![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#51 |
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
|
Das die Bilder oben links und unten rechts sich so stark in der Qualität ähneln, hätte ich nicht vermutet. Klar war für mich, dass die digitale Skalierung verliert, aber ich hätte auch gedacht, dass beim Konverter mit stärkeren Einbußen in der Bildmitte zu rechnen wäre. Vielen Dank für den Test, ich fand ihn sehr aufschlussreich!
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#52 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Ja, ich war auch überrascht, dass man so wenig Unterschied sieht.
Jetzt warte ich noch auf ein Gegenbeispiel, wo mir jemand zeigt, dass ein crop besser ist als eine Aufnahme mit Konverter... ![]() Es ist mir natürlich vollkommen klar - und das zeigen auch meine Beispiele - dass der Gesamteindruck eines Bildes, das mit einem Konverter gemacht wurde, niemals besser sein wird als eine Aufnahme mit einer guten Festbrennweite. Denn allein der Kontrastverlust muss durch EBV wieder wett gemacht werden, die Bildecken sind wesentlich schlechter usw. Aber, wenn man nicht näher ran kommt - warum auch immer - kann der Einsatz eines Konverters sehr sinnvoll sein. Ein crop kommt da nicht mit!
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#53 | |
Registriert seit: 04.06.2009
Beiträge: 152
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#54 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Ja, nennt sich ImageJ, ist freeware und kommt aus dem akademischen Bereich zur Bildauswertung.
http://rsbweb.nih.gov/ij/ Die Daten übernehme ich dann von ImageJ in Excel und gestalte damit die Diagramme.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#55 | ||
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.199
|
Hallo Stuessi, hallo TONI_B,
Zitat:
Zitat:
Ihr macht Euch ja richtig viel Mühe mit Euren ganzen Testaufnahmen (besten Dank dafür), aber so richtig quantifizieren lassen sich die USAF Testchart ja nicht, sondern nur nach manueller optischer Kontrolle einschätzen. Seit ca. 2002 gibt es doch von der PIMA (Photographic Industry Manufacturers Association) ein kostenfreies Matlab Programm sfrmat2 von Peter Burns im Quellcode, mit dem man relativ bequem per Selektion einer schrägen Kante die Schärfe =spatial frequency response (SFR sehr ähnlich MTF) bei den schrägen Parallelogrammen (slanted edge) des ISO12233 Testcharts berechnen lassen kann. Ich verwende das zumindest lieber, weil es eben ein eindeutig quantifizierbares Ergebnis produziert, und das über eine wesentlich längere Kante. Dadurch verliert die zufällige Lage der Pixel bei der Aufnahme zu den Motivstrukturen merklich an Bedeutung. Das Verfahren ist auch mit dem imaging-resource Testchart anwendbar und liefert, wenn man Zugriff auf die originalen RAW-Dateien hat und reproduzierbar konvertiert, IMHO recht gute Werte. Übrigens auch IMATEST verwendet nach eigenen Angaben, so habe ich es jedenfalls nach lesen ihrer Web-Seite in Erinnerung, den Burns Algorithmus. Also wäre es IMHO schön wenn ihr zumindest nahe dem Zentrum und in den Ecken slanted edge Bereiche einfügen könntet. BG Hans Geändert von weberhj (18.12.2011 um 18:12 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#56 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Ich verwende genau diese "schrägen Kanten" bei meinen Testtafelaufnahmen, aber nachdem meine Imatest-Lizenz abgelaufen ist, muss ich mich nach einem Ersatz umschauen...
Meine Testtafel: ![]() -> Bild in der Galerie
__________________
![]() Geändert von TONI_B (18.12.2011 um 20:09 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#57 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Hab ein wenig gegoogelt und ein wesentlich billigeres Programm zur MTF-Messung gefunden: QuickMTF!
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#58 |
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.199
|
Hallo,
ich hatte gehofft, dass stuessi sich noch meldet, aber dann eben so. Der entscheidende Punkt bei der sfr Ermittlung ist eine normierte RAW Konvertierung, ansonsten lässt sich damit Gott und die Welt hinters Licht führen, und die Ergebnisse sind genau so wertlos wie der ganze Müll der im Internet täglich, leider auch von den großen Testsites, verbreitet wird. So etwas wollen wir natürlich vermeiden. Für Objektivvergleiche an der gleichen Kamera mit identischen Einstellungen ist die Methode aber sehr gut geeignet. Ich konvertiere meine A900 ARWs für die sfr Messzwecke mit dcraw -T -v DSCxyz.ARW ins Tiff Format. Das kann sfrmat2 direkt verarbeiten, und man hat keinerlei vom Microkontrast abhängige Schärfung mit im Spiel. Mit dem AHD verliert man aber auch gleichzeitig nicht soviel von der Grundschärfe wie z.B. mit einer simplen Interpolation. Vergleiche zwischen verschiedenen Kameras sind durch die unterschiedliche Vorschärfung der RAWs in den aktuellen Kameramodellen damit nach wie vor sehr, sehr problematisch. Wenn man sich z.B. die sfr getrennt für die Grundfarben RGB der Nex-7 mal im Vergleich zur A900 anschaut sieht man gleich wie der Hase läuft, da kann es schon mal passieren, dass der Blaukanal den Grünen überholt, obwohl der doppelt soviele Pixel hat... RAW-Schärfung lässt Grüßen. Canon und Nikon machen das schon länger so, und die "Profitester" gehen ihnen auch noch serienweise auf den Leim, aber das ist ja nichts wirklich Neues. Also wenn Interesse besteht und RAWs von Testaufnahmen zur Verfügung gestellt werden, kann ich sie gerne mal sfr analysieren (zuviele sollten es aber nicht werden, denn es ist schon ein erheblicher Aufwand). BG Hans |
![]() |
![]() |
![]() |
#59 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Wenn ich mich richtig erinnere konvertiert Imatest auch mit dcraw. Nachdem photozone offensichtlich Imatest verwendet, sollten sie eigentlich auch so vorgehen.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#60 | ||
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.043
|
Zitat:
was die Absolutwerte betrifft, stimme ich Dir zu. Wenn ich aber Vergleiche mit der gleichen Kamera (und Kameraeinstellung, Beleuchtung ...) und unterschiedlichen Objektiven mache, benötige ich nicht unbedingt RAW-Dateien. So fotografiere ich mit der NEX-5N ausnahmslos im JPEG-Format, während ich mit 7D, A700 und A900 immer zweigleisig fahre. Dennoch vielen Dank für Dein Angebot! Zitat:
damit habe ich mein MC200mm/4 ohne und mit Konverter bei Blende 5,6 untersucht: Die MTF-50 Werte gehen zwar von 1400 LPH auf 1000 LPH zurück, wegen der 2-fachen Vergrößerung bleibt aber ein Auflösungszuwachs von knapp 50%. Ich wünsche Euch frohe Festtage, Stuessi Geändert von Stuessi (23.12.2011 um 18:36 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|