SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Kaufberatung: Objektive für Sony Alpha 33 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=96892)

chrisk87 17.11.2010 21:45

Kaufberatung: Objektive für Sony Alpha 33
 
Hallo Forumgemeinde,

nach einer ausführlichen Recherche habe ich mich dazu entschlossen die Sony A33 bzw wenn das Geld reich die A55 zu kaufen.

Nun will ich nur das Gehäuse kaufen und einen eigenen Stack aufbauen.

Das ganze unterteile ich mal in 4 Bereiche:
- Weitwinkel
- Standard
- Tele
- Marco/Portait

Der letzte Punkt ist für mich noch nicht wichtig. Daher werde ich mich später damit beschäftigten. Gern nehme ich aber schon Empfehlungen an.

Für die ersten drei Kategorien sollten die Ausgaben 1000 Euro nicht überschreiten.

Im Bereich der Objektive hatte ich bisher folgende gefunden:

Tamron
Tamron Objektiv SP XR Di II LD 17-50 mm F2,8
Tamron Objektiv SP AF 28-75mm 2.8 XR Di LD Asp IF Makro
Tamron Objektiv SP AF 10-24mm 3.5-4.5 Di II LD Asp IF
Tamron Objektiv AF 70-300mm 4.0-5.6 Di LD Makro 1:2

Sigma
Sigma Objektiv AF 17-70mm 2.8-4.0 DC Asp IF Makro OS HSM
Sigma Objektiv AF 50-200mm 4.0-5.6 DC OS HSM
Sigma Objektiv AF 70mm 2.8 EX DG Makro
Sigma Objektiv AF 70-300mm 4.0-5.6 DG OS
Sigma Objektiv AF 10-20mm 4.0-5.6 EX DC


Sony
Sony Objektiv AF 16-105mm 3.5-5.6 DT
Sony Objektiv AF 75-300mm 4.5-5.6

Tokina
Tokina AT-X 116 Pro DX (11-16 mm F2,8)


Folgende hätte ich ausgewählt:

Weitwinkel:
Tamron Objektiv SP AF 10-24mm 3.5-4.5 Di II LD Asp IF
oder
Tokina 116 Pro

Standardbereich
Tamron Objektiv SP AF 28-75mm 2.8 XR Di LD Asp IF Makro
(ggf das Sigma 17-70 als Alternative)

Tele:
Tamron Objektiv AF 70-300mm 4.0-5.6 Di LD Makro 1:2
Sigma Objektiv AF 70-300mm 4.0-5.6 DG OS

Bilder will ich damit folgende machen:
- Landschaft, Gebäude im Weitwinkelbereich
- Landschaft & Personen zusammen im Standardbereich sowie auch im Teleumfeld
- Aufnahme bei Dämmerung und in der Nacht von Gebäuden und Städten

Was meint Ihr?

Richy 18.11.2010 09:20

Zitat:

Zitat von chrisk87 (Beitrag 1104752)
Hallo Forumgemeinde,


Für die ersten drei Kategorien sollten die Ausgaben 1000 Euro nicht überschreiten.


Was meint Ihr?

einschl. Kamera oder nur die Objektive?

Gruss
Richy

Gabriel84one 18.11.2010 11:42

Steht doch da, 1000 Euro für die ersten drei Kategorien

- Weitwinkel
- Standard
- Tele

Also dann helfe ich dir mal weiter. Zuert um die 1000 Euro nicht zu sprengen, solltest du dich am Gebrauchtmarkt umsehen, damit habe ich immer gute Erfahrungen gemacht. Alle unteren Preise sind Gebrauchtpreise.

Also als Immerdrauf kann ich dir nur ein Objektiv empfehlen, dass auch den Weitwinkel abdeckt. Da gibt es folgende Kanditaten:

Zeiss 16-80
Sony 16-105
Tamron 17-50
Sigma 17-70
Sigma 18-125

Um es kurz zu machen, das Tamron ist hier klar der Preis-Leistungssieger. Es ist lichtstark, leicht und erzeugt sehr gute Bilder. Nur das Zeiss ist hier meiner Meinung ein wenig Brillianter, was aber einen erheblich höheren Preis verursacht und man muss auf Lichtstärke verzichten. Das Sony 16-105 ist auch eine gute Wahl, aber preislich doch auch recht hoch angeortnet. Von Sigma Objektiven halte ich nicht beonders viel, weil ich in der Vergangenheit immer wieder schlechte Erfahrungen gemacht habe, aber das ist ein andere Thema. Der kleine Vorteil beim Sigma 17-70 2,8-4 ist, dass es einen interen Stabilisator hat. So kannst du den Stabi von deiner A33/A55 ausschalten und so kannst du etwass länger filmen, weil die Kamera ich nicht so schnell aufheizt. Dazu hat aber "jenne" schon einen Menge geschrieben.


Als Weitwinkel gibt es folgende Kanditaten.

Tamron/Sony 11-18
Tamron 10-24
Sigma 10-20
Sigma 12-24
Tokina 11-16

Das Tokina konnte ich mal testen und fand es wirklich gut, besser als das preislich attraktivere Tamron 10-24. Das Tamron 11-18 verzeichnet etwas mehr, als die beiden ersten. Was ich von Sigma halte, das weisst du ja ;) Aber das Sigma 12-24 ist übrigens als einziges von Sigma noch in meinem Besitz. Warum, nun ja es ist der einzige WW der auch für das Vollformat gerechnet ist und wenn du zum VF aufsteigst, kannst du dieses mitnehmen. Ich finde es auf einer Crop mit 12 schon sehr weit, aber auf VF ist es unglaublich weit ;)


Kommen wir zum Tele-Zoom
Da würde ich eine ganz ander Auswahl treffen, weil ich mit dem Tamron 70-300 nicht glücklich geworden bin und was ich von Sigma halte weisst du ja. Aber da hättest du durch OS wieder den Vorteil mit den Stabi. Nun meine Auswahl.

Minolta 75-300 Ofenrohr
Minolta 75-300 Version New
Minolta 100-300 Apo

Diese drei sind wirklich relativ günstig für das was sie leisten. Das 100-300 Apo ist hier mein Tipp, weil es so leicht und handlich ist und sehr gute Bilder produziert. Die beiden 75-300 sind auch nicht von schlechten Eltern, das Ofenrohr (wenn du ein gutes Exemplar findest) ist etwas besser, dafür aber auch schwerer.


Also meine 1000 Euro Empfehlung für dich:

Sehr gut und teurer
Tokina 11-16 (etwa 550 Euro) oder wegen VF Sigma 12-24 (etwa 480 E)
Tamron 17-50 (etwa 250 Euro)
Minolta 100-300 Apo (etwa 230 Euro)

Meine persönliche Auswahl ;)
Tamron 10-24 (etwa 340 Euro)
Zeiss 16-80 (etwa 480 Euro)
Minolta 100-300 Apo (etwa 230 Euro)

Gut und güntig:
Tamron 10-24 (etwa 340 Euro)
Tamron 17-50 (etwa 250 Euro)
Minolta 75-300 New (etwa 110 Euro)

Der Vorteil ist, du kannt dir dann eher die A55 leisten. Würde ich an deiner Stelle auch machen. Und/oder du kannst dir noch weitere Objektive anschaffen, da du von der 1000 Euro Grenze noch entfernt bist.

Denn du hast mit den oben aufgelisteten Auswahlen folgende Bereiche abgedeckt:
- Landschaft, Gebäude im Weitwinkelbereich
- Landschaft & Personen zusammen im Standardbereich sowie auch im Teleumfeld

Aber der untere Bereich fehlt noch:
- Aufnahme bei Dämmerung und in der Nacht von Gebäuden und Städten

Dann könntest du dir noch ein Sony 35 F1,8 (220 Euro) leisten. Eine tolle Brennweite für deine Crop Kamera. Macht zusammen 920 Euro und dann hast du genug übrig um die A55 und nicht die A33 zu kaufen :lol:
Wenn du die 35 Brennweite nicht unbedingt brauchst, dann kannst du dir auch da Minolta 50 F1,7 (etwa 100 Euro) kaufen und hast noch Geld für einen Blitz, wie z.B. Min 3600HS D (etwa 100 Euro) oder ein gutes Stativ und die A55 übrig.

Über ein Makro reden wir später, ein Tipp jetzt schon, es gibt das Cosina AF 100mm. Da kostet etwa 100 Euro, ist schlecht verarbeitet, macht aber Bilder die man kaum von einem Tamron 90mm unterscheiden kann ;)

Ich hoffe das hilft dir weiter...

el-ray 18.11.2010 12:14

Deine fotografischen Wünsche lassen sich zum größten Teil nur mit einem Stativ wirklich ansprechend umsetzen, vor allem die Dämmerungsaufnahmen.

Darum würde ich dir nahe legen, in den 1000 Euro ein gutes Stativ und einen Kabelauslöser mit einzuplanen.
Mit dem Kit hier kannst du viel anfangen:
http://www.wexcameras.de/kaufen-manf...s&siteid=42077

Als Kabelauslöser würde ich dir den originalen von Sony empfehlen, hatte vorher 2 billige, die haben nicht lange funktioniert...
http://www.foto-erhardt.de//product_...wik_kwd=idealo

Zum Objektiv...

Ich würde an deiner Stelle einfach mal mit dem Sony 16-105mm anfangen, damit deckst du wirklich viel ab. 16mm (24mm KB) reichen für die meisten Motive auch wirklich an Weitwinkel finde ich. Wenn du dann wirklich mal den Wunsch nach mehr verspürst kannst du ja immer noch aufrüsten.

http://www.wexcameras.de/kaufen-sony...s&siteid=42077

Vorher würde ich da lieber noch in ein sehr gutes Polfilter investieren:

http://www.foto-erhardt.de//product_...wik_kwd=idealo

Dazu noch ein gutes Buch:
http://www.amazon.de/Architekturfoto...0074097&sr=8-1

Dazu noch diesen Rucksack:
http://www.amazon.de/Tamrac-5547-Adv...074591&sr=1-14

da passt auch in Zukunft noch ein 2. oder drittes Objektiv rein ( je nach Größe) und oben noch eine schöne Brotzeit.

Und mit diesen Gurten kannst du das Stativ an der Unterseite befestigen:
http://www.pixxass.de/index.php?cl=d...f26e1c91873b66

Vom Rest kannst du dir noch 1 oder 2 Ersatzakkus bzw. Speicherkarten besorgen :top:

Damit kommst du viel weiter als mit mehreren Objektiven ohne passendes Zubehör. Und das fotografieren macht so auch viel mehr Spaß ;)

Nur ein Beispiel für Nachtaufnahmen. Es macht schon einen gehörigen Unterschied im Bildergebnis ob ich mit Iso 100 und Blende 11 vom Stativ aus arbeiten kann oder Freihand an der Verwacklungsgrenze bei Blende 3,5 und Iso 3200...

Viele Landschafts- u. Architekturaufnahmen leben von großen Dynamikumfängen und Tiefenschärfe. Und da kommt man eben nur mit Stativ und Niedrigen Isoeinstellungen auf ideale Werte.
Da hast du mit den SLTs richtig gute Möglichkeiten. Ich denke da an Panoramaschwenks vom Stativ aus oder auch an die HDR-Funktion mit langen Belichtungszeiten, da kannst du wirklich enorm professionelle Ergebnisse rausholen aus dem Gerät. Aber eben nur mit Stativ.

Gabriel84one 18.11.2010 13:06

@el-ray

ich gebe dir mit deinem Zubehör recht. Aber wenn ich neu dabei bin, dann kommt doch so etwas wie "Kabelauslöser,Polfilter, Stativgurt" als allerletztes?! Erst wenn man etwas Erfahrung hat und merkt, dass in speziellen Situationen etwas nicht optimal ist, dann kommt man ganz alleine auf dieses Zubehör. Von Anfang an dieses zu kaufen, halte ich persönlich für falsch!

Außer natürlich das Stativ (das ist irgendwann Pflicht), Rucksack (wie soll er sonst seine Objetive transportieren) , Buch (Bildung schadet nie), Ersatzakku (ist manchmal lebenswichtig), Speicherkarte (ja wie soll man sonst seine Bilder speichern) und dann hast du noch den Blitz vergessen hast (Licht ist nämlich immer hilfreich).

Und ich glaube danach hat der Threadstarter gar nicht gefragt, die Empfehlungen waren für Punkt 4 - Marco/Portait gedacht. Oder irre ich mich da?
Sonst hätte ich ihm auch noch wasserabweisende Kleidung, Regenschutz für Kamera und Objektiv, Reinigungsset,etc. empfohlen, aber das wäre dann wohl am Thema vorbei?!

Gierlinger 18.11.2010 13:26

Hallo,

ich habe auch die A55 und kann Dir folgende Objektive wärstens empfehlen:

1) Weitwinkel, Standard, leichtes Tele: Sony 16-80CZ (hat auch noch eine gute Lichtstärke).

2) Tele: Sony 70300/4,5-5,6G SSM (sehr gute Bildqualität, AF von Feinsten)

das kostet natürlich ca 1400-1500 €

Alternative zu 2) Sony 75-300 oder (Konica)-Minolta 75-300 letzte Version

da bist Du mit ca. € 1000,- dabei.

MfG
Franz

el-ray 18.11.2010 13:28

Zitat:

"Kabelauslöser,Polfilter, Stativgurt"
Was hilft dir ein Stativ, wenn du beim Auslösen an der Kamera wieder Erschütterungen erzeugst? Kabelauslöser gehört einfach zum Stativ dazu.

Polfilter ist vor allem bei Architekturaufnahmen mit verglasten Fassaden wichtig, sollte man meiner Meinung nach immer dabei haben.

Der Stativgurt ist einfach zur Befestigung des Stativs am Rucksack gedacht, man will es ja nicht immer in der Hand tragen.

Zitat:

dann hast du noch den Blitz vergessen hast (Licht ist nämlich immer hilfreich)
Den halte ich für Landschaft und Architektur am Anfang eher für verzichtbar. Und ein interner Blitz ist ja vorhanden.

Zitat:

Und ich glaube danach hat der Threadstarter gar nicht gefragt, die Empfehlungen waren für Punkt 4 - Marco/Portait gedacht. Oder irre ich mich da?
Die Empfehlungen waren schon für Landschaft und Architektur gedacht. Portrait und Makro haben anfangs ja nicht die hohe Priorität laut TO.

Zitat:

Außer natürlich das Stativ (das ist irgendwann Pflicht), Rucksack (wie soll er sonst seine Objetive transportieren) , Buch (Bildung schadet nie), Ersatzakku (ist manchmal lebenswichtig), Speicherkarte (ja wie soll man sonst seine Bilder speichern) und dann hast du noch den Blitz vergessen hast (Licht ist nämlich immer hilfreich).
Meine Zustimmung :top:

MichaelN 18.11.2010 13:29

Zitat:

Zitat von el-ray (Beitrag 1104941)
Als Kabelauslöser würde ich dir den originalen von Sony empfehlen, hatte vorher 2 billige, die haben nicht lange funktioniert...

Warum einen Kabelauslöser und keinen schnurlosen?

el-ray 18.11.2010 13:33

Zitat:

Warum einen Kabelauslöser und keinen schnurlosen?
Geht natürlich auch, aber wenn man sowieso an der Kamera steht kann man ja auch mit Kabel auslösen... Da können auch keine Batterien schlapp machen... ;)
Bei den fotografischen Schwerpunkten des TO sehe ich jetzt nicht den großen Bedarf, aus einiger Entfernung auslösen zu müssen.

chrisk87 18.11.2010 14:39

Hi,

danke schonmal für die vielen Antworten.

Also mein Budget von denn 1000 EUro bezieht sich wirklich nur auf die Objektive. Ich möchte dieses Jahr mit den Standard(Zoom) starten und dann Anfang 2011 mein Set erweitern.

Einen zweiten Akku, ein Fotorucksack/tasche, eine SD Karte sind schon eingerechnet und geplant. Bücher habe ich mir auch schon zwei Stück gekauft von dem Autor: "Tom!".

Beispielsweise wird dort auch abgeraten einen Filter zu benutzten, lieber nur eine Lichtstreublende/Schutz einsetzen.

Zu den Objektiven:

Ich werde mir das Zeiss und die Sony Objektive genauer anschauen.

Bei den Tamron 17-55 mm, weiß ich nicht ob mir 55mm als obere Grenze zu wenig für den Standardzoom sind. Ich hatte ja auch das Tamron 28-75 analysiert. Dies hat auch eine konstante Lichstärke von 2,8. Dazu habe ich noch nichts gehört. Ist dies im unteren Bereich zuwenig durch den Cropfaktor oder auch eine Empfehlung wert?

Bisher plane ich eher neue Objektive (mit Garantie) zu kaufen. Da bin ich mir zu unsicher bei gebrauchter Ware. Als Anfänger kann ich am Anfang vielleicht nicht 100% feststellen, ob das gebrauchte Objektiv Fehler aufweißt. Bei Garantie kann ich bis zu 5(3) Jahre immernoch die Ware austauschen. Von daher bin ich bis jetzt auch noch nicht so der Fan von den alten Minolta Objektiven.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:25 Uhr.