Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Goodbye Sony - Und nun ... Canon oder Nikon?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.09.2010, 19:33   #51
Tim Struppi
 
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: Chemnitz
Beiträge: 266
Im März bin ich nach langem hin und her von der A100 auf die Nikon D300s umgestiegen. Und was soll ich sagen? Ich schlafe jetzt ruhiger. Kein Warten mehr auf einen A700 Nachfolger. Keine Sorgen um das Fortbestehen des Systems. Die Farbgebung bei Nikon ist eine andere. Daran musste ich mich zunächst gewöhnen. Die Farben bei Sony gefielen mir besser. Natürlich kann man das per RAW und EBV regeln - ist aber aufwendig. Richtig ist, dass auch Nikon Lücken im Sortiment hat. Auf Anhieb fällt mir da das 80-400 VR ein. Da ist Sony mit dem 70-400 G sehr gut aufgestellt. Für Eventfotografie dürfte eine Nikon D700 mit 24 1.4 und 85 1.4 allerdings eine sehr gute Wahl sein. Bezüglich der D7000 muss man sicherlich die ersten Tests abwarten.

Fazit: Ich habe den Wechsel nicht bereut. Ganz im Gegenteil. Ich hätte früher wechseln sollen und mir so viel Ärger und Zeit erspart.

Für Landschafts und Naturfotografen mit Fable zum KB Format steht die A900 aber auch für mich konkurrenzlos da.
Tim Struppi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.09.2010, 19:52   #52
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Zitat:
Zitat von Tim Struppi Beitrag anzeigen
Im März bin ich nach langem hin und her von der A100 auf die Nikon D300s umgestiegen. Und was soll ich sagen? Ich schlafe jetzt ruhiger. Kein Warten mehr auf einen A700 Nachfolger. Keine Sorgen um das Fortbestehen des Systems. Die Farbgebung bei Nikon ist eine andere. Daran musste ich mich zunächst gewöhnen. Die Farben bei Sony gefielen mir besser. Natürlich kann man das per RAW und EBV regeln - ist aber aufwendig. Richtig ist, dass auch Nikon Lücken im Sortiment hat. Auf Anhieb fällt mir da das 80-400 VR ein. Da ist Sony mit dem 70-400 G sehr gut aufgestellt. Für Eventfotografie dürfte eine Nikon D700 mit 24 1.4 und 85 1.4 allerdings eine sehr gute Wahl sein. Bezüglich der D7000 muss man sicherlich die ersten Tests abwarten.

Fazit: Ich habe den Wechsel nicht bereut. Ganz im Gegenteil. Ich hätte früher wechseln sollen und mir so viel Ärger und Zeit erspart.

Für Landschafts und Naturfotografen mit Fable zum KB Format steht die A900 aber auch für mich konkurrenzlos da.
Ja, man muss wirklich abwägen, was man braucht.

Eine D300S ist sicher ein super body aber wie du bereits erwähnt hast, stinkt ein 80-400mm VR gegen das 70-400mm SSM ganz schön ab.

Die Nikon Gehäuse wären mir auch am sympathischsten aber die dazu benötigen Linsen gibt es für mich nicht oder sie sind heillos überteuert...
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2010, 19:56   #53
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von O.Melchior Beitrag anzeigen
Somit brauche ich eine Cam, die wie die D7D beides meistern kann. Sie soll nicht übertrieben schwer und überladen sein (und das ist eben eine 1D, D2x oder A900), aber zugleich soweit handlebar sein, dass man problemlos auch ein paar Stunden kommerziell arbeiten kann.

Sicher weiß ich, dass ich viel verlange und ich weiß auch, dass ich eine D7D nicht in der Art wieder bekomme, wie ich sie vielleicht vermisse oder mir die neue Cam wünsche.
Vorweg: Ich mag die D7D genauso gern wie du - habe ein neuwertiges Exemplar und gebe es nicht her, lieber stelle ich sie in die Vitrine, wenn ich sie nicht benutze.

Und: Ich benutze selbst (noch) zwei Systeme.

Aber ein paar Beobachtungen:

Wer die D7D so mag und feststellt, dass diese für seinen Bedarf bisher gut geeignet war, kann weder mit der Alpha 700 noch mit der Alpha 900 falsch liegen. Diese sind wirklich fantastische Kameras bis auf ein paar Kleinigkeiten, die aber im Studiobereich sicher keine Rolle spielen. Hier sind sie der D7D ganz klar überlegen. Der AF der D7D ist für ein paar der genannten Anwendungen (Hochzeiten, Konfirmationen) kaum ausreichend, jedenfalls nicht für den photojournalistischen Stil. Hier ist jede Canon (oder von mir aus auch die besseren der Nikons, wenn man gerne viel an der Kamera herummacht) technisch weitaus überlegen, aber sogar die Alpha 900 ist ein massiver Fortschritt gegenüber der D7D beim AF. Und die D7D liefert zwar wahnsinnig schöne JPEGs mit fantastischer Farbwiedergabe besonders bei Naturaufnahmen, hat aber einen geringeren Dynamikumfang als die Alpha 900/850 bei RAW-Bildern. Geringer als jede der bisher angebotenen Sony Alphas. Da du sicher viele deiner Bilder in RAW aufnimmst, ist das nicht ohne Bedeutung. Und bei der Bedienung - okay, die D7D ist einmalig, aber die Alpha 900 ist auf ihre Art ebenfalls super. Das ist auch der Grund, warum ich ständig mit einem Auge auf das Sony-System schiele, obwohl ich mittlerweile eine recht ordentliche EOS-Ausrüstung habe. Die Unmittelbarkeit der Bedienung einer D7D oder auch einer Alpha 900 bietet einfach keine Canon und die Nikons haben zwar viele Schalter, aber sind insgesamt umständlicher und es fehlt an für mich wichtigen einfachen, intelligenten Lösungen wie sie bei Minolta/Sony in den oberen Kategorien absolut selbstverständlich sind. Allerdings würde ich heute für Hochzeitsfotografie definitiv wieder eine Canon kaufen, wegen des AF und weil sie wie die Sony vollständige Custom-Speicher hat.

Ich wiederhole das Zitat:

Zitat:
Zitat von O.Melchior Beitrag anzeigen
Somit brauche ich eine Cam, die wie die D7D beides meistern kann. Sie soll nicht übertrieben schwer und überladen sein (und das ist eben eine 1D, D2x oder A900), aber zugleich soweit handlebar sein, dass man problemlos auch ein paar Stunden kommerziell arbeiten kann.

Sicher weiß ich, dass ich viel verlange und ich weiß auch, dass ich eine D7D nicht in der Art wieder bekomme, wie ich sie vielleicht vermisse oder mir die neue Cam wünsche.
Dazu ein paar Daten:

Dynax/Alpha/Maxxum 7D: 845 g, 150 x 106 x 78 mm
Alpha 900: 895 g, 156 x 117 x 82 mm
EOS 5D Mk. II: 850 g, 152 x 114 x 75 mm

Die liegen doch nicht weit auseinander. Wenn dir die Alpha 900 oder eine EOS 5D Mk. II zu groß und zu schwer ist, kann es zumindest nicht am Gehäuse liegen.

Übrigens:

Meine Hauptkamera ist die EOS 5D ("alte Ausführung"). Für deine Anwendungen mit Sicherheit auch ein sehr guter Tipp, wenn du ein gepflegtes Exemplar findest. Mehr Bildqualität fürs Geld wird man wohl kaum irgendwo bekommen. Einziger Nachteil ist das Display, das sich ungefähr auf dem Niveau der Dynax 7D bewegt, aber mit Displays neuerer Modelle wirklich nicht mehr mithalten kann.

Von der "Anfassqualität" ist übrigens kaum ein Unterschied zwischen meiner 5D (EOS) und 7D (KM) - mit leichtem Vorsprung für die EOS.

Ein ergonomischer Vorteil der EOS ist das hintere Einstellrad. Dieses ist wesentlich sicherer zu handhaben als das der D7D oder der anderen Alphas; man kann die Kamera gut mit einer Hand halten, während man es betätigt, und zwar ohne sich zu verkrampfen. Was ich persönlich nicht sehr mag, ist das Display auf der Gehäuseoberseite; ich mag lieber alles auf dem Hauptdisplay haben. Aber ich weiß, dass es da unterschiedliche Vorlieben gibt.

Geändert von Giovanni (30.09.2010 um 19:58 Uhr)
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2010, 20:04   #54
whz
 
 
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
Noch was stört mich am Sony System: es gibt keine hochwertige Analogkamera neu zu kaufen, und die einzig brauchbare Profi Analoge (Dynax 9) ist gebraucht zu teuer und dann nie mit SSM Umrüstung.

Wer also viel analog zusätzlich arbeitet, ist bei Canon und Nikon sowieso besser aufgebhoben.

Ich hatte 2 Dynax 7, reinste Plastbomber, eine habe ich verkauft - leider - und die zweite zeigt mir nun keine Sucheranzeigen mehr. Und die Belichtungsgenauigkeit bei beiden ist nicht mit einer Contax oder auch mit der 850 zu vergleichen.
__________________
LG
Wolfgang

Meine Bilder:
whz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2010, 20:09   #55
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von whz Beitrag anzeigen
Noch was stört mich am Sony System: es gibt keine hochwertige Analogkamera neu zu kaufen, und die einzig brauchbare Profi Analoge (Dynax 9) ist gebraucht zu teuer und dann nie mit SSM Umrüstung.
Dafür gibt es die funktional mit Abstand höchstentwickelte Analogkamera, die Dynax 7, nur für das Alpha-System. Diese verfügt über Funktionen, die gerade für Diafotografen ein großer Segen sind, und die du bei keinem anderen Hersteller findest:

- AEL-Toggle mit Spotmessung für genaues Ausmessen und Auskorrigieren der Lichter und Schatten
- Belichtungsvorschau auf dem LC-Display für einen direkten Überblick über kritische Bildzonen
- M-Shift
- Bildstandsgenaues Ein- und Ausspulen von Filmen: Filmwechsel zwischendrin jederzeit möglich und die vorherigen Filme können danach problemlos weiter benutzt werden
- Umfangreiche Datenspeicherung zu jeder Aufnahme, auslesbar auf SmartMedia-Karten
- und so weiter

Nichts davon bekommst du bei Nikon oder Canon (mit Ausnahme des unwichtigsten Features, der Datenspeicherung, von der es hier und da ansatzweise etwas geben kann, aber nicht in diesem Umfang).
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.09.2010, 20:14   #56
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von whz Beitrag anzeigen
Ich hatte 2 Dynax 7, reinste Plastbomber, eine habe ich verkauft - leider - und die zweite zeigt mir nun keine Sucheranzeigen mehr. Und die Belichtungsgenauigkeit bei beiden ist nicht mit einer Contax oder auch mit der 850 zu vergleichen.
Im Mehrfeld-Automatikmodus oder "klassisch" mit Spotmessung kontrolliert?

Wenn du mit der Dynax 7 mit Spotmessung keine perfekten Ergebnisse bekommst, liegt es nicht an der Kamera, sondern an Toleranzen oder Defekten des Blendenmechanismus in deinen Objektiven. Das ist dann aber ein generelles Problem des Alpha-Systems und anderer Systeme mit mechanischer Blendenübertragung - mehr oder weniger stark je nach Mechanik. Dagegen hilft im Grunde nur eine "final check"-Messung (macht aber Nikon auch nicht mehr) oder die Elektroblende (= Canon und andere vollelektrische Objektivanschlüsse).

Geändert von Giovanni (30.09.2010 um 20:16 Uhr)
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2010, 20:16   #57
whz
 
 
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
Zitat:
Zitat von Giovanni Beitrag anzeigen
Dafür gibt es die funktional mit Abstand höchstentwickelte Analogkamera, die Dynax 7, nur für das Alpha-System. Diese verfügt über Funktionen, die gerade für Diafotografen ein großer Segen sind, und die du bei keinem anderen Hersteller findest:

- AEL-Toggle mit Spotmessung für genaues Ausmessen und Auskorrigieren der Lichter und Schatten
- Belichtungsvorschau auf dem LC-Display für einen direkten Überblick über kritische Bildzonen
- M-Shift
- Bildstandsgenaues Ein- und Ausspulen von Filmen: Filmwechsel zwischendrin jederzeit möglich und die vorherigen Filme können danach problemlos weiter benutzt werden
- Umfangreiche Datenspeicherung zu jeder Aufnahme, auslesbar auf SmartMedia-Karten
- und so weiter

Nichts davon bekommst du bei Nikon oder Canon (mit Ausnahme des unwichtigsten Features, der Datenspeicherung, von der es hier und da ansatzweise etwas geben kann, aber nicht in diesem Umfang).
Ja, das weiß ich auch - drum habe ich mir diese Dinger gekauft. Aber das Ergebnis meiner Dias ist eben nicht zufriedenstellend.
__________________
LG
Wolfgang

Meine Bilder:
whz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2010, 20:19   #58
whz
 
 
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
Zitat:
Zitat von Giovanni Beitrag anzeigen
Im Mehrfeld-Automatikmodus oder "klassisch" mit Spotmessung kontrolliert?

Wenn du mit der Dynax 7 mit Spotmessung keine perfekten Ergebnisse bekommst, liegt es nicht an der Kamera, sondern an Toleranzen oder Defekten des Blendenmechanismus in deinen Objektiven. Das ist dann aber ein generelles Problem des Alpha-Systems und anderer Systeme mit mechanischer Blendenübertragung - mehr oder weniger stark je nach Mechanik. Dagegen hilft im Grunde nur eine "final check"-Messung (macht aber Nikon auch nicht mehr) oder die Elektroblende (= Canon).
Also wie gesagt, all dieses moderne Zeug hat meine Contax nicht, die Zeiss Linsen sind teils 30 Jahre alt, und die Ergebnisse sind gleichmäßiger und genauer, weil nachvollziehbarer beim Messen. Gemessen habe ich spot bei kritischen Motiven, das hatte meist eh gut geklappt, die Integralmessung misst irgendwas, meist zu dunkel, und die Mehrfeldmessung ist trotz Anzeige am LCD Schirm schwer beherrschbar.

Bei der Dynax verwende ich meine neuen Sony Linsen, Vario Sonnar 24-70 und das Tamron 2,8/70-200, superbequem beim Arbeiten, aber wenn die Ergebnisse nicht so passen, ist´s halt auch fad.
__________________
LG
Wolfgang

Meine Bilder:
whz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2010, 20:32   #59
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von whz Beitrag anzeigen
die Mehrfeldmessung ist trotz Anzeige am LCD Schirm schwer beherrschbar.
Das stimmt - Mehrfeldmessung ist schwierig. Am schlimmsten fand ich die Nikon-Matrixmessung in ihren ersten Generationen. Gegen meine Nikon F-801s mit ihrer Konstrastmuster-Datenbank-basierten Belichtungssteuerung, die bei geringsten Motivänderungen massive Sprünge ausführte, war die Mehrfeldmessung der Dynax 7D direkt "berechenbar". Heutige Systeme sind da natürlich "sicherer", denn sie haben mehr "Fangnetze" eingebaut u.a. durch eine höhere Zahl von Messfeldern, zusätzliche Begrenzungsalgorithmen und teilweise Auswertung der Farbe. Außerdem arbeiten sie zumeist weniger aggressiv und mehr integrierend als frühere Generationen.

Trotzdem: Wenn man genug Zeit zum Fotografieren hat, geht m.E. nach wie vor nichts über manuelle Belichtungssteuerung ("M") mit Spotmessung auf Referenzobjekte oder Graukarten.
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2010, 20:34   #60
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Der AF der D7D ist für ein paar der genannten Anwendungen (Hochzeiten, Konfirmationen) kaum ausreichend, jedenfalls nicht für den photojournalistischen Stil.
Würde ich nicht unterschreiben, Firmungen mach ich immer wieder mal damit, wenn ein anderer dafür bezahlt wird (machte ich sogar mit der A1 ;-), wobei du recht hast, dass eine CaNi besser und auch das eine A900 deutlich besser ist. Habe Hochzeiten damals auch nocht 8000i und 600si fotografiert, die D7D war da nicht schlechter.
Nur klar muß sein, dass du genau wissen mußt, was wo stattfindet, aber dann hast du keine Hektik und es geht auch mit dem AF, kein Problem. Bei wirklich schlechtem Licht halt den Blitz drauf für das Hilfslicht. Das ist bei der A900 natürlich schon bequemer.

Klar, wenn ich das beruflich machen würde, könnte ich mir auch vorstellen, in ein anderes System zu gehen.

Zitat:
aber wenn die Ergebnisse nicht so passen, ist´s halt auch fad.
Ich nehme aber schon an, dass du mit RAW arbeitest. Anders ist es bei kritischen Verhältnissen nicht sicher genug. Also ohne RAW könnte ich auch bei der A850 in der Kirche einpacken.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Goodbye Sony - Und nun ... Canon oder Nikon?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:10 Uhr.