![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» Umgang mit dem Sony 70-400: brauche Eure Erfahrung(hat u.a etwas Spiel am Bajonett!?) |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#41 |
Registriert seit: 16.11.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 50
|
Das ist bei mir auch so, ich denke es liegt am Gewicht, bei kleinen und leichten Objektiven merkt man das nicht so gravierend ist aber genau so.
Wir müssen damit leben. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.151
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.233
|
@ Ingo: schönes Bild!
Was mich bei der Sache mit dem Spiel auch ein wenig ärgert: Sonst macht man sich einen Kopf über den (lauten) Spiegelschlag, lautes Zoomgeräusch und dergleichen - und hier ist beim Drehen am Brennweitenring sogar ein klack-klack wegen des Anschlags am Bajonett zu hören... Ihr seht schon, irgendwie nervt´s mich. Könnte man nicht die Verbindung Objektiv/Kamerabajonett irgendwie enger hinbekommen. Habe ja hier auch schon mal gelesen, dass manche die Auflagenmaße durch dünne Scheiben hinter dem Bajonett verändern. Gut, das ist hier keine Lösung. Aber vielleicht wäre denkbar, etwas anderes hauchdünnes an das Objektivbajonett anzubringen, wodurch der Stift zwar noch einschnappt, aber eben ein festerer Sitz entsteht (irgendeine Folie o.ä.??)...?
__________________
![]() "12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams) |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.151
|
Echt, soo schlimm ist das? Das klingt für mich ziemlich übel und ist IMHO eher eine Sache für Geissler und Co als für Privatbastler. Vor allem bei so teurem Equipment. Mein 70-400 sitzt ohne jegliches Spiel im Bajonett.
Viele Grüße Ingo Geändert von ingoKober (24.02.2010 um 09:25 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Wenn man hier eine dünne ringförmige Edelstahl/Neusilber/Messing-Folie einlegen könnte, würde sich das Axialspiel verringern. Inwieweit dann aber andere Objektive eventuell zu "stramm" gehen, müßte natürlich überprüft werden. ![]() Irgendwie finde ich das Problem angesichts des Objektivpreises reichlich überflüssig. Für das Geld sollte man eigentlich makellose Funktion (auch mechanisch) erwarten dürfen. Die Verbindung im Bajonett hat stabil zu sein, schließlich hat man kein Tilt/Shift-Objektiv bestellt und auch der Wackedackel (SSS) sitzt ja eigentlich im Gehäuse... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 | |
Registriert seit: 22.01.2008
Beiträge: 12
|
Zitat:
Mein 70-400er hat an der D7D gar kein Spiel, an meiner D9 ein klein wenig und an meiner 9000er etwas mehr. Immer nur in Drehrichtung. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Das Spiel ist normal. Sowohl an der A550 als auch an der A700 kann ich das Objektiv ca. 0,25-0,5mm max. hin und her drehen und logischerweise macht es am Anschlag leise klack. Das ist nicht nur beim 70-400G so, sondern auch an den anderen Objektiven, wenn man mit entsprechender Kraft daran dreht. Beim 70-400G fällt es nur auf, weil man zum Zoomen an dem großen und beim Zomm etwas steiferen Objektiv andere Kräfte als an einem kleineren Objektiv einwirken lässt. Im Betrieb mit Einbein oder Dreibein an der Stativschelle erübrigt sich das Problem (wenn es denn eins ist) ohnehin.
Freihand oder am Einbein arbeite ich bei 400mm vorzugsweise bei Verschlusszeiten, die kürzer als 1/500 Sek. sind. Das hängt natürlich vom Motiv ab, aber bei Vögeln in freier Wildbahn ist oft nicht die Zeit zum Warten, bis man die Kamera optimal ruhig hält. Im Zoo sieht das natürlich anders aus. Trotz SSS gilt in jedem Fall vor der Aufnahme (wenn möglich): Ruhig werden, ausatmen, Ellenbogen an den Körper oder setzen und Ellenbogen auf die Knie und ggf. die Wackelindikator beobachten. Dann wird vorsichtig so ausgelöst, dass sich nur die Fingerkuppe leicht bewegt. Dabei denkt man aber garnicht daran, dass man SSS hat, denn das verleitet einen dazu, sich darauf zu verlassen und schon hat man die Vorteile des SSS durch schludrige Haltung vernichtet. Als Einbein hat sich bei mir ein Benro MP 68 in Kombination mit einem Manfrotto 234RC Neiger gut bewährt, den spitzen Kegelfuß des Benro habe ich allerdings gegen etwas weniger drehfreudiges getauscht. Vor dem Kauf eines Kugelkopfes sollte man den Test von Traumflieger lesen, der mehrmals aktualisiert und ergänzt wurde und einen guten Überblick über das Angebot gibt. Leider fehlt Linhof. Mit dem Novoflex Ball 40 gibt es bereits für 70 Euro einen Kopf mit sehr gutem Klemm- und Dämpfungsvermögen, ihm fehlt allerdings der Komfort und die Sicherheit (gegen schnelles Kippen; beim Lösen des Arretierungshebels muss unbedingt das Objektiv festgehalten werden) einer Friktion. Ich habe ihn seit einem Jahr in Benutzung und bin zufrieden damit. Für mehr Geld gibt es natürlich auch besseres, aber viele der teureren Köpfe sind wesentlich schlechter, so leider auch die Novoflex Magicballs, die hinsichtlich Klemmwirkung und Dämpfung ein Trauerspiel sind. Auf der letzten Seite des Tests gibt es eine Übersichtstabelle. Hier der Link zum Test: http://www.traumflieger.de/desktop/b.../ballheads.php Als Dreibein nehme ich ein Feisol Carbon CT-3442, das außerordentlich klein und leicht und trotzdem sehr stabil ist.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage Geändert von Reisefoto (03.03.2010 um 12:50 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.233
|
@ Reisefoto:
Ich danke Dir herzlich für Deinen für mich wichtigen Kommentar ![]() Tatsächlich sehe ich diesen Umstand dann nun als normal an, da nicht das Objektiv daran Schuld ist (aber ein Glück auch nicht meine A700). Im Grunde stört es auch nicht mehr - nur, dass ich momentan ein 70-400 über habe..., da ich probehalber ein zweites bestellt hatte, wo das Phänomen dasselbe ist, beruhigend für mich. Wahrscheinlich hätten sich die meisten gar nicht daran gestört - nur ich muss immer irgend etwas finden. Muss mal an mir arbeiten ![]()
__________________
![]() "12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams) |
![]() |
![]() |
![]() |
#49 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Zitat:
Dann wünsche ich Dir jetzt viel Spaß mit dem 70-400G! Wenn Du schon die Gelegenheit hast, kannst Du mit Stativ und ausgeschaltetem SSS testen, ob eins der beiden Objektive besser ist und das bessere behalten, sofern es einen sichtbaren Unterschied gibt.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#50 | |
Themenersteller
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.233
|
Zitat:
Nach einem Vergleich konnte ich bereits definitiv keinen Unterschied in der Bildqualität entdecken; so habe ich wenigstens nicht auch noch die Qual der Wahl; eines muss eben weg - und das steht ja auch schon zum Verkauf (es will ja benutzt werden ![]()
__________________
![]() "12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|