![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#531 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Nach meinen persönlichen Erfahrungen ist der Autofokus der A33/A55 der beste, den Sony je gebracht hat. Ich finde ihn auch besser als den der A850; ob eine A900 da so anders ist kann ich nicht sagen. Fakt ist, das der Autofokus wirklich sehr Objektivabhängig ist. Mein altes Minolta 50mm F1.7 ist die lahmste Krücke an der A55. Interessanterweise gehen vor allem die Kitobjektive an der A55 erheblich besser als ich das mit jeder anderen Alpha bisher erlebt habe. Bisher hatten auch definitiv alle Alphas die ich in meinen Händen hatte (A100, A350, A550, A55 und A850) einen Prädiktionsautofokus - oder sie haben mich alle getäuscht
![]() ![]() Der A55 fehlen vor allem die Einstellmöglichkeiten beim Autofokus. Es gibt keinen jeder Situation gewachsenen Autofokusalgorithmus. Nur AF-S und AF-C + Spot, Breit, Lokal ist definitiv zu wenig. In bestimmten Situationen kann man mit AF-C+Breit gut nachvollziehen, wie die Felder an den Objekten "pappen"; es gibt aber genügend Situationen wo das weniger gut klappt. Ich erwarte und hoffe, dass die A77 genau hier ansetzt. Geändert von Neonsquare (02.06.2011 um 15:10 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#532 |
Registriert seit: 26.06.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 972
|
![]()
Hallo
... wer sagt den das der "Prädiktionsautofokus" nicht in den A33/55/77 drin steckt - nur unter einen anderen Namen (Phasen AF) -? Vorriges Jahr wurde in einen Seminar der AF der "Neuen" Axx so beschrieben das genau diese Beschreibung auf einen "Prädiktionsautofokus" paßen würde nur wurde da von Phasen AF gesprochen. In 10-20 Jahren ändert sich so einiges im Sprachgebrauch .... Wie dem auch sei mir ist es egal wie es heißt wenn es funktioniert, und das scheint es. Gruß Uwe
__________________
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1162826 |
![]() |
![]() |
![]() |
#533 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
@McOtti
Mit dem Prädiktions-AF ist es bei A33 und A55 so wie mit der "Spiegelvorauslösung" - das ist einfach immer gegeben. Der Autofokus der SLT ist immer aktiv - auch während der Belichtung. Streng genommen ist das bei den SLT sogar besser als ein Prädiktions-AF, weil nicht Extrapoliert wird sondern die Wahrheit gemessen wird. |
![]() |
![]() |
![]() |
#534 | |
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 3.131
|
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...t=98798&page=6 Beitrag # 53 Sony! halb voll ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#535 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.127
|
Zitat:
Das Problem ist, daß sich zwischen Messung und Aufnahme das Motiv schon wieder bewegt haben kann und die Schärfeebene deswegen nicht mehr stimmt. Ein Prädiktions-AF versucht, die Bewegung des Motivs vorherzusagen und stellt bei einem Objekt, das sich auf die Kamera zu bewegt, ein bißchen vor den gemessenen Punkt und bei einem Objekt, das sich von der Kamera weg bewegt, ein bißchen hinter den gemessenen Punkt scharf. Allerdings ist durch die Entwicklung der Kameratechnik die Zeitdifferenz zwischen Messung und Aufnahme immer kürzer geworden. Der AF an sich arbeitet schneller, die Spiegelmechanik ist schneller oder entfällt bei den SLTs sogar ganz, und der Verschluß läuft auch schneller ab. Insofern würde ein Prädiktions-AF nicht mehr einen so großen Vorteil bringen wie vor zehn Jahren. Dazu kommt dann noch, wie Neonsquare schrieb, daß die SLTs sogar während der Belichtung noch weiter messen können – zumindest theoretisch; ob sie es tatsächlich tun, ist wieder eine andere Frage.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#536 | |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#537 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
Ich kann ja mal eine Versuchsreihe starten wenn ich meinen Nikon-Scanner wieder habe... Bei der A55 sehe ich auch keine Verbesserung gegenüber der 900er. Egal ob 2.8/200, 2.8/70-200 SSM oder 70-400 SSM. Im Bereich 3-5m hat es der C-AF extrem schwer, eine Person im Fokus zu halten. Die A55 springt immer zwischen Hintergrund und Vordergrund hin und her. Besonders im Videomodus ist das grässlich. Daher verwende ich am liebsten Objektive mit Fokusstoptasten an der A55 fürs Video. Wenn ich schon den elektronischen Sucher ertragen muss, dann soll das Konzept wenigstens auch hier dem Fortschritt dienen und nicht nur Geld durch vereinfachte Herstellung sparen. Schauen wir mal was die A77 hier bietet.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#538 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
@turboengine
Ich vermute du sprichst von Fokusfeld "Breit" in Verbindung mit AF-C oder? Bei einem fixierten Fokusfeld ist es ja vor allem davon abhängig ob man selbiges auf dem gewünschten Objekt halten kann. Gerade bei einem schon sehr automatiklastigen Modus wie "Breit", sind zusätzliche Einstellmöglichkeiten meiner Meinung nach wichtig. Aber mit einem Prädiktions-AF hat das doch eigentlich gar nichts zu tun, oder? Bei der jetzigen Implementierung des AF-C Breit fehlt ja bereits die "Zuweisung" eines zu verfolgenden Objekts. Meinem Gefühl nach gibt es eine eingebaute "Absprungtoleranz" eines Fokuspunktes. Theorie: Ist die Entfernungsdifferenz klein genug, dann wird der Fokuspunkt beibehalten. Überschreitet er diese Toleranz, dann muss er wechseln. Ist ein anderer Fokuspunkt der letzten Entfernung nah, dann ist das ein guter Kandidat; findet er auf anhieb nichts, muss er womöglich "pumpen" und gerät so schon leicht mal auf kontrastreiche Hintergründe. Gerade diese "Absprungtoleranz" ist ein wichtiger Parameter. Alleine dieser simple Algorithmus würde sich dennoch durch Störfaktoren zu kinderleicht aus der Ruhe bringen lassen. Ich gehe deshalb davon aus, dass der Algorithmus ein komplexes Regelsystem mit Fuzzylogik ist (entsprechende Beschreibungen von Minolta legen das nahe). AFAIK geht Nikon mit seinem 3D-Tracking per Belichtungssensor einen Weg, der algorithmisch interessanter ist und eigentlich bei den SLTs danach schreit realisiert zu werden. Bei der eher konservativen Vorgehensweise eines AF-Tracking ausschließlich mit AF-Sensoren und der entsprechenden Expertensystemlogik ist Canon wohl nach wie vor führend. Nikon ohne 3D-Tracking kommt da eher nicht hin - mit 3D-Tracking ist es aber mindestens so gut, aber nach meinem Empfinden zuverlässiger. Geändert von Neonsquare (02.06.2011 um 16:52 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#539 | ||
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
![]() Da Sony hat wegen der AF-Fähigkeiten der SLTs so einen Bohei bei der Fotokina veranstaltet - Half-Pipe mit Skateboarder und BMX-lern - aber in der Praxis nervt sie mit der bescheuerten Sucherbildunterbrechung usw. Das sollte die A77 besser machen. Zitat:
Es bringt jetzt auch nichts, noch weiter über die A55 zu stänkern. Für ihren Preis ist das eine prima Kamera und auch vom AF her dürfte sie nicht schlechter sein als die günstigen Canons und Nikons (Vermutung). Was ich sagen will: das SLT Konzept hat noch Potential - freundlich ausgedrückt.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (02.06.2011 um 18:50 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#540 |
Registriert seit: 22.04.2009
Ort: Chemnitz Sachsen
Beiträge: 196
|
Obwohl eigentlich schon heute die a35 und NEX 7 vorgestellt werden sollte und dies auf nächste Woche verschoben wurde, soll jetzt noch eine SLT Kamera kommen... Aber lest selbst
![]() http://www.sonyalpharumors.com/sr4-s...unced-in-july/
__________________
mfg Martin Mein fotocommunity Plätzchen, mit meinen besten Bildern vom vorletzten Jahr ![]() http://www.fotocommunity.de/pc/accou...rofile/1525130 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|