SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Hilfe bei Minolta Teleobjektiven
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.11.2010, 20:21   #41
Blitz Blank
 
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
Zitat:
Zitat von MichaelN Beitrag anzeigen
ich will mit 300mm und Offenblende noch Fotos mit guter Schärfe und Kontrast machen können.
Schärfe und Kontrast bei 300mm offen und günstigen Telezooms...gut.
Das angenehm kompakte 100-300 APO (D) ist tatsächlich gerade oben besser als das spürbar größere Sigma 70-300 APO, wobei das Sigma den Abstand mit weiterem Schließen der Blende zumindest verkleinern kann.
Das Tamron habe ich nie besessen, es gilt zumindest als schwächer ggü. beiden.

Frank
Blitz Blank ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.11.2010, 20:26   #42
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Zitat:
Zitat von rudluc Beitrag anzeigen
Woher weißt du das?
Ganz einfach, ich hab es selbst getestet. Die Sigmas 70-300 und das Tamron 70-300 sind bei 300mm ziemlich flau. Das Minolta Apo 100-300 spielt da in einer anderen Liga und ist gerade bei 300mm besser als alle Minolta/Sony 75-300.

Von den lichtschwächeren Telezooms bis 300mm ist nur noch das Sony 70-300 G SSM besser als das Minolta Apo 100-300.

Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2010, 20:36   #43
rudluc
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.036
Zitat:
Zitat von MichaelN Beitrag anzeigen
Das Risiko eines Fehlkaufs ginge ich ein, werde ich ja leicht für den gleichen Preis wieder los.
So kaltschnäuzig bin ich halt nicht. Zumindest würde mich mein Gewissen plagen.
Und wenn du eine solche Aktion ein paarmal machen musst, bis du mal eins erwischst, bei dem es niemand ausgerechnet bei dir "für den gleichen Preis wieder los"-werden will, ist es dir das wirklich wert? Außerdem investierst du in diese Selektiererei Zeit und Arbeit.

Ich hatte übrigens mal das Sony 75-300, das wird auch sehr günstig gehandelt und ist mit Ausnahme des allerletzten Brennweitenbereichs auch wirklich gut und offenblendtauglich. Es ist übrigens auch mechanisch ganz ausgezeichnet.

Rudolf
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen!
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2010, 21:06   #44
MichaelN
 
 
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
Ich brauche aber den letzten Brennweitenbereich.
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur)

- mein Testbericht zur alpha 55
- Praxistest Tamron 70-300 USD
- Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105
MichaelN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2010, 01:48   #45
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von rudluc Beitrag anzeigen
Warum sucht ihr eigentlich immer alte Minolta-Objektive? Glaubt ihr im Ernst, die wären besser als aktuelle Modelle von Sony/Tamron/Sigma?
Das glaube ich nicht, in vielen Fällen weiß ich, daß dem so ist. Ansonsten spielt auch einfach der Preis eine große Rolle, oft sind die gebrauchten Minoltas eben doch preis_wert(er als aktuelle Objektive) und das erklärt auch die vermeintlichen "Mondpreise".

Zitat:
Und gerade das 100-300 APO wird ja regelrecht zu Mondpreisen gehandelt!
Eigentlich sind die schon länger preislich im Fall (heute ging z.B. eins in optisch gutem Zustand und komplett für 175 Euro weg) und ca. 250 Euro ist das Teil IMO allemal wert - wie schon gesagt wurde, eine sinnvolle Alternative gibt es eigentlich nicht: das APO schließt schön eine Lücke zwischen den ganzen billig 300er Zooms (denen es klar überlegen ist) und den teuren (70-300 G SSM u.ä.). Das neue Tamron drängt jetzt erst in diese Lücke, kostet aber auch noch ein gutes Stück mehr.

Zitat:
Und dann kauft ihr euch eins z.B. bei Ebay für 250 Euro und stellt (wie ich übrigens vor knapp 2 Jahren) leider fest, dass es eine Gurke ist, mit der nicht ein einziges scharfes Bild erzeugt werden kann!
Tut mir leid, daß du vor zwei Jahren eine Gurke gezogen hast, aber du solltest nicht von diesem einen Exemplar auf alle schließen. Wäre das Objektiv gut gewesen, würdest du wahrscheinlich in dieser Sache auch anders urteilen. D.h. im Prinzip gibst du die Erklärung hier schon selbst.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (21.11.2010 um 02:32 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.11.2010, 09:35   #46
buerokratiehasser
 
 
Registriert seit: 06.09.2010
Beiträge: 176
Gestern hat mich meins verlassen - geflucht wie nichts gutes

Das gute Stück hatte die Tendenz "abzufallen", also F--- und "Kein Objektiv angeschlossen". Vielleicht sollten die Kontakte mal etwas Leitsilber kriegen, sehen nicht gut aus ...

Jedenfalls war das an Digital etwas nervig, an Analog (500si Super) habe ich genau ein Photo geschafft. Sobald es ans Fokussieren ging, fiel es auf M.FOCUS zurück :<

Meine Arbeitshypothese ist, daß die digitale Firmware zufrieden ist, wenn sie die Informationen mal bekommt, die anlogen aber ständig prüfen. Vielleicht geht es auch "nur" um den Brennweiten-Encoder.
buerokratiehasser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2010, 10:51   #47
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Nö, zwischen analogen und digitalen Kameras besteht diesbezüglich kein Unterschied, alle brauchen einen ständigen Kontakt zum Objektiv. Ich denke es liegt eher an unterschiedlichen Toleranzen im Bajonett, bzw. bei den Kontakten. Wenn das Objektiv an verschiedenen Kameras Zicken macht, dürfte es vor allem daran liegen. Bei manchen hat es schon geholfen, die Platine mit den Kontakten ganz leicht zu lösen, also einfach mal die Schrauben lösen und nicht ganz so fest wieder anziehen. Und natürlich die Kontakte mal reinigen (auch an den Kameras), auch wenn sie sauber aussehen.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2010, 11:12   #48
buerokratiehasser
 
 
Registriert seit: 06.09.2010
Beiträge: 176
Ja, die Idee hatte ich auch schon, es sind natürlich wieder mal fitzelkleine Schräubchen. (Gereinigt - mit 69% Ethanol ohne Vergällung - natürlich) Es scheint auch nicht wie bei den üblichen Wackelkontakten mit "Wackeln" getan. Ein bißchen Hexerei. Thermische Probleme, oder kratzendes Encoder-Poti, oder was weiß ich.
buerokratiehasser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2010, 12:41   #49
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Eine kalte Lötstelle wäre vielleicht auch noch denkbar, aber das geht ebenfalls eher in Richtung "Wackelkontakt".
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2010, 19:48   #50
Angelika D.

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.07.2008
Ort: Wuppertal
Beiträge: 497
So, ich wollte Euch Bescheid geben, ich habe das Ofenrohr gekauft und nun bin ich mal gespannt, wie es ist, wenn ich es dann endlich habe

Ich bedanke mich für Euren Rat / Beiträge.
__________________
Liebe Grüße ngelik

Das eine Auge des Fotografen schaut weit geöffnet durch den Sucher, das andere, das geschlossene, blickt in die eigene Seele.
(Henri Cartier- Bresson)
Angelika D. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Hilfe bei Minolta Teleobjektiven


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:40 Uhr.