![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#51 | |
Registriert seit: 10.12.2007
Ort: Poggibonsi / Italien
Beiträge: 1.718
|
Zitat:
1. diese DHL Paketkopter "nur" ueber dem Rhein pendeln und nicht ueber der ganzen BRD herumfliegen. 2. die DHL Paketkopter wesentlich kleiner und leichter sind. 3. die Flughoehe geringer ist verglichen zu der Militaerdrohne, daher weniger Gefahr fuer den normalen Flugbetrieb. Gruss Jumbolino |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#52 |
Registriert seit: 04.02.2013
Beiträge: 171
|
Die Schwierigkeiten sind evtl. etwas weniger schwerwiegend beim Paketkopter; das Grundproblem ist aber doch dasselbe: Beide Flugkörper können auch mal vom Himmel fallen und jemandem wehtun.
Ist eigentlich aus juristischer Sicht klar, wer für so was die Schuld trägt? In dem Fall vermute ich mal würde DHL nicht aus der Haftung kommen. Spätestens wenn Privatleute ihre Drohne zur Omi schicken wird's Komplizierter: Haftet Hersteller oder Halter für technische versagen? Ähnliche Diskussionen hat man vor ein paar Jahren über das autonome Fahren geführt...wie da der Stand der Dinge ist, weiß ich im Moment auch nicht genau. Gruß Christoph |
![]() |
![]() |
![]() |
#53 | |
Registriert seit: 27.04.2009
Ort: Freigericht
Beiträge: 5.980
|
Zitat:
Was nützt es mir zu wissen, wer haftet, wenn mir so ein Ding auf den Kopf fällt und ich schwerwiegende Verletzungen davon trage oder gar tödlich verletzt werden?
__________________
Viele Grüße, Tom Ein Foto zeigt nicht die Wahrheit. Es schlägt nur eine Möglichkeit vor._______ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#54 | |
Registriert seit: 10.12.2007
Ort: Poggibonsi / Italien
Beiträge: 1.718
|
Zitat:
Gruss Jumbolino |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#55 | |
Registriert seit: 12.02.2004
Ort: Rheinland
Beiträge: 1.103
|
Zitat:
![]()
__________________
Liebe Grüße Klaus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#56 |
Registriert seit: 04.02.2013
Beiträge: 171
|
Ich sehe das so wie Jumbolino67: Man setzt sich tagtäglich einer Vielzahl von Gefahren aus, die man nicht mit letzter Konsequenz verhindern kann. Man kann auch sagen, dass man diese Gefahren in Kauf nimmt, um ein Leben in Wohlstand zu führen...wobei andere Kulturen mit weniger Wohlstand sicher mit anderen Gefahren zu kämpfen haben.
Soweit glaube ich auch an unseren Staat, dass genügend Auflagen auferlegt werden, um einen Absturz der Drohne so weit wie möglich zu minimieren. Ausschließen kann man nie, dass irgendwas, was sich oberhalb unseres Kopfs befindet auch mal drauffällt. Sei es nun ein Flugzeug, eine Drohne oder eben "nur" der Blumentopf des Nachbarn. Aber wessen schuld ist es, wenn ein autonom gesteuerter Roboter sich daneben benimmt und jemandem Schaden zufügt? Hersteller oder Halter? Gruß Christoph |
![]() |
![]() |
![]() |
#57 | |
Registriert seit: 04.02.2013
Beiträge: 171
|
Zitat:
Ob die ganze Geschichte nun wirklich nur Werbung ist oder ob es ein ernstes Forschungsprojekt darstellen soll: Früher oder Später (und wenn's erst in 100 Jahren soweit ist) wird die autonome Steuerung von Flug- und Landfahrzeugen Einzug in unser Leben nehmen. Gruß Christoph |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#58 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.148
|
Mal firmenintern übern Rhein und regelmäßige Zulieferungen sind zwei ganz verschiedene Schuhe.
Die finanzierbaren Drohnen sind durch jeden Fallwind und wenn autonom gesteuert auch durch Telegrafenkabel, Äste usw leicht zum Absturz zu bringen. Dann ist meist Drohne und Fracht verloren. Allein das diesbezügliche Risiko ist IMHO so groß, dass Kostendeckung unwahrscheinlich ist. Ich fliege manuell gesteuerte RC Helikopter und hatte auch mal ne kleine Drohne. Auf die Dinger habe ich aufgepasst wie auf meinen Augapfel und nur unter optimalen Bedingungen geflogen. Wenn die Dienstdrohnen nur 10% soviel Crashs hätten wie ich bei all dieser Sorgfalt, wäre das schon zehnmal zuviel. Und die sollen ja am Ende nicht nur bei optimalem Flugwetter fliegen, sondern auch bei Wind, Regen oder Schnee.. Das Risiko ist bei autonomem Flug noch größer als bei manueller Steurerung. Letzteres ist personalkostenmäßig aber nicht tragbar. Das wäre ja letztlich das selbe, als wenn jedes Päckchen einen eigenen Postboten hätte - damit wäre man dann übrigens wahrscheinlich ebenso schnell wie mit einer Drohne, aber sicherer. Die Dinger sind zwar nicht besonders groß oder schnell. Wenn sie am falschen Ort runterfallen, können sie trotzdem Schaden anrichten. Und wenn sie korrekt landen, ein neugieriges Kleinkind aber nach denen greift, säbelt so ein Rotorblatt rasch mal einen Finger ab. Autonome Landungen und Starts an öffentlich zugänglichen Plätzen halte ich daher auch auf absehbare Zeit für nicht genehmigungsfähig. Fazit: Auch die Testflüge und Showlieferungen die derzeit durchgezogen werden, sind Reklame, mehr nicht. Drohnen, der hier diskutierten Typen eignen sich nur für ganz wenige Nischenanwendungen (bei gutem Wetter übern Rhein von Flachdach zu Flachdach) und sind dann auch nicht günstig. Anwendungen werden dei Dinger bald aber vor allem da finden, wo fotografische Dokumentation erschwert aber nötig ist. Oder, wenns originell sein. Die Neueröffnung unseres Headquarters wurde zB von oben mit einer Drohne gefilmt. Sobald es vorübergehend windig wurde, wurde die aber immer rasch gelandet. Viele Grüße Ingo Geändert von ingoKober (10.12.2013 um 15:55 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#59 |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.116
|
Da kommen noch ein paar mehr Probleme auf die Paketdienste zu:
Was passiert, wenn so ein Ding durch Triebwerk eines Jubos gezogen wird? Bekommen die Anwohner eines Flghafens keine Pakete mehr?? Die Jagtsaison ist auch gefährlich, Wenn ein Jäger so ein Ding mit einer Ente verwechselt.... Ich stell mir gerade vor, wenn die Dinger aus versehen über unseren Tontauben- Schießstand fliegen ![]() Spaß beiseite. Wer einmal einen Fliegerkarte mit all Ihren Flugsperrgebieten, Restrictet Areas, Kontrollzonen usw gesehen hat kann sich nicht vorstellen, das das funktionieren kann. Abgesehen davon ist der Energieverbrauch eines Drehflüglers ein Vielfaches höher wie ein Radfahrzeug. Für mich läuft das alles unter Marketing ![]() Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#60 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Irgendwann sind die Arbeitsplätze bei uns eh größtenteils abgebaut oder ins ferne Ausland verlegt. Dann wird auch nicht mehr so viel per Flugzeug gereist und es gibt genügend Platz für die Drohnen, die dann Luxusgüter an die Oberen Zehntausend liefern können.
![]()
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|