SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Vergleich Oly E20 und A1 ?
Thema geschlossen
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.11.2003, 11:27   #51
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Ich glaube ja nicht, daß Canon solche Tricks zum Nachbau preisgeben wird. Es ist aber klar, daß sie tricksen.
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline  
Sponsored Links
Alt 03.11.2003, 11:44   #52
r0b
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-90xxx Nürnberg
Beiträge: 224
Zitat:
Zitat von korfri
Ich glaube ja nicht, daß Canon solche Tricks zum Nachbau preisgeben wird. Es ist aber klar, daß sie tricksen.
Klar ist das nicht. Neatimage rechnet minutenlang auf dem Gigahertz-Rechner an meinen Bilder herum und Canon macht das so zwischen belichten und abspeichern mit *hastenichgesehen* Bildern pro Sekunde auf einem Low-power Signalprozessor und hat dabei noch bessere Qualitaet?

Nach ich weiss ja nich ...
Rob
r0b ist offline  
Alt 03.11.2003, 12:15   #53
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von r0b
Google ist nicht mein Freund.
Ach, damit hatte ich nicht gerechnet.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline  
Alt 03.11.2003, 17:16   #54
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Zitat:
Zitat von korfri
...weil Du eine ganz banale Erkenntnis einfach nicht wahrhaben willst.
Die da wäre? Du willst doch sicherlich Deine noch leere Unterstellung mit etwas Inhalt würzen?

Zitat:
Zitat von korfri
Bei Blende 8 ist das Dimage-Objektiv nämlich schon fast am Anschlag, und die förderliche Blende schon wieder überschritten. Aber das weißt Du ja bestimmt selber, willst es nur nicht zugeben.
Das ist falsch. Du solltest beachten, daß die förderliche Blende sowohl von der Brennweite, als auch von der Aufnahmedistanz abhängt. Sogar bei voller Tele-Brennweite ist erst bei Entfernungen unter 30cm die förderliche Blende Bei der D7 kleiner als 8. Bei den verwendeten 27.1mm sogar erst bei gut 16cm. Die Aufnahmen wurden wohl bei einer größeren Distanz gemacht, oder?
Außerdem, was soll ich nicht zugeben wollen? Du hast schon eine sehr seltsame Art, über fachliche Dinge zu diskutieren.
Falls Du es überlesen haben solltest: Ich habe "zugegeben", daß dieses Billig-Zoom (35-80) schlechter ist, als das der D7. Beim zweiten (28-135) trifft das nicht zu, dazu muß man allerdings den Unterschied zwischen Auflösung und Kontrast kennen, aber da tappt der Verfasser offensichtlich selber etwas im Dunkeln.
Das D7-Objektiv hat sichtbar weniger mit CA zu kämpfen, das wird besonders an der rechten oberen Ecke deutlich. Würde man den anderen Bildern das gleiche Maß an Schärfung zugestehen, wie dem der D7, dann wäre das Ergebnis auch offensichtlicher. Auflösung hat nichts mit Schärfe zu tun, sondern nur, wieviele Linien ich noch erkennen kann. Ich kann bei der D7 nicht mehr Linien erkennen, sie sind nur schärfer. Die 10D schärft nun mal nicht von Haus aus nach. Leider sind die internen Schärfungseinstellungen nicht einsehbar, aber es würde mich nicht wundern, wenn hier die D7 schärft, und die 10D nicht. Außerdem ist auch noch der Bildausschnitt der 10D größer. Es ist eben nicht damit getan, daß man einfach ein Blatt an die Wand hängt und abfotografiert.
Insofern finde ich den Test nicht mutig, sondern einfach nur inaktzeptabel. Zuviele Parameter sind hier nicht zu erkennen, oder wurden nicht beachtet.

Zitat:
Zitat von korfri
Wir Dimagier sind einfach bescheiden... Alles andere ist eine Unterstellung, und läßt mich nach dem Sinn dieses Streits fragen.
korfri, von mir aus kannst Du Deine Welt in die "bescheidenen Dimagier" und die unbescheidenen "Canon-Jünger" aufteilen. Damit beziehst Du klar Stellung und verabschiedest Dich von einem fachlich ernstzunehmenden Kreis. Außerdem sehe ich keinen Streit, sondern nur eine Diskussion. Unterstellungen sehe ich, aber nur von Dir.

Zitat:
Zitat von korfri
Wenn wir über die E-20P oder Dimage reden, und ihre Objektive vergleichen, dann müssen wir kurz überschlagen, was die Teile wert sind. Die D5/D7 & A1 koste(te)n z.B. zwischen 700 und 1200 Euro, jeweils mit diesem eingebauten Objektiv. Ist es falsch anzunehmen, daß das Objektiv bestenfalls mit 250-300 € zu Buche schlägt ? Wohl kaum, denn in den Kameras steckt ne ganze Menge Elektronik, ein Display, ein EVF, ein CCD-Chip, mindestens ein Prozessor und eine Menge Entwicklung drin. Sagen wir also 250 €.

So, und nun kann ich durchaus erwarten, daß ich dieses Objektiv mit anderen im Bereich von 250 +/- 100 vergleichen kann, und nicht ernsthaft mit Objektiven, die über 500 € kosten.
Das ist interessant: Der Body darf das drei- oder vierfache kosten, das Objektiv aber nicht. Das Objektiv der D7 ist sehr hochwertig und speziell auf den Sensor gerechnet. Das Billig-Zoom ist überhaupt nicht hochwertig, und auch nicht auf den Sensor gerechnet. Das definierst Du also als fairen Vergleich. Hast Du mal die Chipgrößen verglichen? Ist Dir etwas aufgefallen? Könntest Du Dir vorstellen, daß Objektive für einen größeren Bildkreis bauartbedingt teurer sind? Du vergleichst also eine hochauflösende Spezialoptik mit einem Kompromiss auf kleinstem Nenner? Du weißt wirklich, wie man Tests in die gewünschte Richtung manipuliert. Außerdem gehst Du sehr großzügig mit Mutmaßungen um.

Du kannst es drehen und wenden, wie Du willst, der "Test" zeigt nur, daß die 10D mit einem schlechten Objektiv schlechter und teurer ist, als die D7. Also wäre die D7 eine bessere Wahl.

kopfschüttelnd
Dennis.
bleibert ist offline  
Alt 04.11.2003, 10:50   #55
teutates
 
 
Registriert seit: 01.11.2003
Ort: D-96450 Coburg
Beiträge: 22
@Rob

Hier ein Zitat aus dpreview:
Zitat:
The main differenece is the Canon in camera image processor: it
works with predefined,predicted colors such as the sun lightened
green and the very blue sky. These colors are in the memory of
the processor (Canon chief wrote about this in a digital photo
magazine: this is the famous "Color Memory of the DIGIC
processo"r). The processor identifies the sky than take the very
blue color out of its memory - the noiseless blue sky is given.
Same thing with the grass: not really possible to take a real
photo of the tired grass:it is always sunlightened green as the
Canon chief wrote in a magazine: everybody wants to see a
sunlightened green grass so Canon gives it to you from the
memory of the DiGIC processor. And again: no noise on the
grass.
Zu finden unter http://forums.dpreview.com/forums/re...essage=6503508
Und unter http://www.canon.com.sg/index.cfm?fu...nology#digital

gibt es ein PDF-Dokument von Canon, das u.a. auch die "Color Conversion" beschreibt.

Jeder noch so gut gemachte Algorithmus stößt unter bestimmten Bedingungen an seine Grenzen. Xe 847 z.B. bringt teilweise verblüffende Ergebnisse - bei bestimmten Motiven ist das Ergebnis allerdings auch schon mal schlechter als das Ausgangsmotiv. Mir ist es am liebsten, wenn ich solche Funktionen bei Bedarf auch abschalten kann

Zitat:
Neatimage rechnet minutenlang auf dem Gigahertz-Rechner an meinen Bilder herum und Canon macht das so zwischen belichten und abspeichern mit *hastenichgesehen* Bildern pro Sekunde auf einem Low-power Signalprozessor und hat dabei noch bessere Qualitaet?
Signalprozessoren sind für bestimmte Aufgaben entwickelt und optimiert, dadurch sind diese "Spezialisten" auf ihrem Gebiet einem Universal-Prozessor auch haushoch überlegen.

Gruß, Thomas
teutates ist offline  
Sponsored Links
Alt 04.11.2003, 13:32   #56
holgi
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Beiträge: 87
Zitat:
Zitat von teutates
Zu finden unter http://forums.dpreview.com/forums/re...essage=6503508
Und unter http://www.canon.com.sg/index.cfm?fu...nology#digital

gibt es ein PDF-Dokument von Canon, das u.a. auch die "Color Conversion" beschreibt.

Jeder noch so gut gemachte Algorithmus stößt unter bestimmten Bedingungen an seine Grenzen. Xe 847 z.B. bringt teilweise verblüffende Ergebnisse - bei bestimmten Motiven ist das Ergebnis allerdings auch schon mal schlechter als das Ausgangsmotiv. Mir ist es am liebsten, wenn ich solche Funktionen bei Bedarf auch abschalten kann
Wenn ich Euch richtig verstehe, lautet Eure Argumentation so, daß die bauartbedingte Bearbeitung innerhalb der Kamera in der 300D/10D die Bildqualität quasi herbeimogelt und daß man in bestimmten Situationen deshalb schlechtere Ergebnisse mit der 300D/10D erzielt als mit anderen Kameras.

Dies klingt mir recht weit hergeholt nach dem Motto "Ich (er)finde jetzt mal ein Argument, warum meine Kompakte besser ist als die DSLR" und ich würde deshalb gerne spezifische Beispiele sehen, die obige Argumentation belegen.
__________________
Holgi

http://muenx.net/
holgi ist offline  
Alt 04.11.2003, 23:54   #57
teutates
 
 
Registriert seit: 01.11.2003
Ort: D-96450 Coburg
Beiträge: 22
Hallo Holgi,

es geht nicht darum sich Argumente zu schmieden nach dem Motto "meine Kompakte ist besser als die DSLR", sondern zu wissen was die Kamera mit den Aufnahmedaten so alles macht und wie sich dies auf die Aufnahmen auswirkt. Selbst eine Rauschunterdrückung ist genau genommen eine "Mogelei", da die Kamera hier Bilddaten interpoliert. Canons Ingenieure haben ihre Arbeit sehr gut gemacht, totzdem gibt es Situationen in denen sich auch die beste Signalbearbeitung zu erkennen gibt.

Übrigens sind gerade Kompaktkameras bekannt dafür bei der Signalverarbeitung etwas zu viel des Guten zu tun - speziell bei Schärfe und Farbsättigung.Canon setzt den DigIC-Prozessor sowohl in seiner Kompakt- als auch in seiner DSLR-Klasse (verbesserte Ausführung) ein - in deiner G3 werkelt auch so einer

Gruß, Thomas
teutates ist offline  
Alt 05.11.2003, 00:38   #58
holgi
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Beiträge: 87
Zitat:
Zitat von teutates
es geht nicht darum sich Argumente zu schmieden nach dem Motto "meine Kompakte ist besser als die DSLR", sondern zu wissen was die Kamera mit den Aufnahmedaten so alles macht und wie sich dies auf die Aufnahmen auswirkt. Selbst eine Rauschunterdrückung ist genau genommen eine "Mogelei", da die Kamera hier Bilddaten interpoliert. Canons Ingenieure haben ihre Arbeit sehr gut gemacht, totzdem gibt es Situationen in denen sich auch die beste Signalbearbeitung zu erkennen gibt.
Ja, ist schon klar - es fängt ja schon bei der Interpolation der Pixel aus den RGB-Farbwerten an. Mich würden aber spezifische Beispiele interessieren, wo sich gerade bei der 10D/300D die kamerainterne Bearbeitung deutlich negativ auswirkt. Ich leugne nicht, daß das passieren mag - und würde es deshalb gerne sehen.

Zitat:
Zitat von teutates
Übrigens sind gerade Kompaktkameras bekannt dafür bei der Signalverarbeitung etwas zu viel des Guten zu tun - speziell bei Schärfe und Farbsättigung.Canon setzt den DigIC-Prozessor sowohl in seiner Kompakt- als auch in seiner DSLR-Klasse (verbesserte Ausführung) ein - in deiner G3 werkelt auch so einer
Ja, auch klar - liegt sicherlich daran, daß die Käufer von Kompaktkameras gerne knackig scharfe und intensiv bunte Bilder haben wollen, ohne daß sie die EBV bemühen müssen. Wie Du schon angedeutet hast, sollte dies bei DSLRs deutlich weniger ausgeprägt sein - und genau deshalb die Frage nach Negativbeispielen.
__________________
Holgi

http://muenx.net/
holgi ist offline  
Alt 05.11.2003, 10:32   #59
r0b
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-90xxx Nürnberg
Beiträge: 224
Beim Teutates, danke fuer die Info erstmal. Muss das jetzt verdauen, werde mich dann spaeter nochmal melden. Fuer konkrete Beispiele waere ich allerdings auch sehr dankbar, damit die Behauptungen verifiziert werden koennen.

Gruss,
Rob
r0b ist offline  
Alt 06.11.2003, 00:12   #60
teutates
 
 
Registriert seit: 01.11.2003
Ort: D-96450 Coburg
Beiträge: 22
Hallo Rob,

schau dir einfach mal die Testbilder auf den einschlägigen Seiten im Netz an und achte vor allem auf homogene Farbflächen (die Bilder am besten herunterladen und in einer Bildverarbeitssoftware betrachten). Hier kann man einen gewissen Weichspülereffekt erkennen, wo hingegegen andere Bildteile der Aufnahme knackscharf dargestellt werden. Ruhig auch mal mit Beispielbildern von anderen DSLR (Nikon D100, Fuji S2 Pro etc.) vergleichen.

Beispielaufnahmen findest du z.B. unter
http://www.steves-digicams.com/ oder http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM

Gruß, Thomas
teutates ist offline  
Sponsored Links
Thema geschlossen
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Vergleich Oly E20 und A1 ?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:14 Uhr.