![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Themenersteller
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
|
Zitat:
Trotzdem. Da kaufe ich eine 12MP-Kam und ein teures Objektiv, und dann werden die Bilder fast scharf. Habe mir einen Spaß gemacht und die A700 mit Minolta 100-300 APO verglichen mit einer A1. Beide auf 200mm Brennweite eingestellt, beide mit Auslöser direkt abgefeuert, beide rund 1/20s, beide auf einem Bohnensack abgelegt. Die A1 liefert gestochen scharfe 5 MP; die A700 liefert leicht unscharfe 12 MP, bietet mir aber keinen nennenswerten Detailvorsprung. Und was macht Sony? Anstatt dieses Problem zu lösen, bringt man lieber mit der A900 die Kamera mit der höchsten Auflösung ihrer Klasse
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur Geändert von Web_Engel (27.10.2008 um 22:47 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 262
|
Zitat:
Sehen die A700 Bilder auch verwackelt aus, wenn Du sie auf 5 oder 6MP verkleinerst? Grüße Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 23.01.2006
Beiträge: 481
|
Es wäre vielleicht mal interessant, wie unscharf die Aufnahmen ohne 2s SVA werden? Kannst du da ein Beispiel zeigen? Wenn ich mich nicht getäuscht habe, hast du das bisher nicht getan, oder?
Vielleicht setzt du da so hohe Maßstäbe an, dass dies einfach nicht erfüllbar ist? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 266
|
Hallo zusammen,
meiner Erfahrung nach hilft da einfach kein Patentrezept richtig. Mit der A700 unter 1/200 sind die Bilder mit 500mm immer deutlich unterschiedlich ob mit ohne ohne SVA. Besonders stark bei 1/80. Gemacht mit Sigma 500/4,5 auf Gitzo 5542 mit Nill-Kopf oder auf Berlebach UNI 7 mit Foba Kugelkopf. Auf dem Problem reite ich seit 1 Jahr immer mehr herum. Etwas lindert das Problem: - Arm auflegen und Body fest mit anpressen - Burzynski Telestütze und natürlich einfach mal Glück haben... Liege Grüße gnupublic |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 23.01.2006
Beiträge: 481
|
Ihr habt mich jetzt wirklich neugierig gemacht. Beim nächsten Vollmond mache ich die Probe auf´s Exempel: D7D + 100-400 APO + Stativ +/- SVA. Bisher habe ich die Mondfotos immer mit SVA gemacht, weil er mir ja nicht wirklich davonläuft
![]() Ich werde hier berichten. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 23.01.2006
Beiträge: 481
|
Zitat:
![]() Mein Versuch wie angekündigt: D7D + 100-400 APO (getestet nur bei 400mm) + Stativ (Manfrotto 055 PROB + Kugelkopf 488RC2). Ich hatte beim Stativ nur ein Segment der Füße ausgezogen, die Mittelsäule war ganz drinnen (vielleicht nicht ganz praxisgerecht, aber ich wollte ja nicht die Stabilität des Stativs, sondern den Spiegelschlag testen). Ich habe keine RAWs geschossen, sondern nur JPGs ohne spezielle Schärfung (+/- 0) und Kontrast (+/- 0), so wie es meiner Standardeinstellung entspricht. ISO 100, Blende 8, 1/50s: Tatsächlich ist ein Unterschied zwischen der Verwendung des Kabelfernauslösers und Verwendung der 2s SVA zu erkennen. Nicht weiß Gott wieviel, aber im 100% Crop doch so klar erkennbar, dass man, so man die Wahl hat, sich sicher für die 2s SVA entscheidet! ISO 200, Blende 8, 1/100s: Die Situation gleicht der obigen wie aufs Haar, es ist keine Verbesserung gegenüber dem Vergleich mit 1/50s auszumachen. ISO 400, Blende 8, 1/200s: Unterschiede sind zumindest für mich nicht mehr auszumachen. => Auch für die (meine) D7D mit dem 100-400 gilt, dass man bei Belichtungszeiten < 1/200s offensichtlich den positiven Einfluß der SVA am stabilen Stativ erkennt. Allerdings sind die Resultate bei 1/100s und 1/50s zumindest für meine bescheidenen Anforderungen ausreichend. Wenn der Wunsch nach 100% Crops besteht, werde ich diese gerne nachreichen! Einen Vergleichstest mit der Alpha 700 würde ich gerne machen, kann ich aber mangels Verfügbarkeit letzterer leider nicht bieten ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|