![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Hi,
bevor wir hier in's Café abgeschoben werden wieder was zum Thema: Ich habe die ersten 100%-Crops des Vergleichs für 18, 30 und 250mm zusammengestellt. Die für 50, 100 und 200mm kommen dann bei Gelegenheit. Tippfehler bitte ich zu verzeihen... 18mm oben links: ![]() -> Bild in der Galerie 18mm mitte: ![]() -> Bild in der Galerie 18mm unten rechts: ![]() -> Bild in der Galerie 30mm oben links: ![]() -> Bild in der Galerie 30mm mitte: ![]() -> Bild in der Galerie 30mm unten rechts: ![]() -> Bild in der Galerie 250mm oben links: ![]() -> Bild in der Galerie 250mm mitte: ![]() -> Bild in der Galerie 250mm unten rechts: ![]() -> Bild in der Galerie Grüße, Jörg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | |
Themenersteller
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Zitat:
Um mich mal selber zu zitiren: Über die Anzeige der Blende mache ich mir wirklich keinen Kopf - habe nur gehofft, das vielleicht jemand mitliest, der das auch schon mal hatte. Zur Wahl des Motivs gebe ich Dir Recht. Für die abschließende Bewertung des Sony SAL18250 werde ich etwas nach diesem Muster durchführen: Klick! - auch wenn es bestimmt überflüssig ist. Mir macht's Spaß ... Jörg. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
OK, anhand der Ausschnitte kann ich vielleicht besser erklären, worum es mir geht:
Schau dir mal den Ausschnitt "18mm unten rechts" an: da würde ich das Tamron vor dem Sony sehen (das Sigma lasse ich jetzt einfach mal aussen vor und konzentriere mich nur auf diese beiden Objektive, von denen man eigentlich die gleiche Leistung erwarten sollte, wird sonst zu kompliziert). Bei "30mm oben links" ist das Sony schärfer, zeigt aber auch stärkere Farbsäume, ähnliches gilt für "18mm oben links". In der Mitte ist das Sony bei 18 und 30mm besser. "30mm unten rechts" ist etwas schwieriger zu beurteilen, ich würde sagen ungefähr Gleichstand, vielleicht mit leichtem Vorteil für Tamron. Die Ausschnitte bei 250mm erlauben leider keine vernünftige Beurteilung (motivbedingt). Also ich würde festhalten: das Sony ist links und in der Mitte besser (schärfer, die CA lassen wir mal aussen vor, da die hier mit der Schärfe zusammen hängen können), während das Tamron rechts besser ist. Und nun? Entweder, beide Objektive sind dezentriert, oder der Test -und genau darauf will ich ja hinaus- erlaubt keine vernünftige Beurteilung. Einmal wegen der Sache mit der Schärfentiefe wie erwähnt (wo man aber natürlich entgegnen könnte, die sei bei allen Objektiven gleich - das Problem ist nur, daß man ja das Optimum dessen sehen will, was ein Objektiv am Rand leisten kann - das geht aber nicht, wenn die Schärfentiefe da mit reinspielt), aber auch, weil der Fokus möglicherweise (!) nicht bei allen Versuchen/Objektiven immer auf dem gleichen Punkt lag. Das ist bei solchen Bildern nicht ungewöhnlich, führt aber genau zu solch differenten Ergebnissen. Das Problem daran: man weiß nicht wirklich, ob die Unterschiede an den Objektiven liegen (dann wäre das Sony mittig und links besser, aber mit einer Schwäche rechts) oder ob es am Testverfahren liegt. Wenn letzteres und davon gehe ich aus, dann würde ich anhand so einer Testreihe KEIN Objektiv aussuchen. Einfach weil es zu wenig aussagekräftig ist. Man kann sich das zwar einreden und wenn man letztendlich mit dem Objektiv zufrieden ist, spielt es eigentlich auch keine Rolle, aber es ist eben kein gutes Beispiel, wie man sowas macht. Ein wesentlich besseres Beispiel kann ich aber auch nicht geben, weil so ein Vorhaben -wie bereits erklärt- eigentlich immer zum Scheitern verurteilt ist - zumindest wenn man gewisse Ansprüche daran hat. EDIT: hat sich mit Jörgs letztem Beitrag zeitlich überschnitten.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (26.08.2009 um 12:59 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Hallo,
vielleicht ist es als Wink des Schicksals zu werten, aber als ich eben das Objektiv beim Händler abholen wollte, hatte es ein "böser Kollege" von meinem Kundenberater verkauft. "Mein" Verkäufer war untröstlich, weil es das letzte Objektiv im Bestand war. Irgendwie war ich aber ganz froh. Ich werde es mir nun doch nicht kaufen, sondern werde das Geld in das 70-400 G investieren. Je länger ich mir die Bilder von den drei 18-250 anschaue desto mehr wachsen die Zweifel in mir, ob ich mit diesem Teil glücklich geworden wäre. Vielleicht kaufe ich mir mal ein gebrauchtes, kompaktes 70-210 von Minolta oder was es da sonst noch so gibt und mir empfohlen wird. Danke für die Ratschläge, Tipps und vor allem Dir, Jens, für die kritische Einstellung - und das meine ich Ernst. Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Kein Problem, vor allem da es ja auf fruchtbaren Boden gefallen ist
![]() Aber mal im Ernst: deine Beispiele zeigen schön die Schwächen solcher Zooms. Das ist auch mal ganz gut, weil die sonst immer nur gelobt, bzw. möglichst gute Beispiele gezeigt werden. Das kann dann zu falschen Erwartungen führen fürchte ich. Natürlich haben solche Objektive auch ihre Stärken und Vorteile, das will ich dabei gar nicht bestreiten.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Das geht jetzt etwas am Thema vorbei, aber was wäre denn ein gutes Objektiv für die 700 mit folgenden Eigenschaften:
- ab 50/70/100mm - bis 200/250mm - leicht, kompakt - evtl. VF-tauglich - ordentliche Abbildungsleistung - gerne auch gebraucht (Minolta) Grüße, Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Preis?
Wenn "egal", würde ich mir das Sony 70-300 G SSM näher ansehen. Ansonsten (deutlich billiger gebraucht) das Minolta 100-300 APO oder das alte große Ofenrohr 75-300. Wenn's richtig günstig und am kurzen Ende möglichst kurz sein soll und du Abstriche bei Lichtstärke und VF-Tauglichkeit machen kannst, schau dir mal die verschiedenen 55-200 /4-5,6 an. Ansonsten die üblichen Verdächtigen: Ofenrohr oder Nachfolger oder auch das kleine Minolta 100-200mm /4,5. Kommt sehr auf deine Prioritäten an (was aus der Liste ist am wichtigsten, was weniger wichtig, was möchtest du fotografieren, bzw. was soll dir das Objektiv in erster Linie bieten bieten) und halt auf den Preisrahmen. Im Telebereich ist die Auswahl ziemlich groß und ein 70-200 G SSM hast du ja laut Profil bereits. Geht also mehr um was kompaktes, reisetaugliches nehme ich an? Da fällt das 70-300 G SSM vielleicht auch schon raus, keine Ahnung.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (26.08.2009 um 19:04 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Hallo Jens,
mit "keine Ahnung" bist Du ja genau so weit wie ich ... ![]() Wichtig wäre mir in erster Linie wohl die Reisetauglichkeit und Kompaktheit. Länge bis 10, max. 11 cm, Gewicht ist aber eher egal. Das 70-300 SSM ist zu groß. Na sowas wie das Minolta 70-210 3,5-4,5 vielleicht, oder das 100-300 APO. VF-Tauglichkeit wäre ein "nice-to-have", weil ich es wohl an der geplanten 850 / 900 / 950 - oder wie sie auch heißen wird - nicht einsetzen werde. Allerdings bietet ein VF an der 700 ausreichend Reserven. Na ja, es soll natürlich auch ordentliche Bilder machen können. Preis ist erst mal zweitrangig. Jörg |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|