SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » RAW und nachträgliche Korrektur des Weißabgleichs
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.11.2003, 15:30   #41
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.047
Zitat:
Zitat von Belfigor
aha, - wie muss ich mir dann erklären, dass bei zwei Aufnahmen mit unterschiedlichem Weißabgleich (Studio mit konstanten Lichtbedingungen, Kamera auf Stativ, konstante Blende, konstante Brennweite, Mehrfeldmessung - immer der gleiche Aufbau hintereinander weg fotografiert), die Kamera der Meinung war, sie müßte mal mit 1/40 und mal mit 1/80 belichten?
Hey Belfi,

Deine Beobachtungen decken sich mit den meinen. Bei Vorgabe der Blende sieht man, wie sich die Belichtungszeit im RAW-Modus ändert, wenn man den WB variiert. Wahrscheinlich ist die Theorie in Ordnung, aber die Praxis kaputt...

Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.11.2003, 15:35   #42
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Zitat:
Zitat von Belfigor
ich kaue gerade an einer weiteren simplen WB-Frage, deren Beantwortung vielleicht etwas Licht in die RAW-Frage bringen könnte: wann bzw. wo greift der WB?

Schon auf dem Chip?
(Falls das so sein sollte - gibt es in dieser Sache sicher auch interessante Unterschiede zwischen CCD und CMOS - könnte ich mir jedenfalls vorstellen)
Wenn Du den Sensor meinst: Der sammelt nur Photonen ein, und kümmert sich nicht um Farben, geschweige denn um Farbstiche.

Zitat:
Zitat von Belfigor
Bei der AD-Wandlung?
Die A/D-Wandlung findet beim CMOS direkt in der Peripherie der einzelnen Sensorzelle statt, dort wird das momentan abgegriffene Signal digitalisiert. Zu dem Zeitpunkt "weiß" der Pixel aber noch nicht mal, welche Farbe er hat. Da gibt es noch gar keine Verwendung für Farbinformationen. Beim CCD werden die integrierten Elektronen per "electronic shutter" und Schieberegister abtransportiert, und sozusagen neben dem Spielfeld digitalisiert. Auch da geht es noch nicht um Farbe, sondern nur um Helligkeit.

Zitat:
Zitat von Belfigor
Oder erst hinterher?
Die Werte der Einzelsensoren liegen im Raw-Format so vor, wie sie aus der A/D-Wandlung kommen. Sie haben auch noch keine Farbe sondern nur unterschiedliche Helligkeiten (bit-Werte). Erst bei der Farbinterpolation wird den einzelnen Werten die hinterlegte Farbe zugewiesen. Frühestens jetzt kann ein WB-Parameter miteingerechnet werden. Dadurch kann es natürlich zu einem clipping der Farbwerte kommen, was dann einen negativen Einfluß auf das Ergebnis hat.

Gruß
Dennis.
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2003, 16:00   #43
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Da habt Ihr recht, was sich Minolta überlegt hat, weiß ich nicht. Bei den Kompaktkameras allgemein ist das Thema Raw meiner Erfahrung nach wenig erquickend. Ich stütze mich auf Erfahrungen mit DSLR's und die Lektüre von unzähligen pdf's diverser Hersteller und Forschungslaboren.

Es kann natürlich bei den relativ "dünnen" Raw-Bilder von Kameras mit kleinen Sensoren Sinn machen vorausgreifend auf die später stattfindende Beschneidung die Daten anzupassen (in dem die Belichtung korrigiert wird). Ich finde das aber irgendwie merkwürdig. Das arbeitet dann im Zweifelsfall gegen das Raw-Format, denn dann kann man nicht mehr frei Schnauze WB'en.

Gruß
Dennis.
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2003, 16:22   #44
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Wenn ich es recht sehe, wird pro Sensorelement (ich will hier nichts falsches schreiben, zudem muß es doch zwischen den einfarbigen 'Pixeln' und den bunten 'Pixeln', die am Ende mein Bild ausmachen differenziert werden, oder?) die Helligkeit bestimmt und digitalisiert. Dabei liegt vor jedem Sensorelement ein Farbfilter. Somit habe ich am Ende Helligkeitswerte für die einzelnen Farben. Idealerweise ist die Lichtdurchlässigkeit der Farbfilter für alle Farben gleich, d.h. eine graue Fläche führt in allen Sensorelementen zu gleichen Werten, oder?

Wenn es nun möglich wäre vor Digitalisierung die Verstärkung für die Signale der Sensorelemente einer Farbe zu verändern, dann könnte der Weißabgleich schon vor Digitalisierung erfolgen.

Ich stelle mir aber eher vor, daß die Daten erst Digitalisiert werden und dann unter Inkaufnahme von Verlusten bei rotstichiger Beleuchtung die roten Werte kleingerechnet (bzw. die GB-Werte großgerechnet) werden.
Kann es nicht sein, daß die Belichtungsmessung die Helligkeit in den einzelnen 'Farbkanälen' berücksichtigt? Z.B. bei einem Rotstichigen Bild (laut Weißabgleich) und trotzdem eher niedrigen Werten im Rotkanal (grüner Rasen im Abendrot) könnte es doch sinnvoll etwas reichlicher zu Belichten.

Was haltet Ihr von meinen wilden Spekulationen?

Grüße, Jan

P.S.: Ich glaube Bleibert hat mit wenigen Worten das geschrieben, was ich meine.
Ich denke eine Gewisse Berücksichtigung des eingestellten WB ist auch bei raw sinnvoll, denn i.d.R. wird man doch einen sinvollen WB vorgeben und in RAW nur noch ein Feintuning vornehmen.
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2003, 16:29   #45
Belfigor

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.10.2003
Beiträge: 688
Beitrag gelöscht
Belfigor ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.11.2003, 18:27   #46
andys
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Re: RAW und nachträgliche Korrektur des Weißabgleichs

Zitat:
Zitat von Belfigor
Es wird hier ja immer wieder empfohlen, im Zweifelsfall im RAW-Format zu fotografieren, weil dann der Weißabgleich nachträglich ohne Qualitätsverlust korrigiert werden könnte. Ich hab da so meine Zweifel ... daher die Frage ist das wirklich so? Vielleicht gibts hier ja jemand mit fundierten Kenntnissen, der dazu was sagen kann.
Warum machst du nicht einfach 2 Aufnahmen in RAW mit dem gleichen Motiv. Kamera festsetzen, eine Aufnahme mit Tageslicht, eine mit Kunstlicht. Sieh die das Histogramm an von beiden Aufnahmen an . Jede Veränderung wird dir da exact angezeigt.
Andys
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2003, 18:31   #47
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.047
Für den Fall sollte man aber auch die Belichtung festsetzen. Der WB beeinflußt die Belichtungsmessung. Probiert´s mal!

Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2003, 18:45   #48
andys
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Zitat:
Zitat von Dat Ei
Für den Fall sollte man aber auch die Belichtung festsetzen. Der WB beeinflußt die Belichtungsmessung. Probiert´s mal!

Dat Ei
Dann macht doch mal 4 Aufnahmen. Ich glaube nicht, dass der WB in Raw die Belichtung beeinflusst. Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. Ich kanns nicht machen weil meine Kamera bei Minolta ist.
Andys
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2003, 18:49   #49
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.047
Um variierende Belichtungszeiten zu sehen, brauch ich bei meiner Cam nur in den Sucher schaun.

Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2003, 19:44   #50
andys
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Zitat:
Zitat von Dat Ei
Um variierende Belichtungszeiten zu sehen, brauch ich bei meiner Cam nur in den Sucher schaun.

Dat Ei

Den Zusammenhang mit WB verstehe ich jetzt nicht.
Andys
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » RAW und nachträgliche Korrektur des Weißabgleichs


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:20 Uhr.