![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Zitat:
Grüße, Jörg |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 25
|
Ich überlege, mir die 850 zu kaufen. Interessant finde ich auch die Pentax k5, weil sie Wasserfest ist. Aber leider macht Pentax keine Angaben, ob und wann sie ins Vollformat einsteigen.
Zum Thema: Ich würde wohl eine Versicherung abschließen, wenn ich die Alpha kaufe. Da ist dann auch Wasserschaden mit drin. Domestic General bietet so etwas an, die Versicherung wird auch von Saturn angeboten. Die Regenhüllen sind sicher gut, aber doch unpraktisch, klobig. Und unauffällig fotografieren ist dann nicht mehr. Meine alte Canon, nicht abgedichtet, hat bisher jeden Schauer überstanden, ich setze sie zwar nciht stundenlangen Güssen aus, aber doch regelmäßig kleinen Schauern. Vielelicht kann man ja die kritischen Stellen der Alpha einfach überkleben mit Klebeband? Objektivanschluss, Batteriedeckel. |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 833
|
Ich fürchte, das werden sie nicht oder nicht so schnell tun. Dafür gibt's bei Pentax ja das Übervollformat in Form der 645D.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Witten
Beiträge: 16.572
|
Also in der Wüste klappt es wunderbar, bis 51,5 Grad bin ich schon gekommen.
Die Kamera wurde dann schon richtig heiß, in der Hand, aber null Problem ![]()
__________________
![]() Der mit der Schwarzmaske ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 28.01.2010
Ort: Dongguan, P.R. China
Beiträge: 60
|
Hallo zusammen,
generell kann ich mich nur meinen Vorrednern - ähm, schreibern - anschließen. Meine 900'er haben bisher bei jedem Wetter funktioniert. Was stimmt ist, daß es einige Schwachstellen bzw Wassereintrittbereiche gibt. Einen von meinen zwei bodies habe ich etwas präpariert, den angesetzten Funktionsgriff mit (schwarzem) dauerelastischen Silikon zugemacht. Selbes bei der AC-in Buchse. Mit diesem bodie war ich schon über einen längeren Zeitraum im strömenden Regen, und im Wasser - an der Wasseroberfläche, mit tosenden Wellen, etc. Klappt prima. Dem anderen bodie macht leichter Regen nix, garnix. Anders schaut es leider bei den Objektiven aus, bisher haben bei viel Wasser alle meine neuen zooms leichte Ausfallerscheinungen. Festbrennweiten sind scheinbar schmerzfreier - außer einem 1,7/50, das war hin. Ach ja, der beschriebene Punkt am Bajonet - hier nehme ich ein bischen Vasiline, ging auch schon mit Nivea. Einfach vom Flansch mittig nach außen dünn auftragen. Ist übrigens auch 'ne feine Sache bei sandigen shootings, die Körner hängen in der Creme, und dies kann einfach weg gewischt werden. Grüße aus - dem Osten der Republik - China, Uwe |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 01.04.2010
Beiträge: 4
|
Also, ich bin schmerzfrei mit meiner Alpha 900 und stehe dazu.
Ich vertrete die Ansicht, das man mit einem Fotoapparat Fotos machen sollte und dieser nicht in der Vitrine verstauben sollte. Und dazu muss er mich begleiten. Meist habe ich als immer-dabei-Objektiv das 85 1,4 Zeiss dabei. Kommt meiner Art zu fotografieren halt am nächsten. Diese Kombination ist im Regen schon ziemlich nass geworden, im Auto beim Bremsen vom Sitz gepurzelt, bei Reitsport Tournieren mit Sand und Staub in Berührung gekommen und auf dem Boot mit Salzwasser Gischt..... Natürlich mache ich nichts davon mit Absicht oder Mutwillig, bei starkem Regen halte ich sie zwischenzeitlich unter den Mantel, habe einen Schutzfilter vor der Linse (wenn kein anderer drauf ist) usw. Aber sie ist halt immer dabei. Schäden bis jetzt? Kleine Kratzer auf dem Display (genau der Jackenreissverschluss beim Sunsniper Gurt beim Gehen gescheuert, seitdem eine Kunststofffolie (ist die neue Rechtschreibung nicht fürchterlich?)), der Tubus des Objektivs hat minimal Spiel bekommen, habe ich aber im Laden bei einem baugleichen auch bemerkt und die blaue Farbe des Zeiss Logos wird weniger. Staub auf dem Sensor nicht mehr oder weniger als bei meiner vorherigen Canon 5dMkII mit den abgedichteten L Objektiven. Gefühlt sitzen die Objektive des Alpha Bajonetts fast spielfrei, bei Canon habe ich da immer etwas Spiel bemerkt. Ich glaube das ist genauso effektiv wie diese lächerliche Dichtlippe. Mich hat diese Kamera (in diesen und anderen Belangen) sehr überzeugt und daher kann ich sie Dir nur weiterempfehlen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Registriert seit: 16.02.2009
Ort: Hamburg - südlich der Elbe
Beiträge: 10
|
Robuste Geschichte!
Eigentlich kann ich mich meinem Vorredner in allen Punkten anschließen. Geschont wird meine a900 definitiv nicht und sie ist auch schon manches Mal kurzzeitig nass geworden durch Regen.
Was Stöße angeht, so ist sie bei mir im täglich genutzten Rucksack, der auch beim Radfahren hinten im Korb steht. Bis jetzt hats der Kamera nicht geschadet. Insgesamt kann ich sagen, dass die Sony wesentlich zuverlässiger zu sein scheint als z.B. Leica-R-Kameras, mit denen ich vor Digital-Umstieg fotografiert habe. Im Gegensatz zu den Leicas hat meine Sony auch noch keinen einzigen Energie-Unterbrecher bei deutlichen Minusgraden gehabt. Eine a900 (oder a850) wirst Du nicht bereuen :-) Viele Grüße, Hinrich |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 27.01.2006
Ort: Neuchâtel (CH) / Bonn (DE)
Beiträge: 511
|
Keine Probleme
Hallo,
auch ich kann bisher nicht klagen. Meine A850 war schon bei -28°C im Einsatz. Nur das Display wurde langsamer, mit dem 24-70 SSM hat man auch gemerkt dass der Akku etwas schneller leer ist, sonst absolut keine Probleme. Mein Körper war schneller an der Schmerzgrenze als die Kamera ;-) Nass wurde sie auch schon ein paar mal, meist in Kombination mit dem Sigma 12-24 oder dem 24-70 Zeiss. Nie Probleme, nie Aussetzer, nie Wasser in der Kamera. Mehr als heftigen Regen gabs aber auch noch nicht. Prinzipiell würde bei Salzwasser schon lieber nen Regenschutz oder sowas drummachen. Da hast Du ja nicht nur mit Feuchtigkeit zu kämpfen sondern auch mit dem Salz. Und dann eventuell ein zweites mal mich Feuchtigkeit um das Salz wieder weg zu bekommen. Wenns also nicht behindert würd ich auf dem Schiff gerade bei unruhiger See schon schützen was geht :-) Den Kata Regenschutz später mal abzuspülen ist leichter als die Kamera zu Duschen ;-) Gruß Christoph |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Witten
Beiträge: 16.572
|
Ich will einUpdate, damit das mal klar, jeder bekommt eins, als ich auch
![]() Nach über 10000 Bildern habe ich mir das verdient ![]() Das geht und das schon immer, egal ob Wüste, kalt, Regen alles egal ![]()
__________________
![]() Der mit der Schwarzmaske ! Geändert von Fritzchen (25.11.2010 um 14:58 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 24.09.2005
Ort: z.Zt. Hannover, NDS, Deutschland
Beiträge: 465
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|