Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Ringblitz von Walimex?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.10.2005, 18:46   #1
Hadmut
 
 
Registriert seit: 17.04.2004
Beiträge: 75
Ringblitz von Walimex?

Hallo,

hat jemand schon mal den Walimex Ringblitz ausprobiert? (Foto Walser)

Ich suche einen günstigen Ringblitz, und der Minolta ist mir einfach zu teuer.

Günstigere Alternativen gibt es von Walimex, Sigma und wohl noch ein paar andere, aber alle nur mit manueller Einstellung oder TTL-Steuerung. TTL dürfte dann an den Dimage und den Dynax D nicht funktionieren, also müßte man sich mit manueller Steuerung begnügen. Wäre noch hinzunehmen.
Taugt der Blitz von der Messung mal abgesehen denn was?

Gruß
Hadmut
Hadmut ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.10.2005, 19:22   #2
Micha1972
 
 
Registriert seit: 18.09.2005
Beiträge: 862
Re: Ringblitz von Walimex?

Zitat:
Zitat von Hadmut
TTL dürfte dann an den Dimage und den Dynax D nicht funktionieren, also müßte man sich mit manueller Steuerung begnügen.
Weshalb sollte TTL nicht funktionieren?
Micha1972 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2005, 19:33   #3
Hadmut

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.04.2004
Beiträge: 75
Re: Ringblitz von Walimex?

Zitat:
Zitat von Micha1972
Weshalb sollte TTL nicht funktionieren?
Weil die digitalen generell kein TTL können. Deshalb funktionieren die ganzen älteren Minolta-Blitzgeräte auch nicht bzw. nur manuell.

Die früheren Kameras mit Film haben im Boden einen Sensor, der während der Aufnahme das vom Film reflektierte Licht misst und dann, wenn es genug ist, dem Blitz sagt, er soll jetzt aufhören zu leuchten. Das geht bei den Digitalen so nicht.

Da gibt es zwei Belichtungsmeßarten: Schlichtes Ausprobieren mit einem Vorblitz, anhand dessen man dann die richtige Menge bestimmt und dem Blitz schon vorher sagt, wieviel Licht er beim Hauptblitz abgeben soll. Und die Kombination mit ADI, d.h. die Kamera kann bei neueren Objektiven anhand der Daten im ROM und der Entfernungseinstellung die tatsächliche Entfernung des Hauptobjektes feststellen. Und dann geht es klassisch wie vor 50 Jahren weiter, Blende = Entfernung / Leitzahl , die Kamera kann also schon vor der Aufnahme berechnen, wieviel Licht gebraucht wird. Das wird dann mit der Vorblitz-Meßmethode kombiniert.

Das Problem daran ist, daß das nur sehr moderne Blitzgeräte, insbesondere die Hersteller-Eigenen oder andere mit SCA3000-System können.

Die älteren Geräte aus der analog-Ära, die technisch "doof" sind und einfach leuchten, bis die Kamera sagt "Jetzt reicht's" können mit Digitalen (bis auf weiteres) nicht.

Also muß man das, was die Kamera bei ADI macht, selbst ausrechnen und einstellen. Wie vor 50 Jahren. Mit dem Unterschied, daß einem bei einer digitalen ein paar Testfotos nicht so wehtun. Aber es ist halt umständlich.
Allerdings wird man mit einem Ringblitz auch keine Actionaufnahmen machen und hat normalerweise mehr Zeit. Wäre also noch zu verkraften.

Hadmut
Hadmut ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2005, 22:21   #4
Micha1972
 
 
Registriert seit: 18.09.2005
Beiträge: 862
Danke für Deine Ausführung, wider etwas gelernt.
Kann denn der "alte" Minolta 1200 Ringblitz TTL?
Micha1972 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2005, 22:25   #5
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Ja, kann er.
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.10.2005, 00:16   #6
Hadmut

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.04.2004
Beiträge: 75
Zitat:
Zitat von Micha1972
Kann denn der "alte" Minolta 1200 Ringblitz TTL?
Hilft ja nichts. Die Frage ist, ob er Vorblitz-TTL (also durch einen Vorblitz ausprobieren) und ADI-Steuerung mitspielt. Ich hab zwei alte, damals teure Minolta-Blitzgeräte, die alle an den digitalen nur mit Volldampf feuern.

Hadmut
Hadmut ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2005, 19:56   #7
Photopeter
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
Re: Ringblitz von Walimex?

Zitat:
Zitat von Hadmut
Zitat:
Zitat von Micha1972
Weshalb sollte TTL nicht funktionieren?
Weil die digitalen generell kein TTL können.
Wiederspruch
Das trifft nicht generell zu. Meine kann TTL. Und dafür bin ich sehr dankbar. Denn ich habe noch diverse TTL Blitze, die ich allesammt weiter nutzen kann. Also ist es generell duchaus möglich, konventionelle TTL Messung in DSLR einzubauen. Die Hersteller wollen nur lieber neue Blitze verkaufen.
Es gibt zwar einige kleinere Einschränkungen, die aber nicht sonderlich relevant sind. Ich blitze nicht Indirekt bei Blende 1,4 oder 32. Da klappt das dann nicht mehr so gut. Aber sonst geht das einwandfrei mit meiner Fuji S2. Die Pentax(en) können übrigens auch TTL- Blitzen.
__________________
Lebe lange und in Frieden.
Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7

Photopeter
Photopeter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2005, 20:00   #8
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Re: Ringblitz von Walimex?

Tatsächlich ?
Ohne irgendeinen Vorblitz ?

Da schau her
wußte ich nicht.
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2005, 20:18   #9
foxl
 
 
Registriert seit: 05.08.2005
Ort: Remstal
Beiträge: 882
wie nun, bin verunsichert...
habe noch einen `Minolta Systemblitz 2800AF Autofokus. Mittels dem Adapter FS1100 von Minolta kann man den an die Ax und xD anschliessen.
Der würde dann aber immer nur mit voller Kraft blitzen, denke ich. Manuell einstellen an dem Blitz kann man ja nichts.
Wie sähen dann die Bilder aus? Fuktioniert mein Vorhaben?

mfg
Foxl
foxl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2005, 23:44   #10
Photopeter
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
Re: Ringblitz von Walimex?

Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp
Tatsächlich ?
Ohne irgendeinen Vorblitz ?
Jep.
Meine beiden hauptsächlich verwendeten Kompaktblitze sind ein Nikon SB 25 (damals für die F90 angeschafft) und ein viel älterer Agfa Stabblitz CS 635 mit Leitzahl 64 und Zusatzreflektor. Das ist ein SCA 300 Blitz, der mit dem normalen, alten Nikon SCA 300 Adapter (Nummer hab ich grade nicht parat) an meiner S2 problemlos arbeitet. Ein Beispiel mit diesem Blitz ist in meinem Portrait Threat in Tips und Tricks ja zu sehen.
Hin und wieder nutze ich auch eine Lösung mit mehreren Cullmann LZ25 SCA 300 Blitzen, die am Repro- Tisch angebaut sind und per Kabel und SCA 300 Adapter TTL- Gesteuert die Arbeitsfläche beleuchten.
All das könnte ich nur noch entsorgen, wenn meine Cam unbedingt diese unselige Vorblitzerei (die mir fast jedes Motiv kaput machen würde) haben müsste.
__________________
Lebe lange und in Frieden.
Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7

Photopeter
Photopeter ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Ringblitz von Walimex?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:18 Uhr.