![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#51 | |
Registriert seit: 25.12.2003
Ort: FFM
Beiträge: 1.389
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#52 |
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: 38531 Rötgesbüttel
Beiträge: 1.128
|
@gal: naja, 'ne 500stel geht doch oft auch mit ISO 200
Aber klar, man muß das natürlich im Auge behalten. Wenn man 'ne 125stel belichtet, kommt man natürlich nur auf rund 100 fps. |
![]() |
![]() |
![]() |
#53 |
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
|
Wenn Sensoren in dem Format und der Größe wie wir sie verwenden ebenfalls schneller und in Teilen ausgelesen werden, kommt eine Sensor-Belichtungsmessung, Sensor-Autofokus, Sensor-Blitzbelichtungsmessung und eine Dynamikumfangsteigerung zum Greifen nahe.
Ein Bildbereich ist bei 1/100 überbelichtet? Einfach nochmal mit 1/200, 1/400, 1/800 und so weiter belichten und anschließend erst den Vorhang schließen. Das Prinzip das Fuji über die Sensorfläche verteilt, könnte man mit schnellen Sensoren über die Zeit verteilen. Bei Aufnahmen im Studio schließe ich die Kamera an den Computer an und wähle den Bildbereich auf den fokussiert werden soll. Wer weiß, vielleicht sogar mit Tracking anhand von Echtzeit-Bilderkennung? Die Bewegungen sind schließlich verhältnismäßig langsam. Die Fokussierung übernimmt die Elektronik. Das kann sie eh besser. Und die Komposition der Mensch. Bei Außenaufnahmen mit Blitz muss ich mich nicht mehr um die Geschwindigkeit des Verschlusses kümmern und kann stets so belichten wie das vorhandene Licht es erfordert. Hach ja, ein paar Krücken weniger. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|