana, Conny, so funktioniert Tierschutz aber nicht Aber irgendwie hab ich alles gesagt, was mir im Augenblick zu dieser Diskussion einfällt.
__________________
Für mehr Entspannung im Beziehungs-Ohr!
Hier kannst du das Forum unterstützen.
MarieS. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.10.2010, 13:55   #56
Conny1
 
 
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 3.131
Zitat:
Zitat von MarieS. Beitrag anzeigen
Nanana, Conny, so funktioniert Tierschutz aber nicht (...)
Doch, das ist Arbeitsteilung, ich widme mich jetzt dem praktischen Tierschutz an der Küste .... bin schon fast weg.



Edit: Ups, Typos, soviel Zeit muß sein ... jetzt aber!

Geändert von Conny1 (10.10.2010 um 14:09 Uhr)
Conny1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2010, 08:25   #57
fermoll

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
@MarieS u. Conny 1

Ihr habt mit Eurem Einwand insofern recht, sdass auch bei uns noch sehr viel in Sachen Tierschutz getan werden muss.

Das trifft aber das Thema hier in keiner Weise.

@ Dana

Wenn Du Dir mal die Seite des Ehepaar Hagen genauer anschaust (Ich habe ihn erst im Verlaufe dieses Strangs gefunden), wirst Du feststellen, dass diese beiden promovierten Biologen sich seit ihrem Studium kurz nach dem 2. Weltkrieg mit Afrika beschäftigen, insbesondere auch mit den Großkatzen. Wenn irgendjemand etwas über die Tiere dieses Kontinents weiss, dann diese beiden.
Nachlesen kannst Du das Hier. Lies mal die Einleitung zu dem Buch. Vielleicht wird dann deutlich, was ich meine.

Ich möchte sie sogar vielleicht auf eine Stufe mit Bernhard Grzimek stellen, dessen Kompetenz ja wohl unbestritten ist. Nicht umsonst hat m.E. Fritz Pölking mit dem Ehepaar zusammen ein Buch über die Lebensweise des Leoparden herausgebracht.

Mich würde schon interessieren, was die eben Genannten zur Arbeitsweise von Benny Rebel zu sagen wüßten. Aber wahrscheinlich sind es ja auch "neidische Kollegen".

An alle:

Ich habe mich in den letzten Tagen sehr viel auf Seiten von Natur- u.Tierfotografen herumgetrieben, vor allem Glanzlichter, Gesellschaft Deutscher Tierfotografen, http://www.naturfotografen-forum.de/index.php und auf Anraten von Ernst-Dieter beim Tecklenborg Verlag, der wohl eine der letzten Naturfotozeitschriften herausgibt und von vielen renommierten Naturfotografen als Verlag für ihre Bücher gewählt wird. Schaut Euch mal die Fotos auf den von mir verlinkten Seiten an und vergleicht sie mit Rebels . Oder sucht mal nach Fotos von Rebel. Ich bin nur einmal fündig geworden. Bei Glanzlichter 2004. Rebel schreibt auf seiner Seite, dass er aus zeitlichen Gründen nicht mehr an Wettbewerben teilnimmt. Das scheint für andere namhafte Fotografen aber nicht zu stimmen. (Extra an Eddy 23) Bei Glanzlichter gibt es auch einen Preis Fritz Pölking Award Der Genannte ist 2007 verstorben. Dem, was in dem Link ausgeführt wird, brauche ich ja wohl nichts hinzuzufügen. Auffallend ist , dass z.B. Rebel der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen nicht angehört, dessen Ehrenmitglied Fritz Pölking zu Lebzeiten war. Vielleicht werden jetzt die Anwürfe gegen die "neidischen Kollegen" verständlicher. Warum stellt Rebel z.B. seine Bilder nicht im Naturfotografen-Forum zur Diskussion?

Noch eine Bemerkung zu den Anwürfen, da ich noch nicht in Afrika war, könnte ich über die Tiere und die Bedingungen der Fotografie nichts aussagen:
Wer sich meine Beiträge etwas genauer anschaut, wird folgendes feststellen müssen:

1. Jede meiner Ausführungen habe ich versucht durch Links zu wirklich kompetenten Fachleuten zu belegen.

2. Damit ist es mir möglich, aufgrund meines Berufs, mir auch ein Urteil über die Sache zu bilden, auch wenn ich noch nie in Afrika war.

3. Auffallend ist, dass Benny Rebels Art der Fotografie auch nicht im Ansatz bei anderen Tierfotografen zu beobachten ist.

Noch eine Sache von seiner Homepage

Dort fordert er, auf den Genuss von Tee und Kaffee zu verzichten. Die Erlöse aus dem Verkauf sind aber für Länder wie z.B. Kenia ein wichtiger, wenn nicht sogar der wichtigste (gilt z.B. für Ecuador) Wirtschaftsfaktor. Wichtig wäre es m.E., den Zwischenhandel, der das meiste Geld verdient, zu umgehen. Wichtiger wäre es m.E. den Menschen in den Gebieten der Nationalparks bessere Lebensumstände zu ermöglichen, und den Konkurrenzdruck auf die Landfläche der NP durch die einheimische Bevölkerung zu verringern. Einen Ansatz dazu zeigt dieMomellaFoundation auf.
__________________
Grüße
Ferdi (der Minoltarentner)
Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking)
fermoll ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2010, 08:57   #58
gnupublic
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 266
Die Verantwortung des Naturfotografen - im allgemeinen- trifft natürlich auf viel mehr Personen zu als nur Herrn Rebel, um den es mir hier zu speziell geht. Ich kann die Arbeitsweise von Herrn Rebel nicht kennen, aus seiner Seite geht einfach nicht genug hervor. Eine Erklärung wie die hier in einem seiner Posts liesst sich plausibel, aber ohne den etwas gereizten Ton diese Thread wäre das nie gesagt worden.
Ich glaube auch bei der Kritik an der zu großen Nähe und des damit verbundenen Störungpotentials, ist es ausschlaggebend wie häufig so etwas passiert. Ein einzelner Fotograf mit dem entsprechenden Kenntnisstand, den Mitteln und der genommenen Zeit mag das noch verträglich hinbekommen. Aber was ist mit all den Nachahmern? Leider ist insgesamt eine Stilveränderung in Richtung immer intimerer Naturbilder zu erkennen, man schaue sich die Wettbewerbsbilder (BBC, GDT) der letzten Jahre an und vergleiche sie mit 10 Jahre älteren. Wenn sich der Stil so ändert versuchen auch alle Nachahmer immer dichter heran zu kommen. Und dabei passieren bestimmt mehr Unverträglichkeiten als ein einzelner gewiefter Profi sie begeht.

Das führt zu der Überlegung ob der Profi auch an seine Nachahmer denken soll, ob das auch Teil der Verantwortung ist?

Wir sollten alle versuchen uns mit den uns gegebenen Mitteln dieser Verantwortung zu stellen. Auch hier in Deutschland tut man bei so vielen Fotos den Tieren etwas an. Wieviele Insekten werden mit Kältespray zum Sitzen gezwungen. Da werden Halme entfert, Wiesen zertrampelt, und unnötig Tiere gescheucht.

Mit herzlichem Gruß
gnupublic
gnupublic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2010, 09:04   #59
fermoll

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
Zitat:
Zitat von gnupublic Beitrag anzeigen

Das führt zu der Überlegung ob der Profi auch an seine Nachahmer denken soll, ob das auch Teil der Verantwortung ist?

Wir sollten alle versuchen uns mit den uns gegebenen Mitteln dieser Verantwortung zu stellen. Auch hier in Deutschland tut man bei so vielen Fotos den Tieren etwas an. Wieviele Insekten werden mit Kältespray zum Sitzen gezwungen. Da werden Halme entfert, Wiesen zertrampelt, und unnötig Tiere gescheucht.

Mit herzlichem Gruß
gnupublic
Du sprichst mir aus der Seele. Was den letzten Absatz angeht, habe ich mich ich schon mal mit Leuten in dem entsprechenden Forum angelegt. Da wurde um das zu fotografierende Objekt ein Riesenwindschutz angelegt, mehrere Stative mit Reflektoren aufgebaut, auf einem Campingstuhl Platz genommen. Das wurde dann Naturfotografie genannt. Gegen die Verwendung von Blitzlicht aber wurde gewettert.
__________________
Grüße
Ferdi (der Minoltarentner)
Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking)

Geändert von fermoll (11.10.2010 um 09:08 Uhr)
fermoll ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2010, 09:04   #60
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Hi Ferdi,

du hast dich eingeschossen. Deine Argumentation ist nicht halb so sachlich, wie rtrechow erwähnt.
Mit dem Kaffeargument versuchst du die Glaubwürdigkeit von Benny's zweiter Aussage zu untergraben. Und darauf zielst du ab.
Bewirken wirst du nichts. Denn selbst wenn du hier Mitstreiter findest wird Benny seine Arbeitsweise nicht ändern. weder wegen dir, noch wegen uns!
Übrigens habe ich in dem ganzem Thema keinen Mitstreiter für deine Sache gefunden. Die einzigen Pro, die du verwerten kannst sind die, die deine vermeintlich sachliche Art würdigen.
Das du mit dem Vorwurf des Theoretikers leben musst liegt vielleicht daran, dass du permanent auf das Wissen anderer verweist. So etwas macht man in Fachartikeln wissenschaftlicher Zeitungen aber nicht in einem Forum (kenne ich so zumindest nicht).

Und Nachschlag @ Rebell:
Ich finde auch, dass dein Ton eines Profis unwürdig war! Zumal du von Anfang an jede erdenkliche Unterstützung durch das Forum und seiner Mitglieder hattest. Er hätte an dir gelegen die Situation zu beruhigen.

Die Verantwortung des Forennutzers!

bydey

[edit] die Aussage mit dem Mitstreiter muss jetzt korrigiert werden, denn mit gnupublic hast du jetzt einen, der dir folgen kann und es gleich sinnvoller argumentiert.

Geändert von dey (11.10.2010 um 09:07 Uhr)
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Die Verantwortung des Naturfotografen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:46 Uhr.