![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 | |
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: München&Tirol
Beiträge: 151
|
Zitat:
Hast Du Dir meine links angekuckt bezüglich NuCORE? Irgendwo schreiben die ja auch, dass die 22bit für die Bildwandlung ein ähnlicher Fortschritt sei wie die Einführung von Oversampling im Audio-Bereich. Das verstehe ich so, man kann Wandler gut und billiger bauen, oder sogar besser als "normale" Wandler. Was haltet Ihr von der ganzen NuCORE-Geschichte? fibbo |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 | |
Themenersteller
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Süden
Beiträge: 761
|
Zitat:
im Eingangspost kannst du nachlesen, welche Auflösung hier konkret gemeint ist. Es geht eben genau darum, zu klären, warum die Alpha noch Details in einer Feinheit auflöst, wo vergleichbare Modelle schon längst das Handtuch geworfen haben. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
Schöne Meßergebnisse.....
Eine 1dsMK II hat eine Nyquist Grenze von ca 1700 Linienpaaren pro Bildhöhe,- und schafft real um die 1600. Wie gesagt,- Bildhöhe !!! ca 7 % unter ihrem theroretischen Maxwert ist ein guter Wert, und die MKII hat einen AA Filter von +1! Eine Mamiya ZD, die mit sicherheit auch in Ihrem Einsatzgebiet (Studio) wohl besseres Bildmaterial liefert als die Einsteiger Alpha, hat eine Nyquist Grenze von um die 2000 lp/Bh, schafft real bei JPEG aber nur 1700, im RAW ist sie besser. zeigt also noch Schwächen in der JPEG Engine. Und wenn die Alpha auf einmal 2200 lp/Bh schafft,- ist es wirklich ein Wunder.... ich hab den nyquist Grenze mal irgendwo gelesen, der ist identisch mit der Nikon D200, die ja den gleichen Sensor haben,- der ist jedenfalls ganz deutlich unter 1500. naja, oder wenn das Wunder stimmt, kann ich bestimmt bald in der Bucht eine ZD oder eine H2 oder ein PhaseOne Digibackfür Billig Geld schießen, wenn die alle ihre MittelformatCams verkaufen und sich eine Alpha zulegen. Und einen 5D zweitbody fände ich nicht schlecht, dann brauch ich weniger Optiken zu wechseln ![]() Ich hab in meinem langen threat übrigens mit Absicht den Punkt 1 geschrieben. Bei der pana FZ50 ist es wohl wirklich so, das die in einigen Tests fuscht... Die Frage im Raum ist... macht es wirklich nur Panasonic so? |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Süden
Beiträge: 761
|
![]() Und in sich sind die Ergebnisse konsistent: Absolute Auflösung in LPH: EOS 1Ds Mk.II 2800x2400 D2x 2400x2000 EOS 5D 2300x2000 A100, D200, D80, 400D 2200x1800 EOS 30D 1850x1650 Aber er misst eben auch die "Extinction Resolution", also die Auflösungsgrenze für Detailunterscheidung: 1Ds MkII 3100x3000 A100 2900x2800 D2x 2800x2500 EOS 5D 2500x2500 D80, 400D 2300x2300 EOS 30D 2100x2100 Diese "Extinction Resolution" ist nicht irgend ein technischer Messwert, sondern kann gesehen werden. Natürlich sehr plastisch bei den Fotos vom Testchart, aber auch bei der Standartszene - schau dir mal die Tapete an der Wand an. Wie da von der Kamera gemogelt werden soll, ist mir nicht klar. Soll sie etwa beim Erkennen eines Testcharts mal eben einen heimlichen Reservesensor zuschalten - der natürlich danach wieder abgeschaltet wird? ![]() Die Definition dieses Messwertes liefert Phil übrigens so: "Extinction res.: Detail beyond camera's definition (becomes aliased)." Bei der Alpha werden diese Details von Moirè begleitet. |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
Ok, mit Linen und Linienpaaren hab ich mich verhauen. Ich kenn hauptsächlich die Angabe Linienpaare, weil zu einer Dunklen gehört auch eine helle Linie,- sprich eine Amplitude.
Die absoluten Ergebnisse sind konsistent, keine Frage, auch das die Nikon D2x besser auflöst aus die 5d ist richtig. Du fragst, wie eine Cam fuscht? Einen testchart kann man mit ein bischen Bildauswertung recht schnell als einen solchen erkennen. Und das fuschen ist dann das, was man auch in Photoshop machen kann. Die Tonwerte zusammenschieben, harte Gradikurve und ein hartes schärfen. Mir zeigen der vergleich der D200 und der A100 eher folgendes: schau dazu bitte mal genau die dunkleren Flächen an. Bei der A100 sind die griselig, eher ein Zeichen für eine harte Gardikurve und anschließendes recht brutales schärfen. bei der D200 recht gut Uni, ohne viel grisel, dafür ist das Bild in sich auch etwas weicher. Sicher, das Bild der A100 wirkt im ersten Blick ansehnlicher. Nur ich hätte gerne eine CAM, die aufnimmt und nicht schon anfängt rumzuoptimieren. (im übrigen läßt sich auchdie D200 recht hart einstellen). Rumoptimieren mache ich gerne selber am PC, das muß keine Firmware für mich machen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|