![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#51 | |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Zitat:
![]() meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#52 | |
Themenersteller
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
|
Zitat:
Ohne Diffusor kann ich mit einem Systemblitz aus dem Brennpunkt den Schirm nicht ausleuchten. Ich rede jetzt nicht von einem leichten Randabfall, der ja durchaus gewünscht ist und auch bei anderen Formern wie Beauty Dish vorkommt. Ich rede von praktisch Dunkelheit auf dem Rand. Dann habe ich genau zwei Möglichkeiten: 1 Ich bringe den Blitz trotzdem im Brennpunkt an => Nur Zentrum des Paras kriegt Licht ab => kleinere Lichtquelle => härtere Schatten/Kontraste. Dann hätte ich auch einen kleineren Schirm nehmen können (Annahme, der hat gleiche Krümmung) 2 Ich bringe den Blitz weiter weg an => Dann trifft mein Motiv kein paralleles Strahlenbündel mehr, sondern ein gebündeltes. Dadurch kann ich dann weniger Fläche ausleuchten -- im Extremfall bei entsprechendem Abstand nur einen Brennpunkt. Das ist jetzt alles theoretisch, und wir haben sicher keine exakte Parabel. Aber das Prinzip bleibt. Daraus folgt: Wenn ich den Para "artgerecht" nutzen will -- also vom gesamten Schirm ausgehend (durchaus mit Randabfall) ein weitgehend paralleles Strahlenbündel auf ein ebensogroßes Motiv bringen will, brauche ich einen weiteren Weitwinkelvorsatz auf meinem Blitz (oder eben mehrere Blitze, was ich aber nicht will). (Anmerkung: ich hatte mich nun mal für Phottix Odin mit Sony-Systemblitzen entschieden -- nicht wegen des Paras, sondern wegen anderer Szenarien. Daher nur ein Blitz im Para)
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur Geändert von Web_Engel (19.02.2014 um 21:40 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#53 | |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
![]() Wenn es Dir vor allem um die reine Lehre bei Paraschirmen geht, dann nimmst Du am besten einen Barebulb-Blitz - die strahlen eben gleichmäßig aus. Allerdings bist Du für so ein Ding auch locker mal 400-600€ los - je nach Leistung. Da gibt es dann auch durchaus wieder andere mobile Blitzanlagen-Alternativen zum überlegen. Ansonsten heißt es eben rumprobieren. Ich zweifle etwas daran, dass ein Weitwinkelaufsatz funktioniert - zuviel Lichtverlust - ganz egal ob Gary Fong drauf steht oder nicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#54 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
ich arbeite daran...aus der "reinen Lehre"......eine brauchbare Praxis zu machen ![]() Neon hats ja auch gesagt...eigentlich würde man einen Bare-Bulb brauchen, andere hatten schon man diverse Ringblitze erfolgreich probiert... und ich mache es mit Systemblitzen ![]() schau dir doch einfach die hier oben gepinnten "Parasamples" an... völlig unterschiedlich Fotografen haben sofort damit was hinbekommen... das nennt man "reine Lehre" ![]() und dabei ist dieser Ersttest>>> ![]() → Bild in der Galerie Ok etwas luschig gemacht, nur mir hat es etwas ausgesagt, nämlich das es funzt ![]() die beiden Bilder links...zeigen oben 2x Blitz mit Bouncer, darunter ohne...und ja man sieht einen Unterschied... die Frage ist nur>>> ist er relevant und damit messbar..... du darfst nicht vergessen>>> die Kamera sieht eben auch nur für einen Moment diesen einen Winkel... geht man minimal an den Para ran...oder weiter weg...ändern sich auch die Reflektionen im Schirm...(Brennpunkt) und das kommt eben in der Aufnahme auch an ![]() gerade Lichtstrahlen....wird es mit diesen Paras nicht geben... es geht nicht mal mit den Briese Focus Paraboschirmen.... alle Parabolsysteme richten die Strahlen zu einem mehr oder weniger Hotspot-Bündel ![]() also nicht Labern.....machen ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#55 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Also ich verwende den Stofen drin. Warum der eine Lichtverlust produzieren soll, ist mir schleierhaft, das gesamte Licht wird ja aufgefangen und im Para wieder verwertet.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#56 | |
Themenersteller
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
|
Zitat:
Fresnel-Linsen dürften vom Wirkungsgrad her deutlich besser sein. Außerdem will ich ja gerade kein diffuses Licht, sondern gerichtetes, nur eben weitwinkeliger. Genau das kann eine Linse. Ich habe noch einen Fresnel-Aufsteck-Vorsatz von einem alten Minolta-Blitz. Den werde ich 5 cm weg vom Blitz montieren, sobald ich die L-Schiene kriege. Ich werde berichten.
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#57 | |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Zitat:
Grüße, meshua.
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#58 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Wenn der eine Blende schluckt, dann hast ca. 25Ws im Diffusor. Da muss der aber schön warm werden. Ist mir nicht aufgefallen. Der Verlust von 2 EV kommt daher, dass ein Grossteil des Lichtes eben gestreut wird und über Decke und Wände abgeschwächt reflektiert wird. Das hast du aber da nicht, da der Para fast 00% des Lichtes auffängt und reflektiert.
Wieso solltest du da diffuses Licht haben. Du hast ein quasi punktförmige Lichtquelle (im Verhältnis zu m Schirm ist sie sehr klein), die durch den Para aufs Motiv gespiegelt wird. Besser geht es nur mit Bare bulb oder einem Kompaktblitz mit kreisförmiger Blitzröhre. |
![]() |
![]() |
![]() |
#59 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Wie willst das bitte mit einem Belichtungsmesser überprüfen. Davor hast die Kugelfläche x mit der Leuchtdichte z1 und danach die Kugelfläche y mit der Leuchtdichte z2. Das muss ja auf addieren und dann vergleichen. Aber vielleicht baue ich morgen den Para auf und messe mal die Realdaten.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#60 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
So, nun habe ich das aufgebaut.
Yongnuo 560 35mm 1/2 Leistung 200ISo 3m 5,6 +0,8 Yongnuo gleich wie vorher mit Diffusor wie Stofen 4 +0,9 Yongnuo wie oben mit Diff und 150er Para 5,6 +0,8 Difussor ca. auf Höhe Paraabschluss also Sekante oder wie das Ding heisst. Ergo, Lichtverlust quasi null, zumindest unter der .Messgrenze. Gemessen mit Minolta Flashmeter IV Geändert von mrieglhofer (20.02.2014 um 01:42 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|