![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |||||
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Zitat:
In einem sRGB-Bild sind logischerweise nur sRGB-Farben. Farben, die meintewegen noch druckbar wären, aber außerhalb von sRGB sind, sind natürlich nicht im Bild enthalten. Somit nutzt man in diesem Fall den Farbraum des Druckers nicht vollständig aus. Um das zu vermeiden, hat Adobe aus sRGB den AdobeRGB-Farbraum entwickelt. Der schließt nun solche Farben ein, dh. der Farbraum des Druckers wird nun vollständig ausgenutzt. Das darfst Du aber nicht so verstehen, dass der Druckerfarbraum alle Farben aus AdobeRGB ausnutzt - in der Tat ist AdobeRGB sehr viel größer als der Drucker-Farbraum. Wie gesagt: www.iccview.de zeigts Dir. Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
|||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |||
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Die Farben, die im Gamut des Dateifarbraums vorhanden sind und auch im Gamut der verwendeten Drucker-, Tinten-, Papierkombination vorhanden ist, können bei Verwendung eines geeigneten Druckerprofils - das eben genau für die verwendete Drucker-, Tinten-, Papierkombination erstellt wurde - exakt wiedergegeben werden. Wenn Dein Bildschirm diese Farbe nicht wiedergeben kann, dann wirst Du natürlich einen Unterschied zwischen Ausdruck und Monitorbild (selbst dann wenn der Bildschirm profiliert ist) sehen. Aber dann "stimmt" eben der Ausdruck und nicht das Monitorbild. Zitat:
Nunja, selbst ARGB kann kaum ein Ausgabegerät darstellen. Aber bei Bildschirmen gibt es ja bereits einige. Und wer weiß, ob Du in drei Jahren nicht solch einen bezahlbaren Monitor oder einen Drucker mit viel größerem Farbraum besitzt. Und wenn Du dann die heute nicht darstellbaren Farben in der Datei abgespeichert hast, dann kannst Du sie halt dann sehen. Zitat:
Mit der Wandlung in CMYK kenne ich mich ehrlich gesagt nicht aus. Aber ich gehe mal davon aus, daß ARGB da auch die bessere Wahl sein müßte. Ich drucke selbst immer mit Qimage und gehe mal davon aus, daß Qimage, das ja das Profil der Eingabedatei kennt und auch das Druckerprofil, dann schon richtig wandelt. Und klar: eine Farbe, die in ARGB und im Druckerfarbraum vorhanden ist kann gdruckt werden, eine ARGB- aber Nicht-sRGB-Farbe kann aus einer sRGB-Datei nie mehr gedruckt werden. Die 8-bittige Auflösung dürfte hier unproblematisch sein. Rainer |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
Zitat:
Und wenn der Drucker die Farbentöne vor der Umwandlung hätte differenzieren können, dann sind sie doch nach der Umwandlung in sRGB verloren - oder nicht? -Anaxaboras |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hi zusammen.
Grundsätzlich finde ich es super jemanden hier zu haben, der über sehr fundiertes Hintergrundwissen verfügt. Leider hilft dieses Wissen dem Forum nicht wirklich, wenn Threads die von diesem Wissen profitieren könnten in windeseile in theoretische Sphären abheben, denen praktisch niemand mehr hier folgen kann und deren Argumentationslinien für den "kleinen Normalanwender" keine Relevanz mehr besitzen. Schade finde auch, wenn man das Gefühl bekommt, dass der eine "wissende" sich mehr und mehr von den Dilettanten um sich herum "belästig" fühlt und dieses Gefühl sich im Ton seiner Postings merklich niederschlägt - nein ich werde jetzt bewußt keine Beispiele zitieren, alle die hier gepostet haben wissen genau genug was ich meine. Bezeichnenderweise stehen dann auch schnell mal drei Postings des gleichen Autors ohne fremdes "störendes" Reply dazwischen untereinander. Ich wünsche mir einfach, dass der gereizte Ton in diesem Thread nicht noch weiter eskaliert. Du bist ja aus irgendeinem Grund hier bei uns und postest hier Dennis. Ich denke nicht, dass du auf dem Kreuzzug im D7-Tal der Ahnungslosen bist um uns in die tiefsten Wahrheiten einzuweihen, sondern weil Du einfach auch was für Foren übrighast. Foren leben zum Gutteil davon, dass man voneinander lernt und sich austauscht und sich damit HILFT. Alles klar ? Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
So ist es! Aber habe ich oben erklärt! Ich denke mal unsere Postings haben sich überschnitten.
Realtiv komprimiert kannst Du die Grundlagen z.B. hier Click nachlesen. Die Abbildung des größeren Farbraums auf einen kleineren, die für Fotografen interessant sind, heißen "Perceptual" bzw. "Relative Colorimetric". Rainer Edit: Peter hat sich "dazwischengedrängt". Mein "So ist es!" bezog sich auf die Aussage von Anaxaboras. Zum Tonfall sage ich mal lieber nix. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Witten
Beiträge: 16.572
|
Hier kann man mal schauen, da werden Farbräume gegenübergestellt .
http://www.iccview.de/
__________________
![]() Der mit der Schwarzmaske ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.974
|
Zitat:
Wenn ja, woher? Gruß Paulo
__________________
Frei nach Shakespeare: To RAW or not to RAW, That is (allways) the question! ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
|
Zitat:
![]() |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|