![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Ein Kabel besteht aus einem Leiter und einer umgebenden Isolationsschicht. Wenn der Leiter gebrochen ist, werden beide Teilstücke weiterhin innerhalb der Isolation geführt. Wenn man das Kabel staucht (kurzer Auszug), ist die Wahrscheinlichkeit eines genügend großen Kontaktes an der Bruchstelle deutlich größer als beim Auseinanderziehen (langer Auszug).
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 06.10.2012
Ort: Graz
Beiträge: 33
|
![]()
Danke für die Antwort! Das ergibt natürlich Sinn. Grundsätzlich scheint das Problem ja recht simpel zu sein - mit der richtigen Herangehensweise vermutlich sogar selbst zu reparieren. Nur bin ich nicht sicher, ob ich mir soetwas zutrauen kann. Andererseits - an die verölten Blendenlammellen meines alten Minolta 50mm habe ich mich auch schon rangetraut. Mit den richtigen Tipps und Infos könnte ich die Angst vor einer Selbstreparatur vielleicht sogar überwinden.
![]() Wenn jemand diesbezüglich Vorschläge hat, wäre ich sehr dankbar! |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|