SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Kleine Eisenbahn H0, wie groß ? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=22763)

Cougarman 24.11.2005 14:38

Kleine Eisenbahn H0, wie groß ?
 
Ich möchte mir eine kleine Eisenbahnstrecke (H0) aufbauen, dazu bräuchte ich ein paar Tips von den Fachleuten. ;)

1. Wie groß ist der minimale Platzbedarf ?
2. Gibt es eine (kostenlose) Software, mit der man einen Gleisplan erstellen kann und man dann die Abmaße ablesen kann ?
3. :?: ;)
4. :?: ;)
5. :?: ;)

Hellraider 24.11.2005 15:47

zu 1) Das kommt auf die größe der Anlage an ;) Einen einfachen Kreis im Maßstab 1:87 (ich glaube das war HO) bekommst Du sicherlich auf einer Größe von 1x1 Meter unter :lol:
zu 2) Mehr eine Art Simulation, aber auch sehr bekannt: http://www.pearl.de/p/RK3808-Eisenba...essionell.html

oder hier: http://www.pearl.de/pearl.jsp;jsessi...52&screenY=864

DigiAchim 24.11.2005 15:59

wenns klein sein soll dann nimm N

auch ich war vor Jahren blauäugig und nachher reicht der Platz nie

Die Radien fangen bei 360mm an jedoch der Optik und Betriebssicherheit
wegen nimm die Großen etwa 500mm
Vernünfitger Platzbedarf fängt bei 1m * 2,5 m an

Ps kannst günstig Märklin H0 von mir kaufen

Jan 24.11.2005 16:05

Ich habe ja keine Ahnung von Modelleisenbahnen, kenne aber ein paar mehr oder weniger aktive Freaks, die einen schwören auf H0, weil z.B. die Loks wohl detailreicher sind und man vor allem auch mal selber dran basteln kann, die anderen schwören auf N (u.a. meine Frau, die vermutlich davon träumt eines Tages mit meinen Kindern Eisanbahn zu bauen und mich dann als 'Techniker' engagieren wird), weil es naturgetreuer sei (z.B. maßstabgerechtere Länge von Waggons).

Grüße, Jan

Thrunter 24.11.2005 18:25

also wenn nur der Platzbedarf wichtig ist, würde ich auch N empfehlen.

In allen anderen Fällen H0, da es robuster, detailreicher ist und es auch deutlich mehr Zubehör dazu gibt.

Anlagengröße: Um klein anzufangen würde ich mindestens 1x2 Meter empfehlen und dann ein wenig mit der Planung (Gleisverlauf, Gebäude, etc.) rumspielen. Muss ja nicht alles gleich zugebaut werden, sondern kann ja nach und nach erweitert werden. Z.B. Am Anfang schon einen Zusatzkreis einplanen, entsprechend die Weichen einbauen, selbige aber in einem Abstellgleis enden lassen oder sowas... so kann man ganz gut Raum für weiteres lassen und die Kosten nicht auf einmal explodieren lassen.
Ich würde empfehlen, einfach mal den Märklin-Katalog zu besorgen, da darin alles drin steht, was an Schienen und Co. zu haben ist.

Weiteres: Überlegen ob die Anlage analog oder digital betrieben werden soll, Abstellgleise einplanen (bei Analgoganlagen brauchen die entsprechend Stromkreisunterbrecher. Auch für Analoganlagen: vllt zwei Stromkreise (Trafos) einplanen, damit nicht alles gleich schnell läuft), damit ein Zugwechsel im Fahrbetrieb nicht immer Aufsetzen / Abnehmen des entsprechenden Zuges bedeutet.
Was auch sinnvoll zu überlegen ist: was ist dir wichtiger: der Modellbau, das heißt die Landschaftplanung etc. oder der Fahrbetrieb.... je nach dem entsprechenend mehr / weniger Platz für Landschaft / Gebäude im Vergleich zu den Gleisen einplanen.

Gruß,

Andy

PS: das schönste an ner Modellbahn ist der Aufbau...also nicht zu schnell aufbauen *g*

edit: eine spezielle Palungssoftware findest du z.b. beihttp://www.wintrack.de/
Demo gibt's kostenlos, die eigentliche Software ist allerdings nicht ganz billig. Ob sie was taug? *achselzuck* Hab meine Anlage noch von Hand geplant ;)

ManniC 24.11.2005 18:29

Nabend Hannes,

Software für ümmesons habe ich nicht gefunden, aber für 5,99 bei Lidl.

Habe mir gerade den Karton live angeschaut: U.a. für Spur H0, N, Z.....

Irmi 24.11.2005 22:42

Hey Hannes,

schau hier:

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...6/PICT0318.JPG

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...6/PICT0255.JPG

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...6/PICT0318.JPG

Nackte Platte noch ohne Tunnel etc.

Wir haben eine Platte 1,20m x 2,40m mit C-Gleisen von M******. Es gibt zwei Radiengrößen. Unsere äußere Strecke ist mit den größeren Gleisen gebaut, der innere Ring mit den kleinen. Ich kann Dir auf die Schnelle nicht den genauen Radius sagen.
Unseren Gleisplan habe ich mit AutoCad erstellt, einem CAD-Programm.
Ich habe alle verfügbaren Gleisgrößen gezeichnet, falld Du eine Datei haben möchtest kannst Du sie bekommen. Na ja, nicht jeder hat einen CAD-Arbeitsplatz zur Verfügung, aber vielleicht hast Du einen Bekannten.
Es gibt aber auch Gleisschablonen von M****** zum mit der Hand zeichnen.

Verschiedene Hersteller von Gleisen haben auch verschiedene Radien soviel ich weiß. Bei sehr engen Radien haben sehr lange Waggons manchmal Probleme in der Kurve.

Bei noch mehr Fragen kannst Du uns auch mailen, mein Mann kann sicher noch mehr dazu sagen, aber er ist z.Zt. nciht da.

Viel Spaß beim Bauen.

LoneGunman 24.11.2005 22:49

wenn Platz nicht undendlich vorhanden ist aber es trotzdem detailreich sein soll kann ich Spur TT empfehlen :top: (Maßstab 1:120 und Spurweite 12mm)

z.B. bei Tillig

A2Freak 24.11.2005 22:57

@Irmi,

Unterstützt die Brauerei Euch finanziell beim Bau der Anlage?

;)

Cougarman 25.11.2005 01:55

Danke, erstmal, für die vielen Tips. ;)

Also:
Es muß H0 (1:87) sein, weil ich normalerweise nur 1:87 Automodelle sammle.
Ich will auch keine Super-Duper Anlage mir hinsetzen, sondern einfach nur mal so zum Spass.
Aber so wie ich die Lage sehe, sollte es mindestens 1 * 2 Meter werden.
Die muß man erstmal frei machen. ;)
Märklin wollte ich nicht nehmen, weil ich schon vier Loks von Roco habe, und die sind in Gleichstrom.

Die Software von Lidl werde ich mir morgen mal besorgen, kost' ja nix. ;)

Nun frage ich mich natürlich, digital oder analog ?
Meine Loks sind analog.
Ob man die ümrüsten kann ?
Digital wäre natürlich schöner. :top:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:33 Uhr.