SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Wie seid ihr zu Sony gekommen.....?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.03.2016, 21:25   #51
Noringer
 
 
Registriert seit: 17.03.2013
Ort: Nürnberg
Beiträge: 79
Ich habe mich damals bewusst, nach streng rationalen Kriterien und im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte für Minolta entschieden.

Im zarten Alter von 18 Jahren war ich damals in Paris, erwanderte mir die Stadt und ärgerte mich immer wieder, dass ich meine Eindrücke nicht fotografisch festhalten konnte. Andererseits wollte ich dafür nicht extra eine Kamera kaufen, da mir eine solche für ein paar Bildchen einfach zu teuer war. Doch dann entdeckte ich im Pariser Ostbahnhof an einem Zeitungsstand Kurt Tucholskys Pyrenäenbuch (auf deutsch) - und kaperte am nächsten Tag den Schnellzug nach Toulouse und weiter den Anschlusszug zum Endbahnhof La Tour de Carol an der spanischen Grenze.
Es war ein irgendwie bizarrer Eindruck, ein Ort mit maximal 4000 Einwohnern (zusammen mit der Nachbarortschaft Enveitg) - der einen Bahnhof hat, wie er in einer mittelgroßen deutschen Stadt auch zu finden wäre. Allerdings mit Direktverbindungen nach Paris, Barcelona, Madrid, Perpignan und Andorra.

Andorra? Da war doch was? Dort hat doch mein Großvater vor ein paar Jahren seine Schmalfilmkamera steuer- und zollfrei gekauft, als er auf dem Weg nach Marokko war? Ok, auf gehts! Wenn der sich dort eine Filmkamera kaufen konnte, dann kann ich mir dort auch einen Fotoapparat kaufen. Also ab nach Andorra und dort die Geschäfte abgeklappert. Doch welches Modell sollte ich kaufen? Und nach welchen Kriterien sollte ich vorgehen? Meinen fotografischen Wissensstand kann man ungefähr so umschreiben: Natürlich hatte ich schon mal Fotografien in Zeitschriften und Büchern gesehen, und ich wusste auch, dass diese Bilder mit einem Gerät namens "Fotoapparat" aufgenommen worden waren. Aber sonst?
Egal, schaun mer mal, was die in den Läden so zu bieten haben.

Da wäre also mal Canon. Hmm, Canon? Canon, übersetzt Kanone? No! Wenn ein Hersteller einen solch martialischen Namen wählt, dann ist sehr oft nichts dahinter.
Ok, nächste: Nikon? Habe ich doch schon mal gehört. Damit fotografieren doch die Profis? Nee, ich will mich doch nicht lächerlich machen, indem ich als blutiger Laie mit Profizeugs rumlaufe.
Was haben wir da noch? Konica. Konica? Abkürzung für Kooperativa Nikon Canon, also ein aus beiden Lagern zusammengesetzter Wechselbalg? Nicht Fisch noch Fleisch? Niente!
Nächste!
Pentax? Klingt so nach Pentagramm und Metaxa. Also nach Zusammenspiel von Mathematik, Esotherik und Alkohol? Kommt nicht in die Tüte!
Olympus? Da war doch neulich was mit Onassis' Billigfluglinie Olympic Airways? Und dann noch Olymp, der Sitz der Götter? Die wollen also sagen, sie seien Spitze und sind dabei billig? Nee, wer sich selbst erhöht wird erniedrigt werden. Die können mich mal!

Und was haben wir da noch? Minolta Hi-Matic 7s? Klingt exotisch, selbstbewusst und dabei doch nicht überheblich. Außerdem, die Schmalfilmkamera meines Großvaters ist doch auch eine Minolta? Hmmm ... Diese angenehm zurückhaltende und ansprechende Gestaltung ... Liegt auch gut in der Hand, vermittelt eine gewisse Wertigkeit, ohne dabei aufzutragen ... Gekauft!

Die folgenden beiden Wochen verbrachte ich mit wildem knipsen durch die Gegend und dem wiederholten Studium der (zum Glück) recht ausführlichen, wenn auch englischsprachigen Bedienungsanleitung. Naja, teilweise war es statt Studium ein "heiteres Begrifferaten", da mir etliche englische Fachausdrücke überhaupt nichts sagten ("you know böhmische Dörfer?").
Wieder zuhause wurden nach und nach "jede Menge" Fotozeitschriften und Bücher über Fototechnik und Gestaltung gekauft, um wenigstens in der Theorie einigermaßen sattelfest zu sein. Meine fotografischen Ergebnisse wurden besser, ich las mehr und noch mehr, verschlang Testberichte - und es kam, wie es kommen musste: Ich hatte immer noch keine Ahnung, bestenfalls war es Halbwissen (aber davon sehr viel), durch die Lektüre angeheizt entschied ich - eine Spiegelreflex muss her! Was lag da näher als wieder bei Minolta zuzuschlagen? Meine Wahl fiel auf die SRT 303b, einem Trumm von einer Kamera, über die damals Alexander Borell in der Zeitschrift ColorFoto in einem Testbericht schrieb: "... damit kann man einen angreifenden Tiger im Sprung erschlagen."
Nun gut, einem Tiger in freier Wildbahn in den Pyrenäen zu begegnen ist zwar so unwahrscheinlich, wie die Jackpots in Südlotto und Eurolotto gleichzeitig zu knacken, aber wenn mich eine tollwütige Blindschleiche angriffe, dann wäre ich jetzt wenigstens nicht ganz wehrlos.

Nun, der weitere Werdegang mit Minolta-Kameras ist schnell erzählt:

Meine SRT 303 musste ich nach ein paar Jahren ausmustern, weil sie nur mit Quecksilberbatterien zu betreiben war und diese damals nicht mehr hergestellt bzw. verkauft werden durften.
Ihre Nachfolge trat eine XG2 an, die zwar bereits Zeitautomatik anzubieten hatte und kleiner war - aber für mich nicht wirklich befriedigend die SRT ersetzen konnte.
Also musste eine andere Kamera her. Doch welche?
Natürlich SIE, die XD7. DIE Kamera die mit mir in den folgenden Jahren durch dick und dünn ging, die mich nie im Stich ließ, die (fast) alle Sinne ansprach, die ich niemals hergäbe und die ich heute noch hin und wieder fast zärtlich in die Hand nehme.
Natürlich versuchten ihr andere Kameras den Rang streitig zu machen, wie z.B. eine X700 und andere - aber ich kehrte immer wieder reumütig zur XD7 zurück. Auch wenn mich ihr Override-Hebel hin und wieder schier in den Wahnsinn trieb, wenn er sich beim herausnehmen aus der Kameratasche wieder mal von selbst verstellt hatte - und ich das erst merkte, wenn der Film bereits halb voll war.

So hätte es bis heute weitergehen können, wenn nicht mehrere Dinge zusammengetroffen wären:

Zum einen machte sich die Hornhautverkrümmung im rechten Auge (und noch dazu an einer saublöden Stelle) immer mehr bemerkbar und es wurde folglich immer schwieriger richtig scharf zu stellen. Hinzu kam, ich wollte keine Brille, und die Ausgleichslinsen für das Okular konnten den Sehfehler nicht recht ausgleichen.

Minolta wechselte wieder einmal das Bajonett in Folge der Einführung des Autofokus - und ich hatte bereits jede Menge Objektive für viel Geld bei der Umstellung von MC auf MD ausgetauscht. Einen erneuten Wechsel wollte ich nicht mitmachen, auch weil eine Familie mit fünf Kindern einen anderen Verwendungszweck für die Finanzen hat, als ausgerechnet für eine Fotoausrüstung verpulvert zu werden.

So habe ich mich also 25 Jahre nicht mehr mit Photographie befasst und auch keine Kamera mehr angerührt - bis mich vor 3 Jahren doch wieder die Lust überkam.
Auf eine kurze Episode mit einer Panasonic TZ22, die mich wieder auf den Geschmack am fotografieren brachte, folgte der dringende Wunsch nach einer Kamera mit Sucher und Wechselobjektiven. Also sah ich mir im Fachhandel verschiedene Kameras von Panasonic, Canon, Nikon und anderen an, die mich allerdings aus diesen oder jenen Gründen nicht so richtig überzeugten. Doch dann schlüpfte eine Kamera in meine Hand, die sich wie für mich maßgeschneidert anfühlte. Ich spürte, die ist es - die Sony A77.

Tja, so bin ich wieder bei "Minolta" gelandet. Auch wenn jetzt Sony draufsteht und Sony-Technik drin ist.
__________________
"Man sieht nur, was man weiß."

L.G.
Walter

Geändert von Noringer (23.03.2016 um 21:53 Uhr)
Noringer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.03.2016, 21:55   #52
Tomturbo
 
 
Registriert seit: 23.03.2016
Ort: Enns- Austria
Beiträge: 4
Alpha 200 Sony

Möchte mich auch Kurz vorstellen. Kann aber länger ausfallen.

Mein Vater agierte als Berufsfotograf mit Leica und Nikon. Natürlich erbte ich seine Gene, die mich nach längerer Schaffenspause wie Familiengründung , Nestbau wieder zu meinen ursprünglichen Hobby , die Fotografie zurückführte.
Meine erste Kamera war eine Zenit EM.
Danach kam nur Nikon in Frage.
Nikon FE- F3-F501-F401-F4-Nikkormat FT3- D7000 und Aktuell eine D700.(Die Analogen Nikons habe ich mir Teilweise in letzter Zeit angeschafft.)Auch einmal einige Canons D40-D400.100D Sie entsprachen nicht unbedingt meinen Vorstellung.
Parallel eine Leica V. Lux1-3-114. Aber bis jetzt konnte einzig die D700 Optisch meinen Ansprüchen entsprechen.
Nach Studium Diverser Internetforen und Fotozeitungen war die Marke Sony eigentlich immer auf meiner Prioritätsliste. Durch Innovationen wie Speziell im Hohen Iso Bereichen - Tolle Schärfenleistungen wurde ich bei Testberichten darauf aufmerksam.
Als Parallelkamera wenn ich nicht unbedingt so schleppen möchte ,habe ich mir eine gebraucht Sony Alpha 200 angeschafft da ich eine Minolta Ausrüstung geschenkt bekam. Eine Dynax 7000i mit AF Objektive. Finde das die Kleine Sony trotz Ihres Alters , eine sehr Gute Figur macht, Geiles Teil einfach Idiotensicher zu Bedienen-auch in Stockdunkler Nacht, der alte Minolta Blitz von 1992 Funktioniert über TTL Messung und liefert bei Dunkler Nacht ganz Tolle Bilder.

LG. Tom
Bild in der Galerie

Geändert von Tomturbo (26.03.2016 um 12:14 Uhr)
Tomturbo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2016, 15:49   #53
piti911
 
 
Registriert seit: 16.06.2015
Ort: Mannheim
Beiträge: 11
Alpha SLT 77 Casio Panasonic Sony

Meine Erste Digicam kam 2004 Casio QV-R4 4Mio Pixel .In Südafrika hab ich durch ein ZeissFernglas Elefanten fotografiert. Die Cam funktioniert noch und unsere Kids fotografieren damit. 2007 folgte dann Panasonic FZ50 10MIO Pixel 35-420mm Leica. Auch die war Super und ist immer noch im Einsatz.

Dann wollte ich mal ne Spiegelreflex weigerte mich aber all die Jahre so viel Equipment rum zu schleppen Es sollte eine Canon 700d oder 70d werden. da ich die 650d leihweise mal hatte.

Meine Frau kam dann mit irgend so einer Frauenzeitschrift ums Eck da war die ganz neue A77II im Test Testsieger gegen Nikon Canon etc.

Was soll ich sagen Sie sagte lass uns doch die kaufen ich sagte WIRKLICH 1000€ gegen CaNikon ca 700€ naja AMAZON nahm uns die Entscheidung ab Warehousedeal 850€ Ich danke meiner Frau wir sind super zufrieden mit dieser Cam ... Tja jetzt steht Vollformat zusätzlich auf dem Wunschzettel entweder A99 oder A7s. Falls es die A99 wird melde ich bei USCH schöne Ostern.
piti911 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2016, 17:34   #54
SteveForest
 
 
Registriert seit: 22.03.2016
Beiträge: 2
Hallo!

Wie ich zu einer Sony-Kamera kam? Liebe auf den ersten Blick würde es gut beschreiben.

Ich interessier mich eigentlich schon seit Jahren für Züge und Flugzeuge.
In den 90ern als Teenie viel mit Vaters Minolta unterwegs gewesen und gerne damit fotografiert. Dann eine kleine Pause in den 2000ern, eine kleine Kompakte hatte ich zwar, die aber nur ein gewisser Notbehelf war.

Vor gut 4 Jahren hat mich es dann wieder mit dem spotten erwischt, Vaters Canon Eos öfters ausgeliehen - hätte mir damals am liebsten eine eigene Kamera gekauft, war aber eine finanziell prekäre Zeit für meine kleine Familie und mich und eine DSLR war einfach nicht drin.

Einige Monate schleiche ich schon um diverse Kameras herum und habe auch schon so manche begrabbelt. Im Januar hatte ich dann zum ersten Mal eine Sony a77II in den Händen - die ist es!
Noch etwas gespart, das ggf. noch ein Objektiv möglich ist und nun konnte ich just in dieser Woche endlich den Schritt wagen. Eigentlich wollte ich ein Teleobjektiv dazu, das hätte aber doch meinen Rahmen gesprengt - so wurde es nun die a77II mit dem 2.8/16-50.

Nun spare ich mal wieder, vielleicht kann ich zu Weihnachten dann noch ein 70-200 zulegen, dann bin ich gerüstet, für alles was kommt und hoffe lange Spaß an der Kamera zu haben.

Grüße
SteveForest ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2016, 18:34   #55
eseob
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 15.02.2016
Ort: Sunset Boulevard 9652, Beverly Hills
Beiträge: 253
Alpha 200

Zitat:
Zitat von Tomturbo Beitrag anzeigen
Nach Studium Diverser Internetforen und Fotozeitungen war die Marke Sony eigentlich immer auf meiner Prioritätsliste. Durch Innovationen wie Speziell im Hohen Iso Bereichen - Tolle Schärfenleistungen wurde ich bei Testberichten darauf aufmerksam.
Als Parallelkamera wenn ich nicht unbedingt so schleppen möchte ,habe ich mir eine gebraucht Sony Alpha 200 angeschafft da ich eine Minolta Ausrüstung geschenkt bekam.
So ist es Die A 200 ist mit ihren vielen Innovationen speziell im Hohen Iso Bereich und ihren tollen Schärfenleistungen bis heute unerreicht. Mit ihrem Objektiv 18-70 mm läuft sie zu Höchstform auf
eseob ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.03.2016, 18:56   #56
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Du bist wirklich ein richtig nettes Kerlchen eseob.
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2016, 19:08   #57
carm
 
 
Registriert seit: 05.02.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 2.598
Tomturbo, Joney ..... Kommt mir irgendwie bekannt vor. Das Niveau stimmt jedenfalls.
carm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2016, 19:55   #58
Stealth
 
 
Registriert seit: 19.04.2008
Ort: -.-.-.
Beiträge: 1.621
Ich komme von Minolta - deshalb war Sony der logische Folgeschritt.
Minolta hatte damals die Objektivrechnungen nicht auf Schärfe ausgelegt.
Es war eher das Zusammenspiel von Farben, Bokeh und dessen allg. Anmutung.
Das gefiel mir sehr und auch heute noch...ich bin dabei geblieben.
__________________
Gut geh´n Oliver
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit. Das wichtigste beim Fotografieren ist und bleibt das Auge und die Idee im Kopf. Alles andere ist Plastik, Glas und Elektronik. Honeste vivere, alterum non laedere, suum cuique tribuere
Stealth ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2016, 06:47   #59
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.130
Zitat:
Zitat von piti911 Beitrag anzeigen
Tja jetzt steht Vollformat zusätzlich auf dem Wunschzettel entweder A99 oder A7s. Falls es die A99 wird melde ich bei USCH
Noch ist die A99 zu haben – die α7S geb ich allerdings nicht her.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2016, 15:10   #60
Spies
 
 
Registriert seit: 25.12.2009
Ort: Völklingen
Beiträge: 372
Ich habe meine fotografischen Ursprünge im Fujica AX / Porst CR - System meines alten Herrns. Meine erste eigene SLR war dann im Dezember 2003 eine Dynax 303si, welche im April 2005 von der Dynax 60 abgelöst wurde. Im Herbst 2008 kam ich dann über die Alpha 200 zu Sony. Inzwischen haben sich noch eine Alpha 77 (2012), eine Alpha 77II (2015) und zwei analoge Dynax 7 (auch beide 2015) dazu gesellt. Über die Jahre hat sich dann noch ein doch recht ordentlicher Park an guten und weniger guten Gläsern eingefunden. Hoffentlich bleibt uns das A-Mount noch lange erhalten, nach über 12 Jahren hat man sich irgendwie dran gewöhnt
__________________
Gruß aus dem Saarland,
Heiko

"Mir ist völlig egal wer dein Vater ist, aber wenn ich hier ein Photo vom See mache, läufst du mir hier nicht übers Wasser."
Spies ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Wie seid ihr zu Sony gekommen.....?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:00 Uhr.