![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | |
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
|
Zitat:
![]()
__________________
ErwinKFoto on FB ![]() The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
@erwinkfoto
Ja klar - deshalb habe ich ja auch geschrieben "...die A700 natürlich erstmal durch die ISO-Empfindlichkeit unterhalb von 200 Vorteile entwickeln kann..." ![]() In der Übersichtsseite schneidet die A700 in den verschiedenen Werten besser ab, weil sie auch ISO100 bietet und dort nunmal die höchsten Werte gemessen werden. In den Bereichen die von der A550 direkt nutzbar sind ist sie besser als die A700. In der Praxis scheint das womöglich nur ein Handlingproblem zu sein: Nach meinen bisherigen Versuchen kommt man mit einem "simulierten" ISO 100 auch ganz gut hin. Sehr einfacher kleiner Test: Schönen Blauen Himmel mit der A550 und ISO200 fotografieren - danach noch ein zweites Foto mit ISO200 und Ev+1.0. In Aperture (oder entsprechend) bei dem zweiten Bild -1.0 Ev korrigieren. Das Ergebnis zeigt deutlich reduziertes Rauschen ("Sky-Noise") - so wie man es von einer niedrigeren ISO Empfindlichkeit erwarten würde. Dieses künstliche Überbelichten scheint bei der A550 besonders gut funktionieren, allem Anschein nach hat sie im Highlevel-Bereich mehr Puffer als die älteren Alphas. Gruß, Jochen Geändert von Neonsquare (12.05.2010 um 21:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 19.01.2010
Beiträge: 76
|
Ich finde dxomark nur begrenzt aussagekräftig. Erstens wird die jpg-Engine gar nicht beurteilt, sondern nur der Sensor in RAW, zweitens wissen die meisten gar nicht, wie die Werte wirklich zustandekommen. In manchen Bereichen ist es sehr stark von den Prämissen abhängig (siehe "was ist Mittelgrau").
Bei gleichem Sensor ist wiederum die D90 deutlich besser als die A700, während die A550 schlechter als beide sein soll. Von den Canon 450d/500d ganz zu schweigen, die nach dxomark ja nicht in der gleichen Liga spielen sollten (was gegenüber der A550 Quatsch ist). Wer Zahlen ohne Hintergrund liebt, für den mag das i.O. sein, ich finde die Tests von dpreview jedoch interessanter und nachvollziehbarer. Da sieht man, wie der Output dann unabhängig von den vermeintlich "objektiven" Werten ist (Interessanterweise sieht man bei denen auch, dass die D90 vielleicht doch nicht so genial ist, was den Dynamikumfang ist, sondern dass die NR den Messprogrammen einen größeren Bereich vorgaukelt. Auch ist die Unterscheidung zwischen Schatten und Lichtern dort sehr interessant.). Bei den ganzen Werten, vor allem beim Rauschen ist aber die Tatsache gegeben, dass bereits auf RAW-Ebene eingegriffen wird. Bei V4 der A700 kann man wenigstens einen Teil der NR abschalten (RAW und jpg) - außer natürlich die hardwareseitige, die bei jedem CMOS-Sensor da sein dürfte. Die A550 hat sicher weniger Visual Noise, die Frage ist jedoch, wieviele Details erhalten bleiben. Da ist sie nicht so "berauschend" (ha). Ein bisschen Luminanzrauschen mehr bei der A700 ist mir da lieber (ähnlich bei der Pentax K-x, die zwar mehr rauscht als die A550, aber insgesamt "die beste low-light DSLR" in dem Segment sein soll). @neonsquare: Das mit der Bedienung stimmt schon. Obwohl ich die A700 weniger lange habe, komme ich mit ihr besser zurecht. Bei der A550 kann man eben z.B. nur zwischen 4 oder 5 Profilen wählen und dort auch nur Farbe, Kontrast und Schärfe einstellen. Das geht mit der A700 deutlich besser. Aber die A550 sollte ich eigentlich besser kennen, da ich sie länger besitze. Den Trick mit dem Überbelichten kenne ich auch, das hat Carl Garrard auf alphamountworld schön untersucht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 | |
Registriert seit: 20.11.2009
Beiträge: 64
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
Zitat:
Punkt 5 dürfte die Antwort sein. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 | |||||||
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
JEDER Benchmark ist begrenzt aussagekräftig. Mir ging es übrigens nicht darum den DxOMark als den einzig wahren darzustellen. Er beleuchtet natürlich nur einen schmalen Pfad im Dickicht des DSLR-Spektrums aber für das was er macht ist er außerordentlich gut.
Zitat:
Zitat:
![]() Was meinst Du überhaupt mit "nicht gleiche Liga" im Vergleich zu 450D/500D? Die meisten Kurven liegen doch recht nah zusammen. Bei "Color Sensitivity" kann die A550 scheinbar in den unteren ISO-Werten ein bisschen punkten und im "Dynamic Range" gegenüber der 450D in den unteren ISO Bereichen - was mich ehrlich gesagt nicht extrem wundert. Wahrscheinlich vergleichst im DxO-Mark hauptsächlich die "Übersichtsseite" ![]() ![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
![]() Gruß, Jochen |
|||||||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|