![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 | ||
Registriert seit: 01.01.2011
Beiträge: 132
|
Zitat:
![]() Zitat:
Ich habe das 50f18 und finde es einfach klasse. Für "drinnen im Haus" ist es allerdings zu lang. Ich würde den praktischen Weg nehmen und versuchen, mit dem Kitobjektiv herauszufinden, ob 28, 30 oder 35 mm geeignet sind und mich dann entscheiden. Hier gibt's einen Bilderthread zum 35f18: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=766031 Und hier noch mehr Bilder: http://www.dyxum.com/dforum/topic69667.html |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 |
Registriert seit: 25.01.2011
Ort: Teutoburger Wald
Beiträge: 5
|
WOW, ich bin begeistert und habe heute mit Deiner Hilfe "sehr höchstwahrscheinlich" direkt eine weitere Entscheidung treffen könen...
![]() Trotzdem werde ich den Kauf der FB noch etwas zurückstellen, erstmal mit dem 17-70 spielen und wenn ich in den Grenzbereich der Lichtstärke komme, die lichtstarke FB nachschieben. In der Zwischenzeit - und das ist eine sehr gute Idee - kann ich, die für mich passende Brennweite für die indoor FB ermitteln. Ich denke nämlich auch, dass ein 50mm dafür etwas zu lang wäre und es eher auf irgendwas zwischen 28 und 35mm rauslaufen müsste... Nach drei Tagen extrem surfing, googeling und forum reading, scheint nun meine Vorgehensweise so ziemlich festzustehen... und das beste daran: ich hab ein richtig gutes Gefühl und absolut keine Bauchschmerzen oder Zweifel dabei. Das ist irgendwie richtig entspannend und wird sicherlich auch den Finanzminister überzeugen! ![]() Ich möchte mich nochmal ganz herzlich bei allen Beteiligten bedanken! ![]()
__________________
Schöne Grüße aus dem Teutoburger Wald... Auita |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Registriert seit: 06.02.2012
Beiträge: 4
|
Hallo!
ich habe mir als Einsteiger in diesem Sommer eine sony a200 gekauft. Gerne würde ich auf eine a33 oder a55 umsteigen, weil ich es aufwendig finde für HDRs keine Automatischen Belichtungsreihen aufnehmen zu können. Mein problem ist, dass ich von Autofokus Problemen bei Sigma objektiven gelesen habe. Ich selber hab ein Sigma 70-300 1:4-5,6 Tele für den Nahbereich ein cosina 19-35 3,5-4,5 sind alte minolta objektive auch betroffen. Außerdem überlege ich mir für Panoramas ein Sigma 10-20 4-5,6 zuzulegen. Bei welchen Objketiven bestehen die Probleme und wie äußern sich diese? |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
|
Es sind nur manche Sigma betroffen und die werden kostenfrei (?) umgerüstet
Aber eine automatische Belichtungsreihe, die für ein HDR reicht, gibt es auch bei den neuen Kameras nicht. Bei +/- 0,7 EV ist Schluß ![]() Und Panoramas würde ich nicht mit einem UWW machen. Die Verzeichnungen sind zu stark. Oder meinst Du Landschaftsaufnahmen und willst gar nicht mehrere Fotos zu einem Panorama verbinden?
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur) - mein Testbericht zur alpha 55 - Praxistest Tamron 70-300 USD - Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105 |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Registriert seit: 06.02.2012
Beiträge: 4
|
danke für deine schnelle Antwort.
ich kanns nicht genau einschätzen, ist +- 0,7 sehr wenig? ich kenne nur von einer canon meines Vaters mit -3 0 3 sind mir schöne aufnahmen gelungen. mit panorama meinte ich schon das zusammenfügen von mehreren Bildern. ich habe in einer Zeitschrift mal Bilder mit sigma 8mm f 3,5 zirkular fisheye gesehen, die echt klasse waren! aber auch mit dem 10-20 kamen gute Bilder bei rum. ich sehe aber keinen sinn sonst ein zirkular fisheye zu investieren, außer für Panoramas finde ich die Wölbung zu krass. was würdest du denn für panoramaaufnahmen empfehlen? und gibt es eine Seit, die die Kompatibilität von sony a33/55 mit sigma objektiven aufführt? wenn ich gebraucht eine sigma erstehe, dann habe ich wahrscheinlich außerhalb der garantiezeit keinen Anspruch auf einen solchen service, oder? so viele fragen. ich bin aber student und eine Fehlinvestition in der Höhe würd schon weh tun ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 |
Registriert seit: 06.02.2012
Beiträge: 4
|
übrigens super ausführlich testbericht von dir zur a55!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
|
Die Panoramaautoamtik der Sony hat auf jeden Fall massive Problem, wenn ich mit meinem Sigma 10-20 arbeite. Ich würde eine möglichst wenig verzeichnende Optik nehmen. Vlt. 20-30mm eines 16/17-50/80mm Zooms.
+/-0,7 EV ist verdammt wenig. +/-1 EV wäre das Minimum. Besser mehr. AutoHDR gibt es auch - ist auf die Schnelle auch ganz gut. Aber krasse HDRs gehen damit nicht. Sigma-Kompatibilität: siehe Sigma-Website. Kann man bestimtm ergooglen.
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur) - mein Testbericht zur alpha 55 - Praxistest Tamron 70-300 USD - Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105 |
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Registriert seit: 10.11.2011
Beiträge: 178
|
Es git einen EDIT (ÄNDERN) Button rechts unten, spart Doppelposts...
Zu deinen Objektiven: Also stitch Panos mit einem Fisheye können nicht gut aussehen, außer man hat ein Profil mit dem man die Fotos automatisch entzerrt bevor sie zusammengefügt werden. Die Verzerrung ist sonst viel zu stark um überhaupt eine sinnvolle Schnittstelle zwischen 2 Bildern zu bekommen. Ich halte ein moderates Weitwinkel (14-16 mm) für passender. Mit dem 16 mm kann ich mit meiner A33 und dem Panoramamodus schon fast 180° abdecken, das sollte doch genügen. HDR ist so eine Sache, ich hab mich damit noch nicht so intensiv befasst aber mal ehrlich, wozu eine Automatik, mach es doch einfach selbst!? Wenn ich dich richtig verstanden habe willst du ja die Fotos ohnehin nachher selbst zusammenführen und es nicht der Kamera überlassen, oder doch? Wenn du es selbst machen willst dann kannst du ja einfach selbst die Belichtungsreihe machen indem du an der Kamera umstellst oder indem du RAW fotografierst un hinterher beim Entwickeln einmal -3 dann 0 und dann +3 EV einstellst. lg |
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Registriert seit: 06.02.2012
Beiträge: 4
|
was meinst du genau mit, sony hat große Probleme mit autopanorama?
die automatische Funktion der camera oder auch wenn ich die Bilder über fotomerge zusammenführen möchte? damit Ichs einmal verstehe? für panorama sollte man doch ein objektiv mit weitem Winkel verwenden und dann am besten in regelmäßigen winkelabständen möglichst mit einem nodalpunkt Adapter das panorama ablichten. bei den objektiven gibt es zirkular fisheyes UWW wenn ich eins von denen verwende, bekomme ich dann über fotomerge Probleme mit Verzeichnungen? ansonsten sollte ich ein objektiv mit möglichst geringer Brennweite nehmen, wenn ich das richtig verstanden habe. geht da mein cosina 19-35 für den Anfang? |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 |
Registriert seit: 10.11.2011
Beiträge: 178
|
Wenn du einen "Panorama Effekt" ohne zusätzliche Software willst dann ist ein Fisheye das richtige, durch den recht großen Blickwinkel (je nach Typ) bekommst du einen recht umfangreichen Panoramablick. Das Problem ist dass Fischaugen baulich bedingt alle stark verzeichnen, um aus mehreren dieser Fotos ein Panorama zusammenzusetzen (um z.B. eine 360° Sicht zu bekommen) müssen die einzelnen Fotos vorher entzerrt werden, das ist natürlich nur bedingt möglich und bedeutet Verlust von Qualität und auch Bildmaterial (Beschnitt).
Da du ja sowieso ein zusammengesetztes Panorama erstellen willst, spielt es eigentlich keine Rolle ob du dafür ein Fischauge oder eine normalbrennweite nimmst da du den Blickwinkel durch die Anzahl der Fotos bestimmst. Wenn du ein Panorama mit der internen Panoramafunktion der Sony A33 machen möchtest dann kann ein Weitwinkeliges Objektiv (am besten ein Sony da hier die Verzeichnung bereits in der Kamerra rausgerechnet wird!) nicht schaden da du so effektiv mehr Blickwinkel bekommst, mehr als 16 mm würde ich aber eben nicht empfehlen denn dann wird es schwer für die Kamerasoftware hier noch anständige Schnittstellen für die Einzelbilder zu finden. Bei meinem 16-80 geht es mit 16 mm ganz gut und ich komme auf gute 180° die ich in einem Panorama abbilden kann. Ich brauch dazu mit der Panoramafunktion der A33 auch keine weiteren Hilfsmittel, selbst auf das Stativ kann man verzichten. Hoffe du weißt nun was ich gemeint habe, falls nicht einfach weiter nachfragen ![]() lg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|