![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Die Sache ist nur die, dass bei den Systemblitzen immer noch Datenaustausch mit der Kamera ablaufen kann wenn man den evtl. nicht unbedingt vermutet. Deswegen ist eine sehr präzise Beschreibung der Umstände erforderlich. Wirklich eindeutig ist die Situation nur dann, wenn der Blitz und/ oder die Kamera nur den X-Kontakt hat oder die Datenanschlüsse inkompatibel sind und der Blitz gar nicht mit der Kamera kommunzieren kann.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 | ||
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Alsfeld-Angenrod in der Nähe der Antrifttalsperre
Beiträge: 576
|
Zitat:
![]() Zitat:
Ich habe hier noch einen alten Braun Blitzstab, der hat 25 Jahre auf dem Buckel aber auch schon einen A-Modus. Da musste man aber die Blenden und ISO (damals noch in DIN) Werte am Blitz einstellen, und natürlich auch an der AE1 Kamera. ![]() Grüße von Günter Geändert von Nummer-6 (14.01.2012 um 19:37 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#43 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
![]() Der "A"-Modus heisst zunächst nur, dass der Blitz (edit) mit seinem eigenen Lichtsensor die Blitzdauer steuert. Bei Systemzusammenstellungen die grundsätzlich keine Datenverbindung zwischen Kamera und Blitz ermöglichen sind die Einstellungen von ISO und Blende der Kamera immer manuell auf das Blitzgerät zu übertragen. Offenbar ist das bei diesem -speziell auf die Sony-Kameras abgestimmten- Blitzgerät nicht erforderlich. Ob das mit diesem Blitzgerät überhaupt möglich ist erschliesst sich nicht aus der Anleitung. Und aus den gefundenen Bildern ist die Menüführung nicht erkennbar. Die früher üblichen "einfachen" und narrensicheren Schiebeschalter für Blenden- und ISO-Wahl sind wohl passé. Insgesamt würde das die Verwendung dieses Blitzes anderen Fabrikaten (mit entsprechendem Adapter) praktisch unmöglich machen oder auf den M-Modus beschränken. Leider gibt es bisher immer noch keine (für mich) klare Aussage ob die Belichtungskorrektur der Kamera oder die des Blitzes aktiviert wurde. Oder hab ich was übersehen? Aber das wäre nun auch egal. Da nun (fast?) sicher ist, dass hier auch im "A"-Modus ein entsprechender Datenaustausch zwischen Kamera und Blitzgerät stattfindet und bei "Kompensation" die Blitzleistung entsprechend (bis zur Leistungsgrenze) nachgeregelt wird. So schön und komfortabel diese Automatiken sein mögen, geht dabei doch einiges an kreativer Kontrolle verloren und die unbedingte Erfordernis, sich mit den grundsätzlichen technischen Zusammenhängen vertraut zu machen. Der dann technisch "unbedarfte Anwender" wundert sich dann über "Reaktionen" seines Blitzgeräts, die er nicht nachvollziehen kann.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. Geändert von screwdriver (15.01.2012 um 15:07 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#44 | |
Registriert seit: 30.01.2011
Ort: Germering b. München
Beiträge: 806
|
Zitat:
Bei allen meinen Metz Blitzgeräten (40 MZ-2, 50 MZ-5, 54 MZ-3) kann ich diese Parameter auch manuell eingeben, ich gehe davon aus, das gleiche gilt auch für den 58iger.
__________________
Viele Grüße Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#45 | |
Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Bez. Gmunden
Beiträge: 746
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
geradebei den letzten paar beiträgen war zwar >>> guter Wille zu registrieren, aber wieder haben sich Fehler eingeschlichen, die nur schwer zu bestimmen sind, aber das verhalten im jeweiligem Modus ändern ![]() Zitat srcewdriver: #Der "A"-Modus heisst zunächst nur, dass die Kamera mit ihrem eigenen Lichtsensor die Blitzdauer steuert....# NEIN....die Kamera hat KEINEN Lichtsensor... im A-Modus kommt der Sensor des Blitzes zu Einsatz, also KEIN TTL, sondern an der "Kamera vorbei" ![]() Datenübertragung: das Problem früher...im M oder A-Modus gabe einen KEINEN Datenverkehr... heuet ist das unklar denn die Frage muss ja lauten SonyCam und SonyBlitz... oder Metz alt im vergleich zu Metz neu, dazu metz mit SCA ![]() ![]() ![]() dazu meine Nikon Konfig: hier kann ich im A-Modus am Blitz die Entfernung rauf-und runterstellen.... das ist logisch wieder eine ander Geschichte ![]() zweiter Vorhang: wieder VooDoo denn alleine diese Fakt mit einzubringen...bring die ganz Diskussion durcheinander... zweiter Vorhang geht an modernen Kameras/Blitz immer und hat nix mit dem Modus zu tun ![]() Parameter>>> leider gehen diese Diskussionen IMMER ins Leere weil... vom T.O. nicht exakt genug die Einstellungen beschrieben werden ![]() die nachfolgenden Antworter ständig rumeiern müssen, was zu weiteren Verwirrungen sorgt ![]() es müste also erstmal bekannt sein>>> WAS überhaupt eingestellt ist ![]() Datenverkehr>>> anscheinend kann sich kaum einer vorstellen WAS genau zwischen Kamera und Blitz passiert.... man ist so sehr "datenversaut" das man überall die SAchuld auf die Kameras oder Blitz schieben kann ![]() ich behaupte mal das die Kommunikation viel geringer ist...als hier ständig vermutet wird, die Schaltkreise sind viel zu schlicht ausgeführt, selbst an die moderneren Geräte... also.... ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 | |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#48 | ||
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
STIMMT! Freudscher "Versprecher". Werd es in meinem Beitrag korrigieren. Zitat:
Und bei einer "Standleitung" zwischen Kamera und Blitz ist das Protokoll ja auch nur wenig aufwändig.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#49 | |
Registriert seit: 10.11.2011
Beiträge: 178
|
Zitat:
![]() Du hast ja so recht, ionisiertes Gas leitet, womit wir zwar keinen Glühdraht wie in der Glühlampe haben aber dafür ebeb "Glühgas" welches so lange leuchtet wie Spannung anliegt, womit die Entladung durchaus in ihrer Dauer regelbar ist. Ob man dann aber nicht mit geringerer Spannung ... nein wohl nicht ... ![]() Super erklärt, und ich hoffe mal du bekommst keine "drauf", genau solche technisch umfangreichen Erklärungen braucht es einfach an mancher Stelle, sofern sie fundiert sind. lg |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#50 |
Registriert seit: 17.08.2004
Ort: D-28000 Bremen
Beiträge: 28
|
![]()
Wo hier gerade so viele Experten versammelt sind:
Ich habe mir für meine a300 den Mecablitz 50 AF-1 gekauft. Den viel erwähnten A-Modus hat dieser Blitz nicht, oder? Was mich ein wenig stört: Wenn ich ein Motiv-Programm, wie z.B. Portrait wähle, wird im Blitzbetrieb immer ISO 400 eingestellt, auch wenn ich am Blitz den HS-Modus aktiviert habe, wodurch die Bilder trotz Blitz ein leichtes Rauschen haben. Wenn ich nun ISO 100 auswähle, ist die Bildqualität deutlich besser, allerdings wird nach einer Aufnahmepause (Kamera aus- und wieder eingeschaltet) wieder ISO 400 vorgegeben. Bei A-, S-, M- und P-Modus bleiben die Werte allesamt so eingestellt, wie vor der Pause. Es gibt wohl keine Möglichkeit, der Kamera dieses Verhalten bei den Motiv-Programmen abzugewöhnen, oder? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|