![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: 38...
Beiträge: 119
|
Work-around für a700 und 500mm
Hallo Zusammen,
interessant, dass ich nicht der einzige bin, der Probleme bei der Kombination zwischen der a700 und 500mm festgestellt hat. Ich verwende das Sigma 50-500mm, früher an der D7D, heute an der a700. An der D7D gab es abgesehen vom langsameren AF keine Probleme, weder auf dem Dreibein, noch Einbein oder beim Auflegen, zumindest wenn die Verschlusszeiten nicht zu lang wurden. Mit der a700 habe ich oberhalb von 400mm unter den genannten Bedingungen ca. 80% Ausschuss, insbesondere bei Verschlusszeiten länger als 1/200s. Ich hatte eigentlich zunächst den SSS im Verdacht, Versuche mit angeschaltetem und abgeschaltetem SSS bestätigten das aber nicht. Mit SVA sind die Bilder gestochen scharf (zumindest in dem Rahmen was das Sigma erlaubt). Abhilfe habe ich durch herumprobieren gefunden: Bevor ich bei den genannten längeren Verschlusszeiten ein Stativ verwende, lege ich die Kamera bzw. das Objektiv lieber auf. Dabei verwende ich die recht stabile aber sehr kurze aufgesetzte Streulichtblende als Auflagefläche: Ich lege also das Objektiv auf Höhe der Frontlinse auf (Bohnensack, Autoscheibe, etc.), sodass diese der ruhigste Punkt der Kamera-Objektivkombination darstellt. Die Kamera halte ich mit den Händen fest, sodass der SSS alle Verwacklungen durch mich direkt "spürt" und ggf. ausgleichen kann. Das scheint sich auch auf den Spiegelschlag positiv auszuwirken. Verwende ich nun den SSS, so reduziert sich der Ausschuss enorm und nahezu alle Bilder werden scharf, beinahe so scharf wie mit SVA. Mit dieser Lösung kann man weiterhin den Zoom verwenden und so sollte man gerade auf einer Afrika-Safari deutlich bessere Fotos erzielen als mit einem Drei- oder Einbein in/aus einem Auto. Würde mich freuen, wenn andere dieses Verfahren ebenso ausprobieren könnten um zu sehen, ob es tatsächlich eine brauchbare Lösung ist oder ob es nur gerade zufällig bei meiner Ausrüstungskombination funktioniert. Viele Grüße Sunrisepoint |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | |
Themenersteller
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
|
Zitat:
Trotzdem. Da kaufe ich eine 12MP-Kam und ein teures Objektiv, und dann werden die Bilder fast scharf. Habe mir einen Spaß gemacht und die A700 mit Minolta 100-300 APO verglichen mit einer A1. Beide auf 200mm Brennweite eingestellt, beide mit Auslöser direkt abgefeuert, beide rund 1/20s, beide auf einem Bohnensack abgelegt. Die A1 liefert gestochen scharfe 5 MP; die A700 liefert leicht unscharfe 12 MP, bietet mir aber keinen nennenswerten Detailvorsprung. Und was macht Sony? Anstatt dieses Problem zu lösen, bringt man lieber mit der A900 die Kamera mit der höchsten Auflösung ihrer Klasse
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur Geändert von Web_Engel (27.10.2008 um 22:47 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | |
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 262
|
Zitat:
Sehen die A700 Bilder auch verwackelt aus, wenn Du sie auf 5 oder 6MP verkleinerst? Grüße Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 | |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.354
|
Zitat:
sieht so aus ob der Vordereteil des Objektivs schwingt ?
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.145
|
Müssens denn immer die langen Tüten sein? Mit dem Af Reflex 500mm an der Alpha 700 gelingen mir mit hoher Ausbeute scharfe Aufnahmen frei Hand. Das geht problemlos bis 1/125 s runter.
-> Bild in der Galerie Gruß Ingo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
|
Naja, f8 und das manchmal sehr fieses Spiegeltele Bokeh gehen nunmal nicht immer.
![]() ansonsten, ich hatte bis jetzt weder mit D7D oder a100 (Tamron 200-400 und Sony 70-200 G + 2x TC ) noch an der 40D (100-400L) Probleme mit dem Spiegelschlag am Dreibein.. |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Registriert seit: 23.01.2006
Beiträge: 481
|
Es wäre vielleicht mal interessant, wie unscharf die Aufnahmen ohne 2s SVA werden? Kannst du da ein Beispiel zeigen? Wenn ich mich nicht getäuscht habe, hast du das bisher nicht getan, oder?
Vielleicht setzt du da so hohe Maßstäbe an, dass dies einfach nicht erfüllbar ist? |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 266
|
Hallo zusammen,
meiner Erfahrung nach hilft da einfach kein Patentrezept richtig. Mit der A700 unter 1/200 sind die Bilder mit 500mm immer deutlich unterschiedlich ob mit ohne ohne SVA. Besonders stark bei 1/80. Gemacht mit Sigma 500/4,5 auf Gitzo 5542 mit Nill-Kopf oder auf Berlebach UNI 7 mit Foba Kugelkopf. Auf dem Problem reite ich seit 1 Jahr immer mehr herum. Etwas lindert das Problem: - Arm auflegen und Body fest mit anpressen - Burzynski Telestütze und natürlich einfach mal Glück haben... Liege Grüße gnupublic |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Registriert seit: 23.01.2006
Beiträge: 481
|
Ihr habt mich jetzt wirklich neugierig gemacht. Beim nächsten Vollmond mache ich die Probe auf´s Exempel: D7D + 100-400 APO + Stativ +/- SVA. Bisher habe ich die Mondfotos immer mit SVA gemacht, weil er mir ja nicht wirklich davonläuft
![]() Ich werde hier berichten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 | |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.145
|
Zitat:
Die Kringel sind vermeidbar (sieh Beispielbild oben, aber auch bei den unten mit nicht wählbarem Standort hält es sich in Grenzen). Man kann das generell üben und es fallen dann IMHO deutlich weniger Kringelausschussbilder an als Verwacklungsbilder mit langen Tüten, die frei Hand gehalten werden. Was Blende 8 angeht: Mit Iso 800 hatte ich selbst im mittelamerikanischen Dschungel wenig Probleme. Und schlechtere Lichtverhältnisse gibts kaum. Ich möchte den mit langer Tüte sehen, der dort besseres produziert hätte. Und für Stativerei war keine Zeit. Das hätte nur Blätterfotos gegeben. ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Reklame fürs 500er Reflex machende Grüße Ingo Geändert von ingoKober (29.10.2008 um 12:38 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|