![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 | |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Ja, genau so ist es gemeint. Und wenn es schon keine eigenen Parameter zur Anzeige des RAW-Vorschaubildes gibt, so hätte Sony intern eine "neutral"-Einstellung wie für JPEG mit Schärfe/Sättigung etc. auf 0 verwenden können. Wobei die 0-Stellung eben bereits eine willkürliche Vorgabe von Sony darstellt (etwa Differenzierung von Hauttönen) und nur sehr eingeschränkt vom Anwender verändert werden kann. Frank |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 | ||
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Selbst eine einzelne interne Vorgabe zu den etwa 10 bereits vorhandenen wäre schon gut. Und notfalls eben einfach "neutral". Zu "RAW+JPEG". Ich hatte versucht, das Thema bisher zu vermeiden, da es bereits schwer ist, die jetzige Komplexität zu diskutieren. Aber, ja, getrennte Einstellungen wären wünschenswert. Meiner Einschätzung nach wurde bei der Entwicklung aber nicht so weit gedacht, es sei denn, hier ist ein entscheidender Punkt für das jetzige Verhalten noch gar nicht zur Sprache gekommen. Denn als erstes sollte man die Ziele definieren und danach macht man sich Gedanken um die Umsetzung. Wenn das einfach wäre könnte es jeder. Wann verwendet man RAW+JPEG: 1) man kennt sich mit RAW nicht aus und möchte, von JPEG kommend, RAW kennenlernen. Das ist eher eine Übergangsphase 2) man möchte eigenlich JPEG, etwa zur direkten Weitergabe, und benötigt das RAW als Reserve Noch ein Szenario vergessen? Es geht nur um den Fall RAW+JPEG. Wenn ich diese Anwendungen, insb. (2), betrachte erscheint es mir um so wichtiger, die Qualität der RAW Daten bereits auf dem Display beurteilen zu können. Nebenaspekt: Stephan Kölliker (stevemark) erhält mit JPEG + DRO bessere Ergebnisse als (er) mit RAW erhält. Für mich gilt das nicht, ich habe aber erheblich weniger Erfahrung mit JPEG/DRO da ich fast nur mit RAW arbeite. Das zeigt aber, daß JPEG Einstellungen mit DRO nicht nur sinnvoll sind sondern durch RAW auch nicht oder zumindest nicht für jeden ersetzbar sind. Zumal selbst der IDC, den ich jetzt nicht unbedingt als RAW Konverter Referenz ansehe, nachträglich keine entsprechenden Resultate ermöglicht, wie der TO hier schön gezeigt hat. Was stevemark insofern bestätigt. Zitat:
Oder denkst Du, ich tappe hier täglich in die DRO-Falle? Frank |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: NRW
Beiträge: 63
|
Jetzt mal meinen Senf ...
Ersteinmal reicht der Kontrastumpfang der Sony oder irgendeiner anderen Kamera kaum aus um so ein Bild wirklich Sauber zu belichten ..Eventuell ne Fuji Kamera mit dem Speziellen Sensor hat noch ne Bessere Möglichkeit das Bild einigermassen hinzubekommen. Jetzt das Problem mit DRO .Meiner meinung nach ist Die Dynamik Range Einstellung bis 3 allerhöchstens bis 4 vertretbar .Die Einstellung 5 sieht SO oder SO zu künstlich aus ,weil einfach zu viel hinzugerecnet wird. Bedeutet ---> Das Bild kann man mit der nackten Sony nicht aufnehmen .Auch mit keiner Cannon und keiner Nikon . Versucht man es doch mit Hohem Dynamik umpfang ist auf JEDEN FALL darauf zu achten,das die ISO einstellunbg schön auf 100 Bleibt ,sonst Rauscht das Bild bei Hoher Dynamik optimierung . ISO 100 und DRO 5 ---> versuchen ISO 400 und DRO 5 ---> NIE !!! In solchen Lichsituationen ist ohne FIlter ,mit kaum einer Kamera ein besseres Ergenbins zu erwarten. Daher Grauverlaufsfilter drauf oder gleich nen HdR Schiessen. Nen HDR kann man behelfsmässig auch aus dem einen Raw noch machen wenn du Glück hast . |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 | |
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
Zitat:
Um optimal alles aus der Kamera herraus zu holen für nichts am RAW vorbei! Besonders bei höheren ISO-Werten! Zur A900 - ja um den Preis könnte sie perfekter sein, aber anderseits: Ein 24MP-RAW am Display beurteilen ????? Die Beschreibung verrät das DRO auf JPG keine Wirkung hat. Wer RAW mit 24MP braucht sollte auch genau wissen was er tut. Und wird nicht in so eine Falle tappen. Ich verwende JPG+RAW manchmal bei Sportaufnahmen. Hier kann auf optimales Licht und Sonnenstand nicht immer Rücksicht genommen werden u. die A900 repariert was geht und im Notfall ist noch das RAW da. LG Boris |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#45 | |
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Konstanz
Beiträge: 1.095
|
Zitat:
Pragmatisch beleibt eh nichts anderes übrig als: - ich möchte nicht die JPG Parameter angewendet wissen - ich weiss, dass die Kamera das aber nicht macht - ich kann dagegen nichts unternehmen -> also arangiere ich mich damit und sorge dafür, dass meine "Arbeitsumgebung" bei RAW-Fotos möglichst optimal ist (DRO aus, vielleicht sogar uniWB...) Viele Grüsse, Michael
__________________
Fotos: seetroll.ipernity.com Geändert von BodenseeTroll (29.08.2011 um 20:53 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Diese Punkte hatte ich bereits selber angesprochen.
DRO ist aus, aber es ist nicht praktikabel, alle Parameter und dazu zählt neben WB auch Sättigung etc. auf Minimum zu stellen. Und, ja, natürlich arrangiere ich mich mit diesen Schwächen, eine andere Möglichkeit habe ich doch nicht. Ich wollte lediglich darauf hinweisen, daß diese Schwäche besteht und jemand, der sie nicht kennt, leicht in diese "Falle" tappen kann. Nicht mehr und nicht weniger, ich bekomme technisch schon das aus der Kamera, was ich möchte :-) Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Registriert seit: 29.05.2011
Ort: Bremerhaven
Beiträge: 658
|
ich habe den gesamten Fred gelesen und dampfe mal auf die Essenz ein. Was bleibt ist doch eine brauchbare Belichtung von raw unabhängig von Einstellungen, egal was das Display anzeigt.
LG Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Nein, das ist nicht die Essenz aber ich habe auch keine Lust, die Sache wieder von vorne aufzurollen.
Ich fände es enorm hilfreich, wenn sich jeder vor einer Äußerung zu diesem Thema fünf Minuten Zeit nähme um die Geschichte an seiner eigenen Kamera durchzuspielen. Frank Geändert von Blitz Blank (30.08.2011 um 20:02 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Registriert seit: 15.03.2010
Beiträge: 114
|
Ich glaube ich kann Dich, Blitz Blank, sehr gut verstehen. Ich hatte mich auch vor kurzem wieder als "reingefallen" gefühlt. Reingefallen auf die am Display ausreichend hell gezeigte Belichtung beim Model-Shoot, nachdem ich die Kamera von der Landschaftsaufnahme auf "raw-only" zurückgestellt habe. Anschließend waren die Modelbilder nämlich am Computer alle ein bisschen dunkler....
Klar, ich weiß es eigentlich auch - dennoch passiert es mir zwischendurch mal wieder. Gewöhnt man sich wohl dran. Oder einfach weniger neue Einstellungen an der Kamera ausprobieren. Ich würde mir wünschen, dass ich so etwas aus der Dokumentation, die ich zur Kamera habe, ersichtlich wäre. So musste ich es nach einigen verwunderlichen Beobachtungen hier aus dem Forum zusammensuchen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 |
Registriert seit: 05.03.2009
Beiträge: 513
|
Ein Rückblick in die Gegenwart
DRO früher (Gestattet mir einen kleinen Rückblick)
Vielleicht kennt der eine oder andere noch den Fotokünstler ANSELM ADAMS. Was hat er nicht alles getan, dass seine Bilder in den Spitzlichtern noch Durchzeichnung hatten und den Tiefen nicht abgesoffen sind: 1. Er musste vorher mit dem Handbelichtungsmesser die Kontrastumfänge des Motivs ausloten. 2. Er musste dann einen passenden Film auswählen. 3. Erst wenn alle Parameter stimmten, konnte er die Aufnahme machen. 4. Daheim angekommen, ging er in die Dunkelkammer: Chemikalien in Dosierungen anwenden, die den speziellen Aufnahmebedingungen gerecht werden - jetzt hatte er sein „optimales Negativ“. 5. Da er zu 1. und 2. penibel seine Notizen gemacht hatte, konnte er nun an die Wahl des Fotopapieres gehen. Jetzt geht es um das „optimale Positiv“. 6. Vom Papier wiederum hing es ab, welche Chemikalien in welcher Dosierungen notwendig waren, um den von ihm angedachten Vorstellungen nahezukommen. 7. Es dauerte Tage und manchmal Wochen, bis er mit seiner Arbeit zufrieden war und sein vorbedachtes Bild in Händen hielt. Mit Hilfe des von Anselm Adams erarbeiteten ZONENSYSTEMS konnte / kann der Fotograf Schatten und Lichter im Bild vor der Aufnahme definitiv festlegen. Und das können wir heute mit DRO – einfacher geworden ist die Fotografie aber dadurch nicht. Das sieht man an den zahlreichen Themen und Beiträgen, die sich im fast jährlichen Abstand immer wiederholen (A100 – A700 – A900 - A77 …) Eine digitale Kamera mit ihren unzähligen Einstellmöglichkeiten, die sich wiederum wechselseitig beeinflussen, erfordert genaue Einarbeitung (*) in jeden einzelnen Parameter, der sich an der Kamera einstellen lässt. Also alles beim alten, wie früher. Und was machen wir heute: Wir haben die Dynamic Range Optimierung und bezeichnen sie als FALLE (*). Grüße Geändert von ulle300 (02.11.2011 um 12:06 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|