![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.06.2009
Beiträge: 52
|
Zitat:
Hallo, das bringt doch schon einmal ein wenig Klarheit in dieses Thema! Wie man sieht, so verändert sich eben doch was. Ist doch toll, wenn es für SONY dann auch das 70-200 mit einem USM gibt. Danke für Deinen Beitrag. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Dir ist aber schon klar, daß das erstmal auch nur "educated guessing" ist und die verlinkte Seite von Gerüchten handelt? Also auch wenn Minfox' Ausführungen wahrscheinlich erscheinen, als gedruckte Wahrheit sollte man sie dann auch nicht verstehen.
Die Version für Canon hat z.B. einen eher einfachen Mikromotor, also keinen Ultraschallantrieb. Ob der so für Sony kommen würde ist ungewiss und ob der eine Verbesserung darstellen würde sowieso. Und ob Sony im Einsteigersegment wirklich den Stangenantrieb aufgibt...?
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (19.03.2012 um 20:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Registriert seit: 01.01.2011
Beiträge: 132
|
Eigentlich fehlt noch eine (auch softwaremäßig) abgespeckte A27 als direkte 1000D-Konkurrenz. Da hilft jedes eingesparte "überflüssige Teilchen".
Solange die Auswahl an Objektiven mit Motoren aber noch eingeschränkt ist, wäre ein eingesparter Bodymotor eher kontraproduktiv. Vielleicht in ein paar Jahren. Oder man muss es ganz stark über den Preis regeln. Sony ist halt nicht Nikon. |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Na ja, das Gerücht mit dem Wegfall des Stangenantriebs bei Einsteigerbodies ist nicht neu, das gab es (auch auf SAR) vor 1-2 Jahren schonmal. Passiert ist es bekanntlich bisher nicht. Natürlich kann man es nicht ausschließen, aber sicher sind wir erst wenn es dann auch soweit ist und bis dahin betrachte ich das einfach als das was es momentan noch ist: als Gerücht.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 | |
Moderator
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
|
OT:
Zitat:
Im Einsteigerbereich die beiden Kit-Objektive 18-55, 55-200. Das leichte Allround-Tele 70-300 G SSM, das lichtstarke 16-50 SSM, das lichtstarke Tele 70-200 SSM, die High-End Zeiss Linsen 16-35 SSM, 24/2 SSM, 24-70 SSM und die kompakten Budget-Primes 35/1,8; 50/1,8 und 85/2,8. Und natürlich die großen Teletüten 70-400 SSM, 300/2,8 und 500/4. Ach ja: Das 30mm Macro und das 28-75 hab ich noch vergessen. Das sind jetzt bereits 16 lieferbare bzw. angekündigte Objektive. Wenn ich jetzt noch das Gerücht über das 18-135 ernst nehme, dann sind es sogar 17. Da kann mir niemand erzählen, daß die Auswahl eingeschränkt ist und für den typischen potenziellen A37 Käufer nicht genug Auswahl dabei ist. Fehlt natürlich noch DAS Objektiv™ für die neue A37 - da rechne ich eigentlich damit, daß das 18-250 irgendwann durch das 18-270 aus dem Tamron-Regal ersetzt wird und dann auch mit SAM oder SSM kommen wird. Edit: Wenn ich es mir recht überlege, gibt es für den ganzen Thread eigentlich keinen wirklich belastbaren Beleg. Ob das Tamron nun eingestellt wird oder nicht und ob es einen Nachfolger geben wird oder nicht und ob der keinen Stangenantrieb mehr haben wird, weil die gerüchteweise angekündigte A37 ... ihr ahnt es schon: Glaskugel! *schubbs*
__________________
Ciao Stefan Geändert von eac (19.03.2012 um 22:26 Uhr) Grund: viel zu glaskugelig ... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 |
Registriert seit: 26.01.2011
Ort: Wien
Beiträge: 634
|
Wenn nun Tamron mit dem 24-70 USD einen Nachfolger fürs 28-75 rausbringt, nehme ich schon an, dass es irgendwann auch ein 70-200 mit USD geben wird...
http://www.tamron.eu/de/news/lesen/d...tml?b=TEG_News |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Registriert seit: 15.11.2011
Beiträge: 700
|
Tamron wäre blöde, wenn die den USD nur und exclusiv fürs 70300er gebaut hätten ;-) Das Teil ist die Zukunft bei Tamron und wird wohl über früher oder später in alle neuen Objektive gebaut. Der Erfolg vom 70300 spricht für sich. Ich befürchte nur, das war ein Köderobjektiv zum Spotpreis von 320 Euros, bin gespannt was die nächsten kosten...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Registriert seit: 02.02.2010
Ort: Bautzen
Beiträge: 138
|
nebenbei Angemerkt: Tamron und Logik sind nicht die besten Freunde... Es gab schon mal ein 2,8 70-200, Produktion wurde eingestellt, Nachfolger kam ettliche Jahre später. Es gab mal ein ganz gutes 24-135, ein 2,8 28-105 und so weiter... ohne Nachfolger.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#49 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
|
Zitat:
Dass die letzten paar Prozente an "Optimierung" deutlich mehr kosten als die gesamten vorherigen 90% vergisst man meist... Deshalb die große Trauer um das 70-200 Tamron.
__________________
Gruß aus Bayern Steve Geändert von steve.hatton (22.03.2012 um 13:55 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#50 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Das Tamron 28-105/2.8 war mit 880 Gramm Gewicht und 82 mm Filterdurchmesser ein rechter Klotz. Und das 24/135, das zum Schluss für 200 Euro abverkauft wurde, kam wg. seines Brennweitenbereichs immer mehr aus der Mode, je mehr die APSC-DSLRs den analogen SLRs den Rang abliefen. Ich habe es mir vor 2 Jahren für 200 Euro nicht gekauft und würde es heute für 200 Euro auch nicht kaufen. Der Brennweitenbereich ist nicht geeignet für ein breiteres Marktsegment. (24-70/2.8 ist etwas ganz anderes). Ich finde die Tamron-Logik nachvollziehbar. Sie orientiert sich am Markt und nicht an Sonderwünschen.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|