![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Das müssen aber schon seeeeehr alte Blitzanlagen sein... Meine Multiblitz- Anlage stammt (teilweise zumindest) aus den frühen 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Genau weiß ich das gar nicht, da ich sie Anfang der 80er gebraucht gekauft habe. Damals wurde sie von einem kommerziellen Portrait- Studio ausgemustert, weil sie veraltet war. Trotzdem ist sie voll Digi- Cam tauglich. Denn sowohl die Fuji S1/2 als auch die Dimage 7HI hat den Betrieb an dieser Anlage klaglos überstanden. Und funktionieren tut sie immer noch einwandfrei.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 | |
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Bad Iburg
Beiträge: 1.290
|
Cokin Ringblitz...
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Registriert seit: 26.12.2003
Ort: Lübeck
Beiträge: 2.305
|
@magro:
Der nötige Adapter wurde doch schon erwähnt: Minolta FS-1100. Es gibt wohl auch Fremdanbieter (Mittenkontakt auf Minolty Dynax Blitzanschluß). Ich verwende das Teil auf einer Pentax-DSLR. Das war jetzt aber mein letztes Posting in diesem Thread. Ich habe mit Studium/Prüfungen/Diplomarbeit, Familie und Geld verdienen viel zu tun und habe mich entschieden, dem Forum bis auf Usertreffen/Stammtische erstmal fern zu bleiben (@hansevogel und @sunny). Grüße Benjamin |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Bad Iburg
Beiträge: 1.290
|
... danke und studiere mal schön.
Ich komm jetzt weiter
Gruss Manfred |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 | |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Zitat:
meine Hochachtung für das was Du Dir aufgeladen hast ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 | |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() Gruß: Hansevogel ...und wech ![]()
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#47 | |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.04.2004
Beiträge: 75
|
Also ich hab den Walimex heute bekommen.
Wie schon beschrieben habe ich nicht den mit Minolta-Fuß genommen, weil der nur TTL kann und die Digi-Minoltas eben nicht. Ich habe den mit normalem Mittenkontakt genommen, weil der statt TTL eine eigene Belichtungssteuerung hat, in der Vermutung, daß das besser als gar nichts ist. Ich habe nur nicht dran gedacht, daß ich meinen Adapter (FS-1100?) gerade nicht hier sondern in einer Fototasche in einer anderen Wohnung habe, an den ich jetzt auf die Schnelle nicht rankomme. Ich habs deshalb mit einem Blitzkabel probiert und das Gerät in der Hand gehalten (an einer Dimage 7i probiert mit Einstellung M/60/5.6) Das Ding macht - das Hauptgerät mehr, der Ringblitz weniger - einen eher billigen Eindruck. War es ja im Vergleich zu anderen Ringblitzgeräten mit 123,- Neupreis auch. Wie eigentlich bei allen Ringblitzgeräten ist deutlich zu sehen, daß das eigentliche Gerät ein hundsgewöhnlicher Standardblitz ist, bei dem statt Blitzröhre und Reflektor einfach ein Kabel angeschlossen hat. Andererseits: Was erwartet man sonst? Mehr braucht es eigentlich nicht. Das Kabel ist in Ordnung, der Ringblitz macht mechanisch einen guten Eindruck, sehr leicht und auch leichtgängig drehbar. Vielleicht etwas zu leicht, denn er dreht sich sofort mit, wenn man an das Kabel kommt. Hat aber den Vorteil, daß sich das Kabel nicht verwickelt, wenn das Objektiv dreht. Autofokus-freundlich. Kommt mit Adapterringen für 49, 52,55, 58. Regelung oder Leistungseinstellung manuell gibt es an dem Ding überhaupt nicht. Steuerung entweder gar nicht/volles Rohr oder elektronisch. Bei den kameraspezifischen Typen TTL, bei dem Mittenkontaktmodell mit einer Thyristorfotozelle und eigener Steuerung. Ich hatte deshalb die Variante mit Mittelkontakt genommen, weil das auch mal an einer anderen Kamera zu verwenden ist und eben eine eigene Messung hat. Die Messung erfolgt über eine Fotodiode, vor der ein Plastik-Schieber mit 3 Stellungen ist: Großes Loch, kleines Loch und ganz zu. Das große Loch mißt für Blende 2.8/100, das kleine für 5.6/100 und ganz zu heißt volle Leistung. Blitztechnik der frühen 80er Jahre. Hat damals ganz gut funktioniert. Dummerweise funktioniert es hier nicht. Alle Bilder, die ich mit Belichtungssteuerung gemacht habe, waren stark unterbelichtet. Die Blitzleistung scheint insgesamt zu niedrig zu sein. Zwar waren mit voller Leistung Gegenstände fast richtig belichtet, die so ca. 70-80 cm weg waren, ISO 100, Blende 5,6, aber das ist eben nicht Leitzahl 18, wie angegeben. Mein Minolta ivF Handbelichtungsmesser sagt zu einer Entfernung von etwa einem Meter, 1/60, ISO 100 eine Blende von knapp über 2.0 an. Das halte ich nicht für Leitzahl 18. Auch wenn die Fehlbelichtungen sicherlich davon beeinflußt sind, daß ich den Blitz wegen des Kabels frei in der Hand halten muß, kommt da deutlich zu wenig Licht raus. Allerdings verstehe ich dann nicht ganz, warum die Automatik dann so stark unterbelichtet, denn für die meisten Testaufnahmen hätte die Leistung trotzdem gereicht. Und der Blitz zeigt trotzdem an, daß die Aufnahme gut geworden wäre. Die gleichen Effekte dann mit einer 5D. Tja, das war wohl nichts. Stellt sich die Frage, ob das ein einzelnes Gerät ist, das nicht funktioniert, oder die ganze Reihe. Gag noch am Rande: Auf der durchaus professionell gemachten Verpackung steht, daß der Blitz einen 4-Stufen Zoom Reflektor hätte für 28/35/50/85 mm. Das war wohl von der Variante des Geräts mit normaler Röhre statt Ringblitz abgeschrieben. Das könnte auch bei der Leitzahl der Fall sein. Vielleicht hat das Normal-Gerät Leitzahl 18, die der Ringblitz natürlich nicht mehr erreicht. Dann wäre an meinem Gerät nur die Belichtungsmessung kaputt. Dann wäre LZ 18 aber eine Falschangabe und das Gerät nur bis höchstens 1m Entfernung zu gebrauchen. Schade eigentlich. Für den Preis und nur gelegentliche Benutzung wäre das Gerät sicher gut gewesen. Und wenn die Blitzröhre annähernd die Leistung hätte, die drauf steht, und die TTL-Messung mit Digi-Minoltas funktionieren würde, hätte man ein gutes Schnäppchen gemacht. Abgesehen von der Frage, ob ein Blitz oben auf der Kamera mit einem Thyrister grundsätzlich brauchbar messen kann, wenn man mit einem Ringblitz Makro-Aufnahmen macht, erscheint mit der Blitz nämlich eigentlich ausreichend (wenn er funktionieren würde). Das Ding könnte im Prinzip brauchbar sein. Ich werde noch ein bischen rumprobieren und dann mal Walser anschreiben, was die dazu meinen. Weiß jemand, wie die Leitzahl von Ringblitzen normalerweise im Verhältnis zur Leitzahl desselben Blitzgerätes mit normaler Röhre steht? Hadmut |
![]() |
![]() |
![]() |
#49 | |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Zitat:
![]() Gruß: Hansevogel
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#50 | ||
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Zitat:
![]() ![]() |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|