SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Lightsphere und Kopien
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.02.2009, 11:14   #1
Stempelfix
 
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
Lightsphere und Kopien

Moin, moin...

Wer von Euch hat den Lightsphere Bouncer bzw. eine der auch erhältlichen Kopien im Einsatz?

Ich stelle mir vor, daß man jede Menge Leistungsverlust hat, da das Teil ja in alle Richtungen abstrahlt...

Andererseits wird das Teil von vielen Leuten gepriesen... sind diese einem schlauen Marketing erlegen, oder kann das Ding wirklich etwas?

Falls ja, was können die erheblich günstigeren Kopien?

Über ein paar Erfahrungsberichte würde ich mich freuen...

P.S.: Die Stofen Joghurtbecher finde ich nicht wirklich prickelnd...

Gruß, Stempelfix
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt!
Stempelfix ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.02.2009, 12:16   #2
Kapone
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: München
Beiträge: 1.676
Servus Stempelfix,

Hatten wir vor gar nicht allzu langer Zeit hier schon mal:

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=60244

Etwas weiter hinten hat WB-Joe auch von seinen Erfahrungen mit den Billigheimern gesprochen. Ich für meinen Teil bleibe bei der Better Bounce Card (wobei ich recht selten blitztechnisch unterwegs bin), die auch im o.a. Thread erwähnt ist.

Gruss,

Kapone
Kapone ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2009, 12:53   #3
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
Da ich von Kai angesprochen wurde melde ich mich mal zu Wort.

Es zwei orginale Lightspheres, den klaren und den Cloud, der Cloud ist ein Klasse Teil. Du hast zwar mindestens eine Blende Verlust aber weicher wirst du Blitzlicht ohne großen Aufwand kaum bekommen.

Es gibt auch einen verspiegelten Reflektor für die Spheres (und die Nachbauten), der ist ebenfalls nicht schlecht.

Alles in allem würde ich zu den Nachbauten greifen, die gibts z.B. hier.

Für die Minolta-Blitze(5600 und 5200i) paßt der Canon 580er.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2009, 13:20   #4
Roland_Deschain
 
 
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
Ich häng mich auch mal rein. Joe, hast Du Erfahrungen mit dem Clear und dem Cloud? Der Cloud soll ja besser für Einzelportraits sein, das schreibst Du ja auch. Das bezahlt man dann mit dem entsprechenden Lichtverlust bzw. der daraus resultierenden längeren Blitzladezeit?

Etwas entgegenwirkten kann man dem wohl mit dem Chrome-Einsatz, kannst Du das bestätigen?

Und wie groß ist der Unterschied zwischen Clear und Cloud wirklich, ich habe mir einige Videos auf Wongs Seite angesehen, aber gerade bei dem Vergleich wird immer nur geredet, aber nie einfach mal das gleiche Motiv mit Clear und mit Cloud gezeigt
__________________
~ Homepage
~ kultur.photo
~ Schau mal rein
Roland_Deschain ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2009, 13:27   #5
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
Zitat:
Etwas entgegenwirkten kann man dem wohl mit dem Chrome-Einsatz, kannst Du das bestätigen?
Ja, kann ich bestätigen.

Allerdings wird mit dem Chrome-Teil auch das Blitzlicht wieder härter....

Der Lichtverlust ist mir eigentlich egal, mittlerweile liegen 7 Blitzgeräte bei mir rum.

Die Nachbauten sind Clear-Modelle, denen hab ich die etwas härtere Licht karakteristik mit Diffusor-Papier ausgetrieben.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen

Geändert von WB-Joe (01.02.2009 um 13:32 Uhr)
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.02.2009, 13:33   #6
Roland_Deschain
 
 
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
Sind da auch 7 Kuppeln drauf? Sonst dauert das Wechseln ja länger als die Ladezeit

Na ich denke mal im normalen Portraitbereich kriegt man auch mit dem Cloud keine Probleme, aber in einem der vielen Videos jammerte einer den Hochzeitsfotografen, dass der Cloud zwar das schönste Licht macht, aber im laufenden Betrieb der Blitz dadurch einfach zu langsam wird und er daher notgedrungen den Clear nimmt.
Kann ich mir schon vorstellen, dass bei sowas jede Sekunde zählt.

Du hast doch auch den Nachbau, auf der Webseite sieht der ein wenig wie eine Mischung aus Clear und Cloud aus, nicht ganz klar, aber auch nicht so undurchsichtig wie der Original-Cloud. Stimmt das oder täuschen die Fotos da?

Danke für die Infos

EDIT: Da hast Du die Antwort in der Zwischenzeit schon reineditiert
Über so Papier hatte ich auch schon nachgedacht, einfach etwas Butterbrotpapier rein und schon hat man es cloudy
__________________
~ Homepage
~ kultur.photo
~ Schau mal rein
Roland_Deschain ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2009, 09:25   #7
cdan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Auch für HVL-F58AM

Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
[...] Alles in allem würde ich zu den Nachbauten greifen, die gibts z.B. hier.

Für die Minolta-Blitze(5600 und 5200i) paßt der Canon 580er.
Der passt auch auf den HVL-F58AM

Und hier noch ein anderer Link zu dem Teil.
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2009, 09:45   #8
DeepBlueD.
 
 
Registriert seit: 19.12.2005
Ort: RP
Beiträge: 1.711
Kann jemand sagen, obs das Teil oder nen Nachbau auch für den 48er Metz gibt? Bisher hab ich da leider nichts gefunden....
__________________
lg Dennis
DeepBlueD. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2009, 10:28   #9
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
Zitat:
Zitat von DeepBlueD. Beitrag anzeigen
Kann jemand sagen, obs das Teil oder nen Nachbau auch für den 48er Metz gibt? Bisher hab ich da leider nichts gefunden....
Schau bei den verschiedenen Größen (D1-D4) da sind die Maße unten auf der jeweiligen Seite angegeben. So hab ich auch den passenden(580II/D4) für den Minolta 5600 ermittelt.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2009, 12:35   #10
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von Stempelfix Beitrag anzeigen
... sind diese einem schlauen Marketing erlegen, oder kann das Ding wirklich etwas?
Weder noch. Das Ding ist dumm und kann gar nichts. Man muss sich damit beschäftigen und umgehen lernen, wie mit jedem nicht so gängigen Werkzeug. Und genau dazu gibt es von Gary eine DVD (die war bei meiner Lieferung dabei), die den Umgang damit erklärt und zwischen den Zeilen die Grenzen dieses Geräts erläutert. Wer das verstanden hat und die Grenzen berücksichtigt, kann damit gegenüber STOFEN, Pappstreif & Co eine Arbeitserleichterung erreichen.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Lightsphere und Kopien


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:17 Uhr.