SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Tamron 18-250 gegen Zeiss 24-70
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.12.2010, 11:23   #41
André 69
 
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
Hallo Phill,

... interessante Meinungen hier, aber auf die will ich gar nicht eingehen

Für mich wäre es wichtig, mit einem guten Gefühl (was die Objektive betrifft) in den Urlaub zu fliegen!
Was ich damit meine: jeder Kompromiss wird Dich anschließend ärgern, Du solltest eben nur entscheiden zu welchem Du eher bereit bist, in der Qualität, oder in der Brennweite.

Ich selbst mache lieber Bilder mit guten Objektiven, schränke mich dann lieber in der Brennweite ein.

Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin)
André 69 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.12.2010, 14:45   #42
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Ich denke den Test, der in diesem Thread schon mehrfach angefordert wurde, gibt`s nicht, aber auf DPreview einige Aussagen zum Tamron 18-270, welches nicht schlechter sein sollte als das 18-250:
* Slow and occasionally indecisive autofocus
* Geometric distortion across much of the zoom range
* Significant chromatic aberration at wideangle and telephoto (especially 270mm)
...
* Uneven zoom action, zoom creep when not locked
* Slightly sub-par build quality

Ich hatte das 18-250 ein paar Tage und tauschte es gegen Aufpreis gegen das 16-105, weil eben der AF sehr "indecisive" war und das Zoom-Creep nervte....

Was nutzt die angeblich "gleiche Bildqualität" wenn der AF nicht funzt?
Und damit lande ich wieder beim 16-105, das hatte ich vermutet......
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2010, 14:50   #43
Erster
 
 
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Ich hatte das 18-250 ein paar Tage und tauschte es gegen Aufpreis gegen das 16-105, weil eben der AF sehr "indecisive" war und das Zoom-Creep nervte....
Ersteres kann ich bestätigen. Der AF des 16-105 ist um Längen besser und schneller. Das Zoom-Creeping nervt mich beim 16-105 aber genauso wie beim 18-250. Und bei letzterem kann ich ja wenigstens noch den Zoom "locken".
__________________
Gruß
André
Erster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2010, 12:16   #44
Alfa156SW2,4JTD
 
 
Registriert seit: 13.11.2009
Beiträge: 164
Ich denke, es kommt bei den Objektiven immer auch auf die Serienstreuung an. Ich habe jetzt einen Test durchgeführt, in dem ich rein auf die Schärfe eingegangen bin. Motiv: entfernte Landschaft von erhöhtem Standpunkt aus (Testcharts finde ich schlecht, ich teste unter den Bedingungen, unter denen ich auch sonst fotografiere, das ist wesentlich realitätsnaher.Die Objektive waren:
Sony 16-105 aus zwei Exemplaren selektiert, Zeiss 16-80 von Geissler perfekt justiert und das Sony 18-250. Testbrennweiten: 16(18)mm, 50mm und 80mm, jeweils Offenblende und f/8.
ich hab dann im gewöhnlichen Plazierungssystem (Platz 1: bester; Platz 3: letzter) die Zahlenwerte vergeben (waren ja immerhin 6 "Disziplinen") und somit den Gesamtsieger ermittelt. Gewertet wurde wie gesagt rein die Schärfe am 14 MP-Sensor.
Gesamtergebnis:
Sony 18-250 mit 10 Punkten Platz 1
Sony 16-105 mit 11 Punkten Platz 2
Zeiss 16-80 mit 14 Punkten Platz 3

Erstaunlich war, dass das 16-105 bei 16mm und Offenblende sogar nen Tick schärfer ist als das Zeiss(hab das auch noch verifiziert, da ich aus 3 Bildern ausgewählt habe und auch mit MF das ganze nochmals getestet habe).
Ebenso gut war das 18-250er bei 80mm, wo es, egal ob offen oder abgeblendet, besser war als beide anderen.
Vor längerer Zeit hatte ich auch das Tamron 17-50 mit dem 16-105 verglichen, das Tamron ist bequem das schäfste überhaupt und erreicht praktisch das Niveau eines 50/1,4 bei 50mm. Wie gesagt, ich lege da rein auf Bildschärfe wert, nicht auf Verzeichnung, Vignettierung etc...
Als Fazit würde ich sagen:
Das Zeiss lohnt hauptsächlich wegen der besseren Lichtstärke und der Haptik. Das 18-250 ist im Bereich von 18-ca. 120mm wirklich sehr gut, darüber wird es aber schnell mies. Das 16-105 ist in meinen Augen der beste Kompromiss, da ich die 16mm Weitwinkel sehr schätze.

Anmerkung: Mein 18-250 ist ein verdammt gutes Exemplar, ich hatte bisher etwa 6 Stück an verschiedenen Systemen, und weiß um die Serienstreuung. (Das Sony-gelabelte Tamron scheint tatsächlich selektiert zu werden!)
Mein Zeiss scheint aus einer etwas "schwächeren" Serie zu stammen (leichter Schärfeeinbruch bei 50mm), daher möglicherweise die schlechtere Plazierung. Mein 16-105 hadert oftmals mit dem Fokus, der muss erst noch genau justiert werden, wenn ich dazu komme, geht es mal zu Geissler.

Bildmaterial kann ich leider momentan nicht dazu uploaden, bin zur Zeit in Südeuropa und nur per Smartphone online...
__________________
Liebe Grüße Domi
Alfa156SW2,4JTD ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2010, 13:28   #45
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.716
New York wäre mir zu wertvoll für den einsatz halbherzigen Materials.

Aus deiner Stelle würde ich mitnehmen:
Kamera (ohne Batteriegriff - ich weis, manche meinen damit nit fotografieren zu können, aber es geht und spart Gewicht)
1 Ersatzakku
Akkuladegerät
SWW (11-18)
Immerdrauf (24-70 SSM - wenn dir das zu schwer sein sollte 17-50 Tamron)
Tele (70-300 SSM)
Blitz (58er Metz oder Sony)
reichlich Speicherkarten
mittlere Fototasche, damit alles rein passt.

Wenn sicher nur Fotos in der Stadt und auf Feiern gemacht werden, kann auch das Tele zu hause bleiben - wenn ganz sicher auch keine Partyfotos gemacht werden sollen, ist auch der Blitz entbehrlich.
Minimalbesetzung dann also
Kamera + Akkuladegerät + Tamron 11-18 + Tamron 17-50 oder 28-75 + reichlich Speicherkarten.
Diese Ausrüstung bekomme ich zur not noch in meiner Jacke untergebracht (wobei die Sonnenblende zum 11-18 die Jackentasche ganz schön ausbeult).

Ich würde immer in RAW fotografieren, um eine möglichst gute Ausgangsbasis für EBV und ggf. Ausschnitte (insbesondere dann, wenn man auf das Tele verzichtet) zur Verfügung zu haben. Es kostet zwar dann nach dem Urlaub noch Tage (Wochen?) für die Bildbearbeitung, aber das lohnt sich.
Im Zweifel halt RAW + JPG.

viel Spaß in New York

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.12.2010, 16:31   #46
KingCon
 
 
Registriert seit: 25.02.2010
Ort: SG Ohligs
Beiträge: 369
@Alfa156SW2,4JTD (Dein Name ist genauso unseriös wie deine Aussagen)

Also bevor du hier kein Bildmaterial veröffentlichst glaube ich dir kein Wort!

Auch deine Testauflistung mit deinem speziellen unbekannten "6 Disziplinen Punktesystem" finde ich so eher lustig, als aussagekräftig!

Und wenn ich dann deine Platzierung sehe, dann weiss ich auch warum ich bis jetzt nichts von deinem professionellen Test mit natürlich einer vielzahl von nur selektierten und perfekt justierten Objektive glaube. Ich bin mir sogar nicht einmal sicher, ob du diese überhaupt schon einmal in der Hand gehalten hast

Ich war gleichzeitig im Besitz vom 16-80, 16-105, 17-50 und 18-250 und habe aktuell das 16-80 und das 18-250, kann es so im Gegensatz zu dir vernünftig beurteilen.

Ich gehe jetzt nur auf die Schärfe ein. Um es kurz zu machen, dass Zeiss ist in jeder Brennweite einen Tick schärfer als die anderen Kandidaten. In der Bildmitte ist es nur minimal im diekten Vergleich zum 16-105. Aber im Randbereich ist es schon deutlicher sichtbar.

Und wer behauptet, dass das Zeiss eine bessere Haptik hat als das Sal 16-105 der hat dieses definitiv noch nie in der Hand gehabt. Diese sind nämlich auf einem gleichen bescheidenen Niveau

Und erst schreibst du, das dein "Zeiss 16-80 von Geissler perfekt justiert" ist und dann "Mein Zeiss scheint aus einer etwas "schwächeren" Serie zu stammen"
Ja ne ist klar, dann bin ich ja froh, dass mein Zeiss aus einer "stärkeren" Serie stammt. So ein Blödsinn!!!

Und was meinst du mit
"Tamron ist bequem das schäfste überhaupt und erreicht praktisch das Niveau eines 50/1,4 bei 50mm"
Willst du uns damit sagen, dass ein Tamron 17-50 bei Offenblende F2,8 und das Min 50 bei Offenblende F1,4 gleich scharf sind? Ok da liegen ja auch schlappe 2 Blendenstufen dazwischen und das Min 50 ist bei F1,4 auch sehr weich und kann natürlich dort nicht mit dem Tamron bei F2,8 mithalten.
Solltest du aber meinen, dass das Min 50 abgeblendet auf F2,8 nicht so scharf ist wie das Tamron, dann brauchst du eine gelbe Binde am Arm, oder einen Blindenhund! Es ist dann wesentlich schärfer, gar kein Vergleich!

Und bei diesem Thema gibt es auch keine unterschiedlichen Meinungen, wenn man diese wirklich getestet hat.
Die oft von dir genannte "Serienstreuung" als Grund für unterschiedliche Ergebnisse zu nennen ist auch unrealistisch, denn so eine massive Streuung existiert in der Wirklichkeit nämlich nicht. Aber klar du kaufst dir ein 18-250, dann lässt du diese natürlich bei Geissler justieren und kaufst dir 5 weitere um das heilige Exemplar zu finden

"bin zur Zeit in Südeuropa und nur per Smartphone online", gibt es dort auch Fotoforen, indem du dein umfassendes Wissen präsentieren kannst, damit das Ausland auch was davon hat
KingCon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2010, 17:33   #47
kamoebi
 
 
Registriert seit: 20.04.2010
Ort: ein Sachse in Berlin
Beiträge: 242
Hab mal bissl überflogen. Bin ja gerade aus NY zurück.
Zu analogen Zeiten bin ich mit einem 28-200 an der 800si rumgerannt.
Fürn Ernstfall hatte ich ein 24mm 2,8 Sigma dabei.
Nun die erste Reise mit digitaler Ausrüstung.
Als Erstes, von einem doch wohl guten NY-Kenner.
Ein Superzoom brauchst du dort nicht.
Ich habe fürn Tag das 16-105 drauf gehabt.
Für Innen und die Nacht das 17-50 Tamron.
Mehr brauchste nicht. Bin hervorragend damit zurecht gekommen. Hatte auch erst Bedenken, dass mal Brennweite fehlen könnte. Hat sie auch, manchmal, das hab ich mir dann bei dem einen oder anderen Bild im Lightroom rangezoomt. Fertig.
Das 24-70 ist da vielleicht nicht Fisch noch Fleisch. Die Anfangsbrennweite an der 700 passt irgendwie nicht so recht. Vorn zu viel und hinten zu wenig Brennweite.
kamoebi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2011, 00:36   #48
Waldstein
 
 
Registriert seit: 19.06.2008
Beiträge: 124
Hallo, ich noch mal.

vergleichen kann man das Sony 16-105 und das Sony 18-250 an A350 bei Colorfoto, das Sony 16-105 an Sony A700 mit dem Tamron 18-250 an Nikon D300 bei photozone und das Sony 16-105 an Sony A700 mit dem Tamron 18-270 an Nikon D300 bei dpreview. A700 und D300 habe bekanntlich denselben Sensor. Das 18-270 wird dem 18-250 sehr ähnlich sein.

In der Gesamtheit kann man erkennen, dass das Sony dem Tamron im Weitwinkel überlegen ist, jedoch nicht an den Rändern. Mit zunehmender Brennweite legt das Tamron zu. Dabei muss man beachten, dass Offenblende beim Tamron wohl so ab 24 mm etwas anderes heißt, als beim Sony. Ja, BeHo, das Tamron ist lichtstärker. Man darf bei längeren Brennweiten beim Tamron also 1/3 bis 1/2 Blende abblenden, womit es zusätzlich gewinnt (s. dpreview). Im Mittel über die vergleichbare Brennweite löst das Tamron damit besser auf. Das Tamron vignettiert etwas mehr, das Sony hat mehr CAs (photozone).

Ich bleibe somit bei "ebenbürdig".

Insgesamt, denke ich, sind die Unterschiede durch Seriensteuung bei beiden Objektiven größer, als die Unterschiede zwischen beiden.
__________________
Gruß
Waldstein
Waldstein ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2011, 11:08   #49
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Zitat:
Zitat von Waldstein Beitrag anzeigen
[...]das Sony hat mehr CAs (photozone).
Bei mir ist es eher umgekehrt.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2011, 11:42   #50
Phillmint

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.11.2005
Ort: München
Beiträge: 1.262
Zitat:
Zitat von kamoebi Beitrag anzeigen
Als Erstes, von einem doch wohl guten NY-Kenner.
Das 24-70 ist da vielleicht nicht Fisch noch Fleisch. Die Anfangsbrennweite an der 700 passt irgendwie nicht so recht. Vorn zu viel und hinten zu wenig Brennweite.

Da ich auch schon mehrmals in New York war, kann ich das gut nachvollziehen. Das Superzoom ist halt nur für eventualitäten. Manchmal gibt es ja schon was im leichten Telebereicht, was auf den Chip gebannt werden soll.
Und auch das mir beim 24-70 unten was fehlt ist mir klar. Dafür muss dann das 11-18 herhalten.
Das 17-50 reizt mich schon, aber ich möchte eigentlich nicht noch in eine reine CropDoppelung fürs 24-70 investieren. Das 18-250 könnte ich mir schönreden als Immerdrauf fürs kleine Gepäck. Das wäre nicht ganz umsonst.
Na ja, dieses Wochenende werden wir den Trip mal buchen - dann wird es langsam ernst - endlich!

Danke für die vielen Meldungen.
Grüße
Phill
__________________
------------------------------
Status: Entdecken und Ausprobieren
Phillmint ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Tamron 18-250 gegen Zeiss 24-70


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:46 Uhr.