![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#51 | |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Zitat:
Ein Beispiel: Die eine Musikalienhandlung vor Ort war ziemlich am Absterben, dann haben sie das Konzept umgestellt, Mitarbeiter auf Schulung geschickt, dementsprechende Leute eingestellt, etc. Das ist jetzt ein wirklicher Genuss, dort hinzugehen. Kompetenz, Freundlichkeit, Fürsorge. Der Laden brummt. Es geht auch anders. Manchmal kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass manche Läden entweder nicht wollen oder schon resigniert haben oder wirklich nicht erkennen, worauf es ankommt. Ich bin zwar kein Verkäufer, aber für mich hat Kaufen im Fachgeschäft nicht nur mit der Sache zu tun, sondern auch mit der persönlichen Bindung und Beziehung. Manche können das!
__________________
Gruß, Michael |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#52 | |
Registriert seit: 29.01.2006
Beiträge: 2.325
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#53 | |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Zitat:
Dass der in anderen Beiträgen kritisierte Verkaufs- und Umsatzdruck, der letztlich wieder zu Lasten des Käufers geht, nicht unbedingt für eine Verbesserung bzw. qualifiziertere Arbeit sorgt, wurde ja schon erörtert. Wo will man also ansetzen, um etwas zu ändern? Frag mal junge Leute, ob die - wenn sie sie Wahl haben - lieber um 17.00 Uhr im Büro Feierabend machen oder um 20.10 Uhr die Läden runterlassen...;-) Wenn dann noch die Bezahlung unterdurchnittlich ausfällt, braucht es uns nicht wundern, wenn das Büro eindeutig vorgezogen wird. Dass es neben diesen mehr äußeren Faktoren, die aber dominant sein können, hier auch um arbeitsethische Aspekte geht, müsste m.E. aber zum Teil erst wieder neu entdeckt werden (z.B. Beruf - Berufung - Job - Gelderwerb - Sinnstiftung etc.)! ![]()
__________________
LG Matthias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#54 |
Registriert seit: 29.01.2006
Beiträge: 2.325
|
Ehrlich? Wer nicht der Typ dafür ist, für den üblichen Lohn eines Verkäufers auch noch um 19.59 Uhr einem Kunden mit einem Lächeln zu begegnen, sollte vielleicht doch lieber für das gleiche Geld im Akkord Handies zusammen schrauben oder auf Wechselschicht im Lager buckeln.
Der Beruf des Verkäufers ist das Paradies gegenüber einigen anderen Arten, Geld zu verdienen. Im trockenen, warmen Laden einen Freizeitartikel wie Unterhaltungselektronik zu verkaufen, sollte einen eher freuen denn abschrecken. Und dass die Bezahlung unterdurchschnittlich ist, halte ich auch für ein Gerücht. Für 3,50 Euro Wachdienst zu schieben oder Fenster zu putzen, DAS ist unterdurchschnittlich. Auf Wechselschicht im Altenheim Omas den Hintern abzuwischen, und trotzdem ergänzende Sozialhilfe bekommen, DAS demotiviert. Aber bestimmt nicht, im Laden zu stehen, und Kameras zu verkaufen. Sorry für die harten Worte, aber anscheinend haben viele Verkäufer in ihrem Leben noch nicht hart genug gearbeitet. |
![]() |
![]() |
![]() |
#55 | |
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Zitat:
Ja, Du hast das richtig in Erinnerung, und ich bin einer dieser Verkäufertypen, die Du in einem Deiner vorherigen Posts erwähnt hast. Ich habe Hobby zum Beruf gemacht, und ich gehe darin auf... es kann also durchaus vorkommen, daß ich statt einer Alpha 350 eine 300 verkaufe, und statt der 300 auch eine 200... ich gebe mir Mühe herauszufinden, was der wirkliche Wunsch des Kunden ist, und will daß er zufrieden ist. Ich würde nie jemandem, der sich augenscheinlich bereits für einen Kamerahersteller entschlossen hat, etwas anderes versuchen einzureden. Klar ist jedoch, daß ich unentschlossenen Einsteigern gerne eine Sony verkaufe, aber mit diesen Kunden auch die Angebote von Nikon und Canon bespreche, und zwar objektiv! Wenn mir jemand erzählt, das er vorhat actionreiche, bewegte Szenen einzufangen, dann verkaufe ich ihm alles, aber sicher keine Alpha... denn dort wird er nur schwerlich zu einem für Einsteiger verschmerzbaren Preis die geeigneten Objektive finden. Die Domäne der Alphas ist in meinen Augen nicht gerade Sport und alles andere, wo man einen fixen und sicheren Nachführautokokus benötigt, sondern eher die "still life" Fotografie. Und das sage ich auch als Verkäufer unverblümt, und zwar auch ohne gefragt zu werden. Die meisten Kunden kommen ohnehin mit ausgedruckten Seiten von Ebay, oder verweisen auf diverse Onlinehändlerpreise, aber glaube mir, die meisten Kunden wissen gute Beratung und Service zu schätzen, und wie auch im Beispiel "Musikalienhandel" ist nicht der an der Ware befindliche Preis der endgültige Preis. Alles ist verhandelbar! Und wenn jemand mit totalen "Kaputtpreisen" aus einem massenhaften Abverkauf kommt, bzw. mit unseriös kalkulierten Dumpingpreisen unter dem EK, dann sage ich offen daß ich passen muss. Man hat´s nicht leicht aber es macht Spaß! Grüßle ![]()
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#56 |
Registriert seit: 27.03.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 760
|
Hier wird zu Recht viel über die Beziehung zwischen Käufer und Verkäufer diskutiert. Aber es gibt auch die Relation Verkäufer-Hersteller. Und die ist nicht ohne Probleme für Sony. Gerade kleinere Händler verbinden Sony noch mit Minolta und deren schwankenden Qualitätsvorstellungen. Viele Retouren konnten noch einmal eingeschickt werden, da die Reparatur nicht gelang. Und Minolta war oft bei Reklamationen nicht sehr kooperativ. Kleinere Läden haben dann ab ca. 2000 Minolta aus den Regalen genommen, der Anfang vom bekannten Ende.
Sony arbeitet noch gegen diese schlechte Erfahrung an und so mancher Händler legt sich nur das Minimum an Sony ins Geschäft, um festgelegte Kunden nicht zu vergraulen. Es wird besser, aber viele Entscheidungen für die beiden Marktführer hatten nichts mit Dummheit der Verkäufer, sondern mit wirtschaftlichen Notwendigkeiten und funktionierenden Geschäftsbeziehungen zu tun. Fotorrhoe |
![]() |
![]() |
![]() |
#57 | |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin
Zitat:
Hast Du den VK dort schon vorher gesehen? In den Flächenmärkten und auch in Einkaufsgemeinschaften sind Angestellte bzw. Freie Mitarbeiter der Hersteller/Importeure unterwegs. Und die sind nicht erkennbar, tragen sogar die Firmenkleidung des jeweiligen Ladens. Ich weiß das gesichert aus einem anderen dort angebotenen Produktbereich. Ob auch bei Foto Promoter unterwegs sind? Weiß ich nicht!
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|