SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Externer Blitz an Alpha 700/900: Unpräzise/schwankende Belichtung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.11.2009, 22:10   #31
Flubbe
 
 
Registriert seit: 21.03.2007
Ort: Marktoffingen
Beiträge: 353
Zitat:
Zitat von clintup Beitrag anzeigen
...
Ist doch ganz klar, was passiert ist. Das Blatt Papier - ziemlich in der Bildmitte - ist auf einmal sehr füllig, nicht mehr so schmal wie im ersten Bild. Automatik sieht mehr hell und macht dementsprechend weniger hellen Blitz. Folge: siehe die Bilder.
...
Ich war der Meinung, genau das soll die ADI-Messung verhindern.
Mittlerweile hab ich schon viele tausend Versuche hinter mir und es kommt für mich bei Indoor-Veranstaltungen nur noch folgende Einstellung:
Blitzmessung TTL
ISO 1600
M -> größte Blende + 1/50 sec Belichtungszeit
Flubbe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.11.2009, 13:26   #32
modena
 
 
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
Musste ich leider auch feststellen, dass die ADI und TTL Automatiken sehr unkonstante
Ergebnisse liefern. Einmal überbelichtet, einmal unterbelichtet...
Sowohl mit der D7D, als auch mit A700 und A900 wär mir das aufgefallen.
An der D7D war mit das bekannt, aber an den neueren Alphas?
Blitze waren 3600 HS und HVL-56.


Und leider muss ich es auch hier mal wieder sagen.

Canons E-TTL Automatik liefert mit dem 580 EX, ausgewogene,
meist perfekt belichtete und vor allem reproduzierbare Ergebnisse mit
jedem meiner Gehäuse.

Baustelle 598....



LG
modena ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2009, 13:42   #33
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Zitat:
Und leider muss ich es auch hier mal wieder sagen.

Canons E-TTL Automatik liefert mit dem 580 EX, ausgewogene,
meist perfekt belichtete und vor allem reproduzierbare Ergebnisse mit
jedem meiner Gehäuse.
Ich bin "bekennender Vielblitzer" und blitze seit Jahren mit unserem System (Veranstaltungsfotografie, Feiern, Feste etc.).

Nachdem ich inzwischen seit einigen Wochen den direkten Vergleich mit dem Nikon-System habe, muss ich einräumen, dass das auch bei denen deutlich besser funktioniert als bei unserer Hausmarke. Ich hatte das eigentlich nicht erwartet, bzw. ich hatte bei meiner Systemerweiterung nicht das Ziel mir ein besseres Blitzsystem zu erkaufen, weil man ja immer wieder mal hier gelesen hat, dass das bei den anderen Marken auch nicht besser ginge. Umsomehr war und bin ich positiv überrascht.
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2009, 10:28   #34
Web_Engel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Wer sagt's Sony?

Nachdem ja jetzt klar ist, dass Sony hier ein Problem hat und dass Ca+Ni das besser können: Wie kommt diese Information gebündelt als Forenerkenntnis bzw. Petition an Sony?

Das kann ja nun wirklich nicht so schwer zu verbessern sein. Vor allem dürfte es kaum die Produktionskosten beeinflussen, nur die Entwicklung. Evtl. geht sowas sogar als Firmware.

An den 40 Segmenten der A900 kann's nicht liegen; die 1005 der Nikon D700 sind zwar mehr, aber die Canon 50D hat nur 35.

Wenn ich das nicht unterschätze, geht es ja nur um den Algorithmus, wie die beiden Antworten des Belichtungsmessers (einmal ohne Blitz und einmal mit Vorblitz) zu einer Blitzleistung verrechnet werden.

Bei 40 Segmenten sind das 80 Variablen, plus Belichtungskorrektur, Belichtungsverfahren, ISO, Fokuspunkt usw. Also im Prinzip eine Funktion mit 100 Variablen. Selbst einen optimierten und dann komplexeren Algorithmus sollte so ein BIONZ mit links hinkriegen.

Immer wird das Rauschen bei den großen Sonys kritisiert. Mag sein, dass das besser geht. Aber die Belichtungspräzision ist bei Blitzaufnahmen eher wichtiger, denn eine um 0,7EV unterbelichtete Aufnahme erhöht das Rauschen stärker als der Schritt von ISO 800 auf 1600.

Martin
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2009, 16:28   #35
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.333
Dass das Blitzsystem bei Minolta / Sony hinterher ist, ist doch ein ganz alter Hut. Das Sony mitzuteilen, ist wie bei McDonalds auzrufen, und ihnen mitzuteilen dass sie keinen Michelin-Stern haben.

Da die meisten Profis aufs Blitzen angewiesen sind, machen sie auch einen Bogen um Sony. Ich blitze seit ewigen Zeiten mit der Metz-Automatik. Hier kenne ich den Erfassungsbereich des Aussensensors und passe meine Belichtung entsprechend an.

Man muß nur berücksichtigen, dass der Meßbereich des Blitzes nicht mit dem Bildausschnitt identisch ist. Die Metzzelle erfasst ca. 50 Grad.
Das klappt auch in 95% der Fälle ganz gut. Für Profis ist das inakzeptabel.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.11.2009, 21:28   #36
hegauer
 
 
Registriert seit: 18.05.2008
Ort: Hilzingen
Beiträge: 72
"schwache Blitze"

Hallo,

da haben die Leute wahre Lichtkanonen und arbeiten damit im Grenzbereich. Ich kann das nicht verstehen, dass man mit solcher Blitz - Leistung dann auf ISO 1000 stellt, die Blende ganz öffnet, und nur Fotos fertigbringt, die andere ganz ohne Blitz hinkriegen. Die Belichtungszeit ist natürlich genauso grenzwertig eingestellt.

Da soll mir mal einer die Gründe erläutern warum man zu solchen extremen Einstellungen greift. Das würde ich echt gerne wissen. Also ich mach solche Fotos nach wie vor mit 1/125 Blende 8 und ISO 100 (oder maximal 400) Das war schon zu Analogzeiten gut und wird auch heute nicht verkehrt sein.

Ich hab zwar zu meiner a300 "nur" einen 40MZ3i der ja kein ADI oder anderen gerade aktuellen Schnickschnack beherrscht, aber ich bin mit den Ergebnissen des "dummen" Sensors durchaus zufrieden. Egal, ob ich direkt oder indirekt oder mit Slaves blitze.

Dem TS hilft das leider nicht weiter. Ich würde ihm empfehlen, mal "gängige" Einstellungen oder automatische Modi zu probieren. Man sollte nicht dem (irr?) Glauben unterliegen, mit manuellen Einstellungen alles besser zu können. Und die unbefriedigenden Ergebnisse werden dann aber dennoch der Technik in die Schuhe geschoben.

Mit freundlichen Grüßen. Emil
hegauer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2009, 17:05   #37
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.443
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp Beitrag anzeigen
Ich bin "bekennender Vielblitzer" und blitze seit Jahren mit unserem System (Veranstaltungsfotografie, Feiern, Feste etc.).

Nachdem ich inzwischen seit einigen Wochen den direkten Vergleich mit dem Nikon-System habe, muss ich einräumen, dass das auch bei denen deutlich besser funktioniert als bei unserer Hausmarke. Ich hatte das eigentlich nicht erwartet, bzw. ich hatte bei meiner Systemerweiterung nicht das Ziel mir ein besseres Blitzsystem zu erkaufen, weil man ja immer wieder mal hier gelesen hat, dass das bei den anderen Marken auch nicht besser ginge. Umsomehr war und bin ich positiv überrascht.
Um mal der Wahrheit die Ehre zu geben, die Nikon-Blitzerei ist wohl mit das beste das der Markt zur Zeit bietet.
Die Blitze sind leistungsstark, gut zu bedienen (Ausnahme SB80+800) und belichten nachvollziehbar gut und genau.
Die Sony-Blitzerei ist da bestenfalls zweitklassig. Hier ist im Automatik-Modus kaum eine nachvollziehbare Belichtung möglich, außer man arbeitet manuell. Die Blitzerei ist mit dem AF die größte Baustelle die Sony hat, aber Sony ist offensichtlich unfähig bzw. nicht daran interressiert hier nachzubessern.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2009, 17:08   #38
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.443
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Dass das Blitzsystem bei Minolta / Sony hinterher ist, ist doch ein ganz alter Hut. Das Sony mitzuteilen, ist wie bei McDonalds auzrufen, und ihnen mitzuteilen dass sie keinen Michelin-Stern haben.

Da die meisten Profis aufs Blitzen angewiesen sind, machen sie auch einen Bogen um Sony. Ich blitze seit ewigen Zeiten mit der Metz-Automatik. Hier kenne ich den Erfassungsbereich des Aussensensors und passe meine Belichtung entsprechend an.

Man muß nur berücksichtigen, dass der Meßbereich des Blitzes nicht mit dem Bildausschnitt identisch ist. Die Metzzelle erfasst ca. 50 Grad.
Das klappt auch in 95% der Fälle ganz gut. Für Profis ist das inakzeptabel.
Hier bin ich anderer Meinung.
Die Blitzerei von Sony ist, verglichen mit Nikon, völlig inakzeptabel, egal ob für den Profi oder den Amateur!!!
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2009, 23:12   #39
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Da bin ich ja nur froh, dass ich bei der 7D geblieben bin. Weil unzuverlässige Blitzbilder bringe ich damit auch noch zusammen.

Aber Scherz beiseite, was mir in dem Thread abgeht ist der Einfluss der vorhandenen Lichts auf die Blitzleistung. Ich habe das nicht wissenschaftlich vermessen, habe aber den Eindruck, dass immer dann, wenn irgendwo eine Lichtquelle als Gegenlicht auftaucht, der Blitz auf reine Aufhellung schaltet und massiv unterbelichtet.
Ich habe bei uns in der Kirche so eine Situation, dass alle Ecken Fenster haben und überm Altar auch noch. Normal würde man davon ausgehen, dass der Blitz das ausgleicht. Tut er aber meist nicht. Scheinbar meint die Kamera, es ist eh genug Licht vorhanden, tun wir halt leicht aufhellen und schon ist es -1EV oder mehr. z.B. bei Pfarrer von der Kanzel, wenn schräg hinter ihm Licht ist.

Also wenn ich die ISO raufgebe, damit der typische Lichtabfall entfällt, habe ich extremere Ausreißer. Da wird der Blitz extrem zurückgenommen. Da vermute ich, dass dann schon normale Glühlampen Segmente dazu bringen, die Überbelichtung zu rduzieren und den Blitz zurückzunehmen.

Daher arbeite ich in diesen Fällen nach folgender Methode:
1) max 400ASA und 5,6. Eh die klassische Methode. Nur dann, wenn ich den Raum nicht ausleuchten kann. Dann muß ich halt ordentlich entrauschen und tlw. die Tiefen hochziehen.
2) bei "normalen" Räumen aussschließlich mit Flip-it und damit 80% an die Decke. Auh da max 400 ASA. Damit ist der Raum optimal ausgeleuchtet und die Ausleuchtung ist auch mit meinem Equipment absolut gleichmäßig und nachvollziehbar.

Vielleicht könnte ihr mal bewußt drauf achten, ob das nicht mit solchen Lichtquellen zusammenhängt, die da falsch verarbeitet werden. Das hilft uns zwar nicht direkt weiter, aber zumindest kann man das besser aufpassen.

Blamabel ist halt, dass sogar die Canon S90 als Kompakte es erlaubt, über Spot den Hintergrund anzumessen und zu speichern, dann mit dem Spotfeld den Vordergrund anzublitzen und zu speichern und dann auszulösen. Und die Belichtung ist dann korrekt.

Markus
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2009, 23:37   #40
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Jetzt muß ich die Alphas aber mal in Schutz nehmen. Meine Alpha 700 und Alpha 900 belichten mit dem 5600 HSD absolut konstant und reproduzierbar. Die Blitzbelichtungs-korrektur steht bei beiden Kameras auf 0.

Auch hatte ich mit den Alphas noch nie geschlossene Augen. Bei der Dynax 7D war das noch ganz anders. Da war von komplett unterbelichtet bis total überbelichtet alles möglich. Mein Metz 54MZ3 liegt seit ich die Alphas habe nur noch rum.

Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Externer Blitz an Alpha 700/900: Unpräzise/schwankende Belichtung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:55 Uhr.