![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#51 |
Registriert seit: 09.07.2004
Beiträge: 1.389
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#52 |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
ist doch der Zeitgeist heute. So viel wie möglich verdienen und so wenig wie möglich bezahlen.
Wenn zu teuer, selbermachen und dann auch das Risiko tragen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#53 | ||
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
|
Zitat:
Zitat:
Ich finde es schade, das du den Preis nicht in Relation mit deinen eigenen Reparaturversuchen siehst. Wer weiß _was_ repariert wurde? 2) Vor-Ort-Abgabemöglichkeiten (keine Versandkosten, sofort verfügbar) herstellerseitig gibts doch nur zufällig wenn das Stammhaus im eigenen Ort ist. Klar wars schön als MINOLTA in Ahrensburg/Hamburg war - aber das ist lange her. Und bei allen anderen technischen Geräten war immer Versand/Zeitaufwand nötig. Gruß
__________________
dbhh |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#54 |
Registriert seit: 16.06.2005
Beiträge: 561
|
Zum Glück bisher noch nicht, aber dafür dürfte der Fotohändler wohl eine Haftpflichtversicherung haben.
__________________
Viele Grüße, Ulrich |
![]() |
![]() |
![]() |
#55 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
|
Zitat:
wenn muss er eine Betriebshaftpflicht haben die aber nicht zwingend vorgeschrieben ist vom Gesetzgeber wie eine Autohaftpflicht. Dann ist es von Versicherer zu Versicherer auch noch verschieden was im kleingedruckten ausgeschlossen vom Versicherungsschutz ist und was nicht. Ein Geschäft in dem Fotosachen verkauft werden bekommt einen anderen Tarif (Günstiger in der Prämie) als zb. ein Fotograf oder Geschäft mit Fotolabor. Es gibt Klauseln in Verträgen (Von Versicherer zu Versicherer verschieden und vor allem eine Preisfrage) die Reparaturen ausschließen wenn es sich um einen reines Verkaufsgeschäft handelt. Geissler dürfte eine Betriebshaftpflicht haben die alle Schäden abdeckt und somit auch viel teurer in der Prämie ist was sich natürlich dann auch in den Reparaturpreisen bemerkbar macht. So hat mir das gerade eine nette Person meines Vertrauens gerade erklärt die jeden Tag mit sowas zu tun hat.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#56 |
Registriert seit: 16.06.2005
Beiträge: 561
|
Hallo Pittisoft,
eine Betriebshaftpflichtversicherung wird tatsächlich nicht gesetzlich verlangt. Allerdings ist es genauso wenig empfehlenswert darauf zu verzichten wie auf eine (ebenfalls freiwillige) private Haftpflichtversicherung. Beiden decken nämlich Schäden ab, die sonst zur existenziellen Bedrohung werden können. Es geht dabei ja nicht nur um eventuelle Reparaturschäden, die man auch aus dem laufenden Geschäft abdecken könnte. Wenn man ein Laden- oder Werkstattgeschäft hat und sich dort auch Kunden aufhalten, könnten diese durch Unfälle ja auch verletzt werden, mit unter Umständen drastischen Kosten. Deshalb gehe ich davon aus, dass jeder verantwortungsbewusste Laden- und Werkstattbetreiber freiwillig eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließt. Aber Du hast natürlich Recht, dass man sich dessen nicht sicher sein kann. Vielleicht wäre es also empfehlenswert, vorher zu fragen. Das ist mir gerade auch passiert. Ich habe ein Unternehmen in einer anderen Branche und ein neuer Kunde hat sich zu seiner Sicherheit vor der ersten Auftragserteilung eine Versicherungsbestätigung faxen lassen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung kostet auch nicht die Welt. In meinem Fall ist es eine Spezialhaftpflichtversicherung für technische Dokumentation (mit erheblich höheren Risiken) und es sind pro Schadensfall bis zu gut 2,5 Mio. Euro versichert. Das ganze kostet für einen Umsatz von rund 700.000 Euro vielleicht 1.500 Euro im Jahr. Wer daran spart, geht in meinen Augen ein unkalkulierbares Risiko für sich selbst und seine Geschäftspartner ein. Aber wie gesagt, Du hast völlig Recht, dass man sich nicht blind darauf verlassen kann. Also am besten vorher fragen, ob solche Reparaturschäden versichert sind und im Zweifelsfall vielleicht einen anderen Anbieter wählen.
__________________
Viele Grüße, Ulrich |
![]() |
![]() |
![]() |
#57 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
|
Hallo Ulrich,
und wenn du jetzt mal in deinen Vertrag schaust könnte es passieren das Reparaturen für Kunden oder wie auch immer das formuliert wird ausgeschlossen sind. Was ich damit sagen will ist das der Inhaber vieleicht eine BH hat die aber keine Haftung für Reparaturschäden übernimmt. Aber genug jetzt damit, bis jetzt scheint es ja immer gut gegangen zu sein bei allen die Fremd reinigen lassen. Ich habe unendgeldlich auch schon für den einen oder anderen die Cam gereinigt aber immer unter der voraussetzung das ich keine Haftung übernehme im Schadensfalle. Gefälligkeitsdienste werden so glaube ich nicht von der Privathaftpflicht abgedeckt, oder täusche ich mich da........
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#58 | |
Registriert seit: 16.06.2005
Beiträge: 561
|
Zitat:
Das kommt wohl auch hier auf den konkreten Vertrag an. Vielleicht sollte ich meinen mal diesbezüglich lesen ...
__________________
Viele Grüße, Ulrich |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#59 |
Registriert seit: 03.08.2010
Beiträge: 5
|
Ich habe seit letzte Woche auch eine Verunreinigung festgestellt. Diese befindet sich wohl auf dem Spiegel oder auf dem Sensor.
Sony hat mich gebeten die Kamera zu Geissler einzuschicken. Diese ist 1 Monat alt und mich würde gerne interessieren ob die Garantie mir da nicht weiterhelfen kann? |
![]() |
![]() |
![]() |
#60 | |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.967
|
Zitat:
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|