![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#51 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.344
|
ach Hannes,
ist gar nicht kompliziert so einen Dekoder da einzubauen. Du mußt im Internet nach Anleitungen suchen. Schau mal in Stummis Modellbahnforum, wie ich schon oben mal geschrieben habe. Mein Mann und ich haben auch 2 Dekoder eingebaut und hatten vorher im Leben nie einen Lötkolben in die Hand genommen. Wir haben zwar ein wenig Zeit gebraucht und auch ein paar Nerven gelassen, aber es hat geklappt. Als kleinen Tipp gebe ich Dir: Nimm einen Dekoder, an dem die Strippen schon angelötet sind, denn bei der ersten Lok hatten wir das nicht und die Lötpunkte lagen sehr nah zusammen, das war schwierig. Und wenn Du das nicht machen willst, behalte die Loks trotzdem. Sie sehen schön aus in der Vitrine und es sind bestimmt Erinnerungen damit verbunden.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#52 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.344
|
Es gibt auch Händler, die sowas für Dich erledigen können. Die allererste umgerüstete Lok von uns hat jemand aus der Bucht für uns umgebaut.
Schau da doch mal nach.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation |
![]() |
![]() |
![]() |
#53 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Zitat:
![]() Sollten die Loks keine Schnittstellen haben, dauert der Umbau in der Regel nicht mehr als 10 Minuten. (Dekoder mit angelöteten Kabeln vorausgesetzt, da hat Irmi uneingeschränkt recht, ist sonst fummelig) Das optimale Einstellen der Dekoder auf die Lok dauert meist länger als der Umbau. Wenn alle Stricke reißen kann ich dir die Loks auch umrüsten.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#54 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
|
Alle meine Loks haben keine Schnittstelle.
![]() In der Lok muss ja auch Platz für einen Dekoder sein. Gebt mir doch mal einen Tip, wo ich solche Dekoder, mit angelöteten Kabeln, herbekomme. Von einem Eisenbahnhändler meines Vertrauens ? Die gibt es hier nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#55 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Hier zum Beispiel. Tams versendet direkt an Endkunden. Die Dekoder von denen sind gut und preiswert. Die Variante mit "+K" ist mit angelöteten Kabeln. Man kann auch die NEM Schnittstellen- Version nehmen und einfach den Stecker abschneiden. Macht Sinn, wenn man 5er oder 10er Packs kaufen will (die sind billiger) und sich die Optionen für neue Loks aufrecht erhalten möchte.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#57 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Naja, ich finde die Lastregelung muß nicht sein. Der hier tut es auch, besonders bei alten und billigen Loks. Die Fahreigenschaften werden durch einen Decoder ohnehin fast immer verbessert.
Ich selbst baue meist den LD-G3 ein. Der kostet unter 10€. Allerdings ist der nur für Motorola (also Märklin) geeignet. Der Decoder, den du rausgesucht hast, ist besonders klein und deswegen auch besonders schwach und besonders teuer. Ist bei H0 nicht nötig, auf solche Winzlinge zu setzen. 500mA max ist für eine "anständige" H0 Lok obendrein etwas wenig. Eine kleine T3, die mit einem Spur N Motörchen bestückt ist, da passt der. Aber nicht für "normale" Loks. Der LD-G3(Motorola) und der LD-G7(DCC) sind praktisch identisch. Und genau so einen habe ich vor kurzem völlig ohne Probleme in eine alte Roco BR 80 (eine kleine 3- achsige Rangiertenderlok, nur falls du nicht weißt, welche das ist) eingebaut. Ein Decoder von Trix oder Märklin ist z.B. nicht unter 40€ zu bekommen. Ein Fleischmann Twin Decoder nicht unter 50€. Ein ESU Sound- Decoder kostet sogar ca 100€. Dafür macht die Lok dann auch Krach. Nur mal so als Anhaltswert, wie günstig die Tams Decoder eigentlich sind. Übrigens, wenn man ca 100 Loks umrüsten muß, hätte man bei der Wahl des Motorola Decoders(LD-G3) gegenüber dem DCC (LG-D7) eine Intellibox eingespart, mit der man trozdem alle DCC Loks betreiben kann ![]()
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
![]() |
#58 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
|
Bedeutet dann Lokdecoder LD-G-7+K incl Kabel ?
Heute habe ich mir erstmal 3 Gleise besorgt, ein Roco, ein Trix-C und ein Fleischmann. hmmmm, aus dem Fleischmann muss man wohl erst ein richtiges Gleis machen, so wirkt es sehr .... klein. Meine neu erworbene Gt 2x4/4 K.Bay.Sts.B. sieht da sehr seltsam drauf aus. ![]() Das Trix-C Gleis erinnert mich stark an meine ur-alten Märklin Gleise, nur heute eben aus Plastik. ![]() Das Roco-LINE (mit Bettung) Gleis scheint mir realistischsten. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#59 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Zitat:
![]() Das Roco Gleis ist klar am realistischten. Sach ich doch ![]() Das C- Gleis ist ja auch der Nachfolger vom M- Gleis. Allerdings sieht es in eine Anlage eingebaut und etwas farblich nachbehandelt (was man beim Roco Gleis aber auch machen muß, um die eintönige Farbe natürlicher zu bekommen) recht überzeugend aus. Kein Vergleich mit dem alten M- Gleis.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#60 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|