![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Muss ich dir leider nochmals widersprechen;-)
Wenn ich einen Zettel vorlege, der augenscheinlich aus dem Geschäft stammt und ich behaupte, ihn erhalten zu haben, liegt es schon an der Gegenseite, dies glaubhaft zu widerlegen. Und das unter Wahrheitspflicht. Etwas was man jederzeit im Geschäft prüfen kann, weil das ja wohl normal eh ein Vordruck ist. Und selbst wenn das gelingen würde, ware es ja kein Vorteil, weil dann die Gewährleistung nach ABGB soundso in Kraft ist. Das abzustreiten war dann sinnvoll, wenn da was von 2 Jahren Garantie oder so stehen würde ;-) Streitwert: kenne mich da wenig aus, aber den Streitwert legt man der Kläger mal recht autonom und phantasievoll fest und der Richter kann ihn korrigieren. Auch Rückabwicklung usw. wäre angesichts des zerschlissenen Zustandes ein Thema. Das gabs den alten Grundsatz, wenn du Frieden willst, rüste für den Krieg. Mit klarer Rechtsbasis lässt sich am ehesten ein Kompromiss finden. Der Verkäufer geht ja durchaus das Risiko ein, dass er am Ende eine kaputte Kamera und 2000€ Zusatzkosten hat. Geändert von mrieglhofer (07.06.2013 um 17:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 |
Registriert seit: 11.10.2012
Beiträge: 542
|
![]()
Auch wieder richtig. Oh Mann, auf was man so alles achten muss. Aber ich denke schon, dass wir den Threat-Ersteller weiterhelfen konnten. Daher nochmals: Viel Glück!
Viele Grüße Mathias |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Ist immer ein fade Geschichte. Ist ja nicht nur die eine Seite frustriert. Es kann ja durchaus sein, das der Verkäufer überzeugt ist, das sie bei ihm noch einwandfrei war. Zählerstand nimmt er halt von der Bild Nummer, die sich leicht ändern kann, wenn man eine andere Karte mit einer anderen Nummer rein gibt. Kann auch dem Azubi im Geschäft aus der Hand gerutscht sein und der hat nichts gesagt. Alles ist möglich.
Da wünsche ich auch viel Glück und hoffe auf eine sinnvolle Lösung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 | |
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
![]() Zitat:
Es gilt § 924 ABGB, und §§9ff KSchG. Punkt. Alles andere ist gut gemeint, ist aber für Josef eher verwirrend. Näheres habe ich Josef per pm geschrieben. Manche Fotohändler sollten mal wirklich ihre Nase ins Gesetz stecken ![]()
__________________
LG Wolfgang Meine Bilder: ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zeugen unterliegen aber schon der Wahrheitspflicht, der Beschuldigte nicht.
https://www.help.gv.at/Portal.Node/h...e.1010200.html Beim Beschuldigten ist es offensichtlich recht kompliziert, Da kenne ich mich zuwenig auf. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: A-Nebelberg
Beiträge: 1.649
|
Ich habe auch einmal mit einem Juristen bei der Arbeiterkamera gesprochen. Dieser hat mich auf eine andere Möglichkeit aufmerksam gemacht: Die Möglichkeit der Verkürzung über die Hälfte des wahren Wertes.
Wenn ich durch ein Gutachten belegen kann, dass die Kamera zum Zeitpunkt des Kaufes weniger als 550 € (also die Hälfte des Kaufpreises) Wert ist, kann könnte ich die Aufhebung des Vertrags oder den Ausgleich des Differenzbetrags verlangen. Eine Anfrage an die Firma Schuhmann habe ich schon gestellt. Nach dieser Geschichte wäre mir eine Rückgabe natürlich am liebsten. Lg. Josef |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 | |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Zitat:
Entsacheidend ist, in einem Zivilstreit müssen beide Seiten die Wahrheit sagen, sonst ist es Prozessbetrug. Zumindest in Deutschland, solche Grundssätze sind jedoch in Europa zumeist allgemeiner Standard. Es grüßt Matthias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Das mit dem Prozessbetrug habe ich auch gelesen konnte es aber nicht so klar verifizieren, was das für Auswirkungen hat. Das ist ja Strafrecht und es mus ja der Betrug bewiesen werden. Was das dann zivilrechtlich bringt, ist mir dann zu hoch.
Verkürzung um die Hälfte ist eine interessante These, die durchaus Erfolg haben kann. klassische wird man mit beidem, wegen Verkürzung und Gewährleistung reingehen. Ein netter Text dazu: http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wx...51_02S0000_000 Das geht es mehr oder weniger um Gleiche, nur halt bei einem Auto. Auch Vermittler, Verkäufer und Käufer. Nur das der Verkäufer den Händler als Vertragspartner angab und die Klage gegen diesen verloren wurde. Beim OGH wurde dann aus einem Auto um ca. 89k ein Betrag vom ca. 200k, den der Verkäufer abliefern durfte. Aber gerade solche Beispiele zeigen, dass man das einen guten Rechtsanwalt braucht, weil man sonst schnell mal Fehler macht. Im konkreten Fall wurde erst und zweite Instanz verloren und erst sie Revision beim OGH war erfolgreich. Daher taten ich das sofort dem RA übergeben und der soll die beiden anschreiben und ihnen die Folgen erklären. Das kostet nicht allzu viel selbst wenn man es selbst zahlen würde und schafft ein solide Basis. Geändert von mrieglhofer (08.06.2013 um 15:31 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#49 | |
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
![]() Zitat:
![]() Kurz gesagt: Kläger und Beklagter bringen ihren Standpunkt vor - hier geht es nicht um Wahrheit oder Unwahrheit. Weder Kläger noch Beklagte treten als Zeugen auf, sondern bedienen sich ihrer jeweiligen Zeugen für ihren Prozesstandpunkt; diese Zeugen unterliegen dann natürlich der Wahrheitspflicht.
__________________
LG Wolfgang Meine Bilder: ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#50 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
@whz: Und das mit Prozessbetrug wäre dann noch ein offenes Thema. Meinem Verständnis nach nur dann, wenn bewußt manipuliert wurde. Nicht, wenn der Beklagte nachvollziehbar seiner Meinung sein konnte, obwohl sie objektiv falsch ist.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|