Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Tamron 17-50 2.8, Frontlinse von innen reinigen, Anleitung oder Hilfe
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.03.2011, 16:05   #51
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Ohne nachtreten zu wollen, aber das nennt man wohl "Lehrgeld". Aber sieh es positiv: jetzt ist das Teil wieder i.O. und du brauchst dir nicht weiter Gedanken drüber zu machen.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.03.2011, 21:54   #52
tino79

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.10.2010
Ort: Vogelsbergkreis
Beiträge: 1.159
Jo, irgendwie schon Lehrgeld. Aber andererseits, die Bilder die ich bis jetzt damit gemacht habe würde ich nicht für 150,- Euro wieder löschen. Nicht mal für ein vielfaches davon. Also von daher
tino79 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2011, 22:09   #53
perlenfischer
 
 
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Hannover
Beiträge: 789
Kleiner Nachtrag: nachdem bei meinem 17-50 die Befestigung der Frontlinse sich gelockert hatte und ich keine Lust verspührte, da selbst Hand anzulegen, hab ich das Objektiv zu Tamron geschickt. Wozu hat man 5 Jahre Garantie!

Auf meine Frage, ob bei der Gelegenheit gleich mal jemand die Staubkörnchen auf der Innenseite wegmachen könne sagte der Service wörtlich: "...die Garantie erstreckt sich ja eigentlich nicht auf Reinigungen...aber glauben Sie, wie lassen den Staub drauf, wenn wir das Teil schon mal offen haben?"

Eine Woche später war das Teil wieder bei mir. Alles bestens! Auch der Staub war weg...
perlenfischer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2011, 17:32   #54
DerKruemel
 
 
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.899
Das wundert mich ehrlich gesagt nicht, wenn das Objektiv zerlegt ist kommt unweigerlich Dreck auf die Linsen, deshalb wird ( muß ) es auch komplett gereinigt werden bevor man es wieder zusammen baut
DerKruemel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2011, 20:09   #55
Gepard
 
 
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
Ich häng mich mal hier an.
Ich bin nämlich auch einer von denen die gerne was auseinander nehmen. Ich tu das aber im vollen Bewußtsein, das es auch schief gehen kann. Dann ist aber wenigstens meine Neugier befriedigt.
Mein 17-50 hatte Spiel im Brenweitenring, was dazu führte das der Blitz sich nicht für eine Brennweite entscheiden konnte, und auch falsche Werte in den Exifs standen.
Also das Teil vom Bajonet her zerlegt.
War tatsächlich nur eine Schraube locker.
Alles wieder zusammengebaut und das Objektiv hat keinen Schaden genommen.
Die wichtigste Erkenntnis war aber: Die Qualität des Objektivs ist im Inneren viel besser als erwartet. Es wird ja oft gesagt die Tamrons wären aus Plastik, aber im Inneren ist doch viel aus Metall. Alles ist sehr sauber verarbeitet. Ich konnte keinerlei Verschleiß- oder Abnutzungsspuren entdecken, obwohl es schon jahrelang benutzt wird.
Gepard ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.12.2014, 20:45   #56
Creepy
 
 
Registriert seit: 26.12.2014
Beiträge: 1
Auch wenn ich den alten Thread neu ausgrabe... ich hatte das Problem mit der Feuchtigkeit in der Frontlinsengruppe die Tage ebenfalls bei meinem Tamron Tele, bevor ich auf dieses Forum gelangt bin.
Vielleicht kann ich ja damit jemandem mit einem ähnlichen Problem helfen.

Jemand schrieb etwas von Föhn, Ultraschall, Spiritus, etc.

Das ist alles eigentlich nicht nötig. Ich habe die Linsengruppe erst in speziellem Glasreiniger von Kärcher (für Fensterglas-Dampfreiniger) gebadet und hinterher festgestellt, daß wohl Reinigungsflüssigkeit in die Gruppe eingedrungen ist.
Nachdem ich mit einem Brillen-Microfasertuch den Großteil der Flüssigkeit am Rand der Linsengruppe am Spalt zum Plastikrand durch Kapillarwirkung heraus"gesogen" hatte,
hab ich die Linsen noch 2-3x mit destilliertem Wasser nachgespült (ebenfalls mit anschließender "Saug"behandlung).
Trotzdem blieb immer noch ein Feuchtigkeitsbeschlag zwischen den Linsen.

Den bekam ich aber ohne Probleme heraus, indem ich die Linsengruppe in eine enge, möglichst kleine verschließbare Plastikschachtel zusammen mit 2 Beutelchen SilicaGel (findet man bei jedem Elektrogerät in der Verpackung als Trocknungsmittel,
gelegentlich auch als Plastikröllchen in Tablettendosen) gelegt habe.
Nach 4-5 Stunden war die Feuchtigkeit zwischen den Linsen restlos raus und die Linsen sehen jetzt aus wie neu.
Keine Schleier, keine Ablagerungen, kein unschöner Rand... völlig blitzblank sauber!

Das ist auf jeden Fall die schonendste Methode.

Mit Föhn wäre ich vorsichtig, da sich durch ungleichmäßige Hitzebehandlung evtl. Schlieren im Glas bilden, oder Mikrorisse in der aufgedampften Beschichtung entstehen können.
Letzteres könnte auch mit Ultraschall passieren.
Spiritus (Reinigungsspiritus) ist mit einem Vergällungsmittel versetzt, das hartnäckige Rückstände hinterlässt!
Die Methoden würde ich auf alle Fälle ablehnen.

Soweit mein Tip zur Reinigung.

Vielleicht hilft's ja jemandem und erspart ein teures Ersatzteil.
Creepy ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Tamron 17-50 2.8, Frontlinse von innen reinigen, Anleitung oder Hilfe


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:17 Uhr.