Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Einbein-Stative
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.03.2008, 15:25   #41
Koenigsteiner
 
 
Registriert seit: 16.03.2004
Ort: Sächsische Schweiz
Beiträge: 2.670
Zitat:
Zitat von duncan.blues Beitrag anzeigen
Und woher kriegt man sowas exotisches?
Von mir z.B.
Hab Werkbank, Drehmaschine, Fräsmaschine...
Bräuchte dann nur mal irgendwie ein Bild damit ich mir was vorstellen kann...
__________________
scheene Grieße aus'm Säggs'schn vom Thomas

Meine Galerie * Neu:Thomas auf Wanderschaft *
Koenigsteiner ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.03.2008, 22:45   #42
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
Noch eine Billigalternative zum Monstatfuß: Ich habe aus meinem Einbein den kegligen Fuß herausgenommen und statt dessen einen Gummisteller (Unterlage für Bohrmaschinenschleifscheiben) druntergeschraubt.

Der Gummiteller kostet im Baumarkt 3 Euro und beendet das Drehzittern und das Stativ bleibt auch seitlich gut schwenkbar. Auch sonst hat er sich bei seinen ersten Einsätzen gut bewährt. Einziger Nachteil ist der Durchmesser von 12cm. Einen Vergleich zum Monostatfuß habe ich leider nicht.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2008, 15:44   #43
duncan.blues
 
 
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
Ich habe heute nach 18 Tagen Schweigen im Walde ne Mail von meinem Onlineshop gekriegt, dass der Manfrotto 695SC2 Saugfuss derzeit nicht lieferbar wäre, Liefertermin ca 17. KW (das sind noch weitere 3 Wochen!). Ich könnte jetzt natürlich einfach vom Kauf zurücktreten, aber was mach ich statt dessen?
Ich habe immer noch keine praktikable Idee wie ich nen Monostatfuss an das 695 dranbekomme (und habe auch noch keinen Monostat).
Bin auch langsam am Überlegen, ob ich nicht gleich mal zum Baumarkt meines Vertrauens fahre.
Wie heisst's doch grad so schön: Wer wo was weiss Obi.
duncan.blues ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2008, 16:07   #44
jolini
 
 
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 1.426
Zitat:
Zitat von duncan.blues Beitrag anzeigen
.... aber was mach ich statt dessen?
schau mal hier

http://www.bogenimaging.de/Jahia/sit...AN&market=MKT1

war innerhalb von 3 Tagen bei mir.

mfg, jolini
__________________
I often think the night is more alive and more richly colored than the day. [Vincent Van Gogh]

Tokyo Nights

Steinzeit - in neuem Licht
jolini ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2008, 17:56   #45
duncan.blues
 
 
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
Werd ich in Betracht ziehen. Nur da ich hier gelesen habe, dass der Original Manfrotto Fuss nicht so dolle sein soll, frage ich mich ob ich wirklich 31 Euro plus Porto dafür ausgeben soll. Wenn ich jetzt bei dem anderen Shop schon storniere, kann ich mich ggf nochmal ganz anders umschauen.

War grade übrigens bei Obi. Das einzige was sie dahatten war ein Satz Möbelfüsse mit Kugelgelenk unten drin. Die Kunststoffplatte war wenig griffig, aber da könnte man was drunterkleben. Größeres Problem: Die Kugel scheint viel zu klein zu sein um irgendwas nennenswert zu dämpfen und das Gewinde ist M10 und somit viel zu dick für den Schaft des Manfrotto 695. Mit etwas handwerklichem Geschick und ner guten Schlüsselfeile könnte man das Gewinde vielleicht wegfeilen und auf die etwa Trapezform des Schafts bringen und dann einkleben aber ich denke die Gesamtkonstruktion ist dann sicher noch weniger brauchbar als der Original Manfrotto. Wird nix bringen.

Um auf Reisefoto's Vorschlag zurückzukommen: Es gibt auch noch Schleifplatten mit einem Durchmesser von etwa 8 cm für Minischleifer von Metabo. Den Teller dafür kann man wohl nachbestellen aber ich habe keine Ahnung wie der aussieht und ob man daraus nen brauchbaren Fuß bauen kann.

PS: Habe gerade am Telefon mit einem Bekannten über das Stativfuß-Problem schwadroniert und dank diverser vorangegangener, wenig ernsthafter Themen kamen wir schließlich auf die Schnapsidee man könnte ja vielleicht ein Loch in einen dicken Flummi schneiden und den unten auf's Stativ stecken. Nach dem das erste Gelächter über Foto-Jagd auf Kängurus mittels Stativ-Pogostick abgeebbt war frag ich mich gerade ob das nicht sogar eine halbwegs praktikable und vor allem kostengünstige Übergangslösung wäre solange ich noch keinen richtigen Fuß für's Stativ habe. Schlimmer als die serienmäßige Gummikappe kann's kaum sein.

Geändert von duncan.blues (03.04.2008 um 22:03 Uhr) Grund: Nachtrag
duncan.blues ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.04.2008, 22:28   #46
GerdS
 
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: 67269 Grünstadt
Beiträge: 2.765
Monostat Fuss erfolgreich adaptiert

Ich hab am letzten Wochenende einen Monostat Fuß auf mein Manfrotto 694 magfiber adaptiert.

Dieser Fuß ist der totale Hammer.
Was winsoft beschreibt kann ich jetzt so richtig nachvollziehen .

Das Problem bei diesem Stativ war, dass es einen "Dreieckigen" Querschnitt hat.
Ich hab mir im Baumarkt einen ALU-Stab mit 19mm Durchmesser gekauft, ein Loch gebohrt, ein M8 Gewinde geschnitten und danach ein Dreieck zurecht geschnitten und -gefeilt. Mit UHU Endfest reingeklebt und alles funktioniert wunderbar.

Wenn jemand noch ein Stück ALU-Stab benötigt, ich hab noch ca. 95 cm

Viele Grüße
Gerd
GerdS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2008, 22:49   #47
duncan.blues
 
 
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
Glückwunsch!

Ich glaube aber das untere Ende des 694 hat einen größeren Querschnitt als das vom 695 (das hat ein Segment mehr). Wenn ich das richtig verstanden habe hast du das M8 Gewinde des Monostats mit dem zurechtgefeilten Alustab drumherum im Stativrohr versenkt? D.h. das M8 Gewinde passte mitsamt Stab drumherum in das Rohr rein? Oder kuckt jetzt der Alu Stab auf Länge des Monostat Gewindes unten aus dem Stativ raus?

PS: Mach mal Foto.
duncan.blues ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2008, 23:31   #48
GerdS
 
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: 67269 Grünstadt
Beiträge: 2.765
Ich habe mit Absicht ca. 1 cm Alu-Stab unten rausstehen, da der Fuß ca. 20mm Durchmesser hat und das Stativrohr unten -meiner Meinung nach- einen "festen" Abschluss benötigt.

Arbeitszeit ca. 2 h mit viel feilen


Querschnitt des Stativs:


Bild vom montierten Fuß:


Viele Grüße
Gerd
GerdS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2008, 23:40   #49
duncan.blues
 
 
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
Hallo!

Sieht gut aus. Aber wie ich mir schon gedacht habe: Bei deinem Stativ passt das M8 Gewinde noch mit ausreichend Material drumherum in das untere Ende des Statives rein. Beim Manfrotto 695 ist das leider wohl zu eng. Ich glaube selbst ohne Alu drumherum kriegt man das Gewinde kaum in das Stativbein rein.
duncan.blues ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2008, 23:44   #50
GerdS
 
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: 67269 Grünstadt
Beiträge: 2.765
Zitat:
Zitat von duncan.blues Beitrag anzeigen
Hallo!

Sieht gut aus. Aber wie ich mir schon gedacht habe: Bei deinem Stativ passt das M8 Gewinde noch mit ausreichend Material drumherum in das untere Ende des Statives rein. Beim Manfrotto 695 ist das leider wohl zu eng. Ich glaube selbst ohne Alu drumherum kriegt man das Gewinde kaum in das Stativbein rein.
Ja, um das Gewinde ist ca. 3-4 mm Material.

Viele Grüße und alles Gute
Gerd
GerdS ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Einbein-Stative


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:32 Uhr.