![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 | |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.391
|
Zitat:
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Registriert seit: 15.10.2011
Ort: bei Lübeck
Beiträge: 535
|
Es ist zwar im Moment kein Gewitter im Anzug aber zum Basteln hatte ich jetzt ein wenig Zeit.
Ich hatte Versuche mit einem Selbstbau Slave Blitzauslöser gemacht und habe festgestellt, das dieses Projekt auch für Gewitterfotografie anwendbar ist. Bei meinen Versuchen habe ich mit einem normalen manuellen Blitz(1/128 Leistung) indirekt die Kamera ausgelöst. Ein Blitz hätte eine vergleichbare Helligkeit. Die Kamera wird durch Kabelanschluß ausgelöst. Dabei ist zu beachten, das vor der Auslösung der AF aktiviert werden muß. Das Ganze habe ich mit einem Arduino Nano Mikroprozessor gesteuert der durch eine Fotodiode, bei Blitz, zwei Optokoppler nacheinander aktiviert. Es geht auch mit einer modifizierten Infrarotfernbedienung (mit einem Optokoppler), wobei die Auslösung der Kamera eine längere Verzögung hat. Direkt ausprobieren kann das allerdings erst beim nächsten Gewitter. ![]() Falls Interesse besteht stelle ich die Schaltung und das Programm(Sketch) ins Forum
__________________
Gruß, Joachim ~~~~~~~ Man braucht zwei Jahre um sprechen – und viele Jahrzehnte um schweigen zu lernen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Vielleicht für den einen oder anderen interessant: Blitze am Grand Canyon.
Aufgenommen wohl mit der simplen Bulb-Methode. Der Aufnahmeort war allerdings lebensgefährlich. An der Stelle also bitte nicht nachmachen.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|