Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Alpha 230/350
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.08.2009, 15:01   #31
Huckleberry Hound
 
 
Registriert seit: 26.06.2005
Ort: Köln
Beiträge: 485
Herzlichen Glückwunsch...
auch wenn ich Dir auch zur Alpha 200 geraten hätte...

Du solltest wissen, das Du die wunderbaren alten Minolta Objektive benutzen kannst. Und da gibt es jede Menge brauchbare 2nd Hand zu sehr günstigen Preisen.
Schau doch mal hier im Biete Forum nach, dort sind oft gute Angebote von zumeist sehr seriösen Anbietern.
Oder Du traust Dich bei eBay mitzubieten.

Welche Objektive benötigst Du zunächst ? Lichtstarke Festbrennweite oder Standardzooms, Teleobjektive, Makroobjektive...?
Bedenke auch, das Du die Brennweite mit 1,5 multiplizieren musst, also ein Objektiv mit 18-70 mm bedeutet 27-105 mm.
Und wenn Du Fragen hast, frag ruhig....

Beste Grüsse
Dieter

Aber Du bist echt flott, am 14.08. hier eingelockt und die Frage gestellt, am 15.08. schon die Cam gekauft...
__________________
Beste Grüße Dieter

Geändert von Huckleberry Hound (15.08.2009 um 15:09 Uhr)
Huckleberry Hound ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.08.2009, 23:58   #32
KleineBiene

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.08.2009
Beiträge: 29
Wie meinst du das mit dem multiplizieren?
Also ich brauche auf jedenfall ein Makrobjektiv und Zoom!Was wäre da denn so das richtige?
Ich bin halt eine von der schnellen sorte (wegen dem flott sein)

Geändert von KleineBiene (16.08.2009 um 00:01 Uhr)
KleineBiene ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2009, 00:12   #33
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von KleineBiene Beitrag anzeigen
Wie meinst du das mit dem multiplizieren?
Also ich brauche auf jedenfall ein Makrobjektiv und Zoom!Was wäre da denn so das richtige?
Du hast schon ein Zoom, das 18-55 mm, das mit deiner Kamera geliefert wurde.

Das ist zwar kein "echtes" Makro, hat aber immerhin eine Naheinstellgrenze von 25 cm ab Sensorebene, und damit kann man schon enorm eindrucksvolle Nahaufnahmen machen.

Vielleicht wäre es nicht schlecht, wenn du mal erklären würdest, für was für Aufnahmen du zusätzliche Objektive suchst - d.h. wofür das mitgelieferte Objektiv bei dir nicht reicht.

Sonst kann man schlecht irgendwelche Tipps geben.
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2009, 00:24   #34
KleineBiene

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.08.2009
Beiträge: 29
OK ich versuche mal zu erklären
Ich mache gerne nahaufnahmen von allem und ich mache halt auch gerne fotos von objekten die weiter weg sind mal zoome ich sie auch gerne ran.Himmel Wolken und Nachts mache ich auch gerne Bilder.Brauche also ein Zoom Objektiv wo ich zb Wolken mit ran zoomen kann.Meine Bilder verkaufe ich dann im Netz!!!
Hoffe ihr versteht mich ein wenig

P.S:ach und einen guten Biltz brauche ich auch

Geändert von KleineBiene (16.08.2009 um 00:29 Uhr)
KleineBiene ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2009, 01:10   #35
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von KleineBiene Beitrag anzeigen
OK ich versuche mal zu erklären
Ich mache gerne nahaufnahmen von allem und ich mache halt auch gerne fotos von objekten die weiter weg sind mal zoome ich sie auch gerne ran.Himmel Wolken und Nachts mache ich auch gerne Bilder.Brauche also ein Zoom Objektiv wo ich zb Wolken mit ran zoomen kann.Meine Bilder verkaufe ich dann im Netz!!!
Hoffe ihr versteht mich ein wenig

P.S:ach und einen guten Biltz brauche ich auch
Die nächste Frage wird natürlich sein, ob Geld und Gewicht eine Rolle spielen.

Ein richtiges, sehr gutes Makro-Objektiv, das bis zum Maßstab 1:1 geht (d.h. ein Objekt, das so groß wie der Sensor in der Kamera ist, kann formatfüllend abgebildet werden), kostet z.B.

ca. 380 Euro von Tamron (z.B. hier)

ab ca. 600 Euro von Sony (z.B. hier)

Es gibt solche Objektive auch gebraucht; das könnte sich durchaus lohnen.

Vielleicht macht es Sinn, mal zunächst auszuloten, was du mit dem 18-55 mm Kit-Objektiv im Nahbereich anfangen kannst.

Bei einem Telezoom gibt es ein riesiges Spektrum an Produkten mit unterschiedlichen Lichtstärken, Brennweiten, optischen Abbildungsleistungen, Geschwindigkeiten beim Autofocus, Abmessungen und Gewichten. Die Preisspanne im "normalen" Telezoom-Brennweitenbereich reicht ca. von 150 Euro bis 1600 Euro neu - und auch hier gibt's Alternativen unter den gebrauchten Objektiven (die aber zum Teil immer noch teuer gehandelt werden).

Für Nachtaufnahmen ist eine hohe Lichststärke wichtig. Eventuell solltest du auch ein Stativ in Erwägung ziehen (für feststehende Motive). Mit Stativ wirst du schon sehr viel mit deinem 18-55 mm machen können; aus der freien Hand kommt es dann darauf an, was du für einen Brennweitenbereich brauchst.

Für Portraits - auch bei wenig Licht - könnte sich ein lichststarkes 50 mm-Objektiv lohnen. Empfehlung wäre das Minolta 50/1.7, das es aber nur gebraucht gibt. Mit etwas Glück findet man es ab ca. 75 Euro in gutem Zustand. Das neue Sony 50/1.8 SAM kostet ab ca. 160 Euro; es eignet sich zwar im Gegensatz zum genannten Minolta nicht für Vollformat-Kameras, aber an deiner Kamera macht das keinen Unterschied. Der Hauptunterschied zwischen diesen und deinem 18-55 mm, das ja ebenfalls den Bereich 50 mm abdeckt, ist die Möglichkeit, durch eine weit geöffnete Blende den Hintergrund sehr stark verschwimmen zu lassen und das Hauptmotiv - bei einem Portrait das Gesicht - dadurch aus dem Umfeld "freizustellen".

Beim Blitzgerät gibt's natürlich ebenfalls einige Produkte; die Fa. Metz bietet hier passende und fair kalkulierte Geräte in mehreren Gewichts- und Leistungsklassen.

Weil du Wolken erwähnt hast: Informiere dich unbedingt über das Thema "Polfilter". Nicht nur wegen der Wolken.

Johannes

Geändert von Giovanni (16.08.2009 um 01:25 Uhr)
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.08.2009, 01:19   #36
X-700
 
 
Registriert seit: 06.05.2009
Ort: Regensburg
Beiträge: 743
Bzgl. Makroobjektive gab es hier vor einigen Monaten eine interessante Diskussion. Dabei ging es um die Brennweite. Such mal nach diesem Thread. Wenn ich mich recht erinnere, war der Tip an Makroanfänger, mit 50 mm anzufangen und später, wenn man mehr Erfahrung gesammelt hat, längere Brennweiten zu besorgen, da mit der zunehmenden Brennweite, der Bereich der Schärfentiefe immer geringer wird. Da sollte man schon wissen, wie und wohin man den Fokuspunkt setzt. So ungefähr hieß es in dem Thread.
Für Makroaufnahmen mit einem Abbildungsmaßstab von unter 1:3, also Insekten auf Blumen, Blüten, usw., bei denen es nicht auf das kleinste Detail ankommt, reicht meistens und für den Anfang ein Telezoom mit einem Abbildungsmaßstab von 1:2 - 1:3,5. Diese Teles haben dann eine Nahgrenze von ca. 1m - 1,5 m. Schau mal in der Objektivdatenbank nach Zooms, die bei 70 mm anfangen und bis 200 oder 300 mm gehen. Wenn Du ein neues Objektiv kaufen willst, das nicht gleich ein Vermögen kostet, dann schaue Dir die 70-300 mm Objektive von Tamron und Sigma an. Beide haben eine Nahgrenze von 1 m, und in der Makrofunktion einen Abbildungsmaßstab von 1:2. Sie sind auch recht günstig zu haben. Allerdings darf man dann keine allzu großen Ansprüche an die Abbildungsqualität stellen. Wenn Du aber genügend Bilder verkauft hast, kannst Du ja in bessere Linsen investieren. Mit 70 mm hast Du dann natürlich auch eine für Portraits gut geeignete Brennweite.
X-700 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2009, 01:25   #37
X-700
 
 
Registriert seit: 06.05.2009
Ort: Regensburg
Beiträge: 743
Noch ein Tip

Du wirst bestimmt viele Tips bekommen, die Dir empfehlen, gebrauchte Objektive von Minolta zu kaufen. Diese findest Du u.U. bei Fotohändlern, die ein erstaunlich großes Angebot an gebrauchten Objektiven haben. Manchmal findet man unter ihnen auch noch originalverpackte, neuwertige Objektive von Minolta, Sigma, Tamron, Vivitar, also Linsen, die mal für Minolta AF-Kameras hergestellt wurden. Diese werden dann relativ günstig verkauft.
X-700 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2009, 01:39   #38
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von X-700 Beitrag anzeigen
Für Makroaufnahmen mit einem Abbildungsmaßstab von unter 1:3, also Insekten auf Blumen, Blüten, usw., bei denen es nicht auf das kleinste Detail ankommt, reicht meistens und für den Anfang ein Telezoom mit einem Abbildungsmaßstab von 1:2 - 1:3,5. Diese Teles haben dann eine Nahgrenze von ca. 1m - 1,5 m.
Hilf mir mal auf die Sprünge - welches erreicht denn 1:2 ? Da fällt mir gerade nichts ein.

Ihr 18-55 mm schafft übrigens auch schon 1:2,9 bei 55 mm und damit kann man im Nahbereich durchaus etwas anfangen.

Auch kann man den Nahbereich des Kit-Objektivs noch zusätzlich mit zweilinsigen Nahvorsätzen (Achromaten) verkürzen, ohne dass die Qualität allzu sehr darunter leiden dürfte. Allerdings ... da bleibt nicht mehr viel Abstand zur Frontlinse ...

Johannes
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2009, 01:46   #39
X-700
 
 
Registriert seit: 06.05.2009
Ort: Regensburg
Beiträge: 743
Zitat:
Zitat von Giovanni Beitrag anzeigen
Hilf mir mal auf die Sprünge - welches erreicht denn 1:2 ? Da fällt mir gerade nichts ein.

Ihr 18-55 mm schafft übrigens auch schon 1:2,9 bei 55 mm und damit kann man im Nahbereich durchaus etwas anfangen.

Auch kann man den Nahbereich des Kit-Objektivs noch zusätzlich mit zweilinsigen Nahvorsätzen (Achromaten) verkürzen, ohne dass die Qualität allzu sehr darunter leiden dürfte. Allerdings ... da bleibt nicht mehr viel Abstand zur Frontlinse ...

Johannes
Die 70-300 mm Zooms von Tamron und Sigma erreichen beide einen Abbildungsmaßstab von 1:2 bei 1 m Abstand.

Daß das 18-55 mm auch schon 1:3 schafft, ist schon mal was. Allerdings bei einem Nahabstand von paarundzwangig Zentimeter. Das ist manchen Insekten zu intim und manchmal kommt man ans Objekt der Begierde nicht nah genug ran. Aber für den Anfang reicht das schon mal.
X-700 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2009, 02:00   #40
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von X-700 Beitrag anzeigen
Die 70-300 mm Zooms von Tamron und Sigma erreichen beide einen Abbildungsmaßstab von 1:2 bei 1 m Abstand.
Danke!

Zitat:
Zitat von X-700 Beitrag anzeigen
Daß das 18-55 mm auch schon 1:3 schafft, ist schon mal was. Allerdings bei einem Nahabstand von paarundzwangig Zentimeter. Das ist manchen Insekten zu intim und manchmal kommt man ans Objekt der Begierde nicht nah genug ran. Aber für den Anfang reicht das schon mal.
Ja, auf jeden Fall ist es im Sinne der o.g. Empfehlung für Anfänger, sich bei Nahaufnahmen erst mal an 50 mm zu halten...

Was ich persönlich besonders schön finde, sind Nahaufnahmen aus dieser Entfernung bei weniger als 50 mm, weil man dem Bild zugleich durch den weiten Hintergrund eine schöne tiefe Dimension geben kann. Ich habe zwar kein 18-55 SAM, aber eine 24 mm Sigma Festbrennweite, die über 18 cm Naheinstellgrenze verfügt. Nahaufnahmen bei dieser Brennweite wirken - passende Motive vorausgesetzt - wesentlich dramatischer als die doch eher sachlichen Abbildungen mit dem 100 mm Makro.

Johannes
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Alpha 230/350


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:23 Uhr.