Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » NP-400 AKKU - Welche sind zu empfehlen?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.11.2004, 18:35   #51
hosand
 
 
Registriert seit: 20.05.2004
Ort: Darmstadt
Beiträge: 1.629
Ja - das Angebot für den Akku ist OK. Die Versandkosten von 7€ bzw. 14€ würden mich stören. Suche mal alternativ bei Ebay nach NP-400, ich glaube die meisten aus dem Forum haben dort gekauft.
__________________
Gruß Holger
hosand ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.11.2004, 18:42   #52
Crimson
 
 
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.441
Zitat:
Zitat von hosand
Zitat:
Zitat von Crimson
Ich hatte mal einen Hiwi, der hat, um das Meßgerät auszuprobieren, den Strom in einer Steckdose gemessen
Wie will man sonst den Innenwiderstand einer Steckdose messen
in jedem Fall kriegt man ihn raus... den Widerstand...

Und hier der Hinweis an die Kinder: Bitte solche Spielereien nicht nachmachen, eure Eltern werden es euch danken
__________________

Crimson ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2004, 21:01   #53
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von Crimson
Zitat:
Zitat von hosand
Zitat:
Zitat von Crimson
Ich hatte mal einen Hiwi, der hat, um das Meßgerät auszuprobieren, den Strom in einer Steckdose gemessen
Wie will man sonst den Innenwiderstand einer Steckdose messen
in jedem Fall kriegt man ihn raus... den Widerstand...

Und hier der Hinweis an die Kinder: Bitte solche Spielereien nicht nachmachen, eure Eltern werden es euch danken
Das sollten nicht nur keine Kinder nachmachen sondern überhaupt niemand.
Je nach Absicherung des Meßgerätes kann das im Extremfall mit Stichflamme, Metallgaswolke, Lichtbogen und Verbrennungen höheren Grades enden!

Also NIEMALS mit einem Strommeßgerät (A, mA-Stellung) direkt an die Steckdose oder einen Akku gehen.

Strommeßgeräte werden immer in Reihe (in die Zuleitung) zwischen Stromquelle und Verbraucher geschaltet.

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2004, 21:19   #54
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von Sunny
Hallo Tom,

und wie ist es mit den 6 AA die man einsetzten kann, haben die einen Schutz, ich meine nein
Natürlich haben NiMh-Zellen keinen integrierten Schutz (brauchen sie normalerweise auch nicht, s.u.).
Externe NiMh/NiCd-Akku-Pakete (auch für andere Anwendungen) haben aber oft wenigstens eine Schmelzsicherung als Kurzschlußschutz.

Soweit ich weiß, ist der Chemismus einer Li-Ionen-Zelle viel instabiler als der einer NiMh-Zelle, so daß bei Überladung oder Kurzschluß oder nur durch eingedrungenes Wasser, das spontan mit Lithium reagiert, ein hoher Überdruck entstehen kann, und es im Extremfall sogar zur Explosion oder Brand kommen kann.
Das ist auch der Grund, warum man diese Li-Ionen-Zellen nicht einzeln (wie NiMh- oder NiCd-Zellen) im Handel kaufen kann. Sie werden normalerweise nur als Akkupacks angeboten, die dann auch entsprechende Sicherheitsmaßnahmen beinhalten.

Eine einfache Schmelzsicherung für 5 Cent würde zumindest gegen Kurzschluß schon ausreichen, aber das ist für die Billighersteller wohl schon zu teuer...

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2004, 21:23   #55
hosand
 
 
Registriert seit: 20.05.2004
Ort: Darmstadt
Beiträge: 1.629
Zitat:
Zitat von Tom
....Das sollten nicht nur keine Kinder nachmachen sondern überhaupt niemand.
Je nach Absicherung des Meßgerätes kann das im Extremfall mit Stichflamme, Metallgaswolke, Lichtbogen und Verbrennungen höheren Grades enden!

Also NIEMALS mit einem Strommeßgerät (A, mA-Stellung) direkt an die Steckdose oder einen Akku gehen.

Strommeßgeräte werden immer in Reihe (in die Zuleitung) zwischen Stromquelle und Verbraucher geschaltet....
Jemand der davon keine Ahnung hat, hat normalerweise auch entsprechenden Respekt vor Steckdosen und ähnlichen. Im übrigen ist mir noch kein handelsübliches, industriell gefertigtes Meßgerät mit mind. einer flinken Schmelzsicherung unter die Finger gekommen.

Natürlich hast Du völlig Recht. Wer von solchen Sachen keine Ahnung hat sollte mind. die Finger von Spannungen über 42V und größeren Akkus (Schraubenschlüssel + Autoakku) lassen. Die Unfallgefahr bei falschen Spannungs und Strommessungen ist sehr groß.

Aber jetzt sind wir OT.


@Bmxrule
Ich hoffe Dir konnte geholfen werden.
__________________
Gruß Holger
hosand ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.11.2004, 21:47   #56
Bmxrule

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.09.2004
Ort: 70839 Gerlingen
Beiträge: 7
Ja du hast mir geholfen, dafür Danke ich Dir und allen anderen auch!
Bmxrule ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2004, 13:54   #57
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von hosand
Jemand der davon keine Ahnung hat, hat normalerweise auch entsprechenden Respekt vor Steckdosen und ähnlichen.
Sowas kann auch ausversehen passieren, wenn man nicht von Strommessung auf Spannungsmessung zurückstellt bzw. die Strippen in der falschen Buchse stecken läßt.

Also immer schön vorsichtig sein...

Zitat:
Zitat von hosand
Im übrigen ist mir noch kein handelsübliches, industriell gefertigtes Meßgerät mit mind. einer flinken Schmelzsicherung unter die Finger gekommen.
Mir leider schon einige, z.B. ein gar nicht mal so billiges Voltcraft DMM im 10/20A-Bereich. Abgesichert ist da nur die Buchse bis 2A.

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2004, 17:22   #58
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Zurück zum Thema,
ich habe meinen Nachbauakku versehentlich (und zum Glück reversibel) geöffnet (Sturz), es ist definitiv ein kleines Platinchen darin. Bezugsquelle kennt Ditmar, von ihm habe ich den Akku zusammen mit meiner A1 gekauft.

Nachfrage: Was soll die Messung der Spannung, wenn ich micht recht an den Chemiunterricht erinnere gibt es eine Spannungsreihe, d.h. abh. von den Verwendeten Materialien ist die Leerlaufspannung immer die gleiche (so glaube ich auch nicht an NiMH-Akkus, die angeblich eine Ausgangsspannung von 1,25 V haben). Unter Last sieht es anders aus, da über dem Innenwiderstand, der tatsächlich durch guten oder schlechten Aufbau der Akkus zu beeinflussen ist, ein gewisser Spannungsabfall auftreten wird.
Mache ich einen Denkfehler?

Grüße, Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2004, 18:13   #59
Peanuts
 
 
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
Zitat:
Zitat von Jan
Nachfrage: Was soll die Messung der Spannung, wenn ich micht recht an den Chemiunterricht erinnere gibt es eine Spannungsreihe, d.h. abh. von den Verwendeten Materialien ist die Leerlaufspannung immer die gleiche (so glaube ich auch nicht an NiMH-Akkus, die angeblich eine Ausgangsspannung von 1,25 V haben). Unter Last sieht es anders aus, da über dem Innenwiderstand, der tatsächlich durch guten oder schlechten Aufbau der Akkus zu beeinflussen ist, ein gewisser Spannungsabfall auftreten wird.
Mache ich einen Denkfehler?
Ja. Es gibt Li-Ions mit unterschiedlicher Chemie. Die einen haben ca. 3,4 V Nennspannung, die anderen 3,6 V pro Zelle. Wenn man nun den 3,4V-Typ in einem Ladegerät für 3,6V auflädt, kommt's zur Überladung und damit zum Knall.

Umgekehrt bekommt man einen 3,6V-Typen in einem 3,4V-Ladegerät nicht voll.
Peanuts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2004, 18:34   #60
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Schon wieder etwas gelernt. Danke!
Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » NP-400 AKKU - Welche sind zu empfehlen?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:42 Uhr.