![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | |
Themenersteller
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Sollte man nach Erfahrung diverser Forenteilnehmer besser meiden." einordnen. Tobi |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: im wilden Süden...
Beiträge: 181
|
Zitat:
Vielen Dank vorab Thomas |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | |
Themenersteller
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Tobi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 19.12.2008
Ort: Thüringen
Beiträge: 8
|
Hallo Tobi,
prima Zusammenfassung, aber Du hast die Stabblitzgeräte des SCA3000-Systems von Metz komplett vergessen. Damit wird die ganze "Blitzerei" richtig interessant. Erstens hat man die Kombi aus Blitz und Kamera wunderbar im Griff, zweitens gibt es mächtig Leistung weil da meistens bessere Akkus drin sind und drittens haben die ein externes Steuerteil zum drahtlosen Blitzen. Ich nutze einen 50MZ-5, zwei 40MZ-(1 und 2), einen Adapter SCA3302M4 der momentan zum Firmwareupdate unterwegs zum Metz-Kundendienst ist und zwei SCA-Slaveadapter. Beleuchtungstechnisch kann man damit eine Menge anfangen, ist aber nix für unterwegs. Den großen Stabblitz lasse ich an der Kamera, die kleineren 40er mit den Slaveadaptern werden zum Aufhellen im Raum verteilt und die richtige Belichtung wird vom Steuerteil übernommen. Für unterwegs habe ich mir gerade einen kleinen 32 MZ-3 mit SCA-3301 günstigst in der Bucht ersteigert. Freundliche Grüße aus Thüringen und frohes Fest |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | |
Themenersteller
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Tobi |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 | |
Registriert seit: 19.12.2008
Ort: Thüringen
Beiträge: 8
|
Zitat:
mit dem Metz 76MZ-5 und dem Adapter SCA 3302 M7 geht z.B. ADI und drahtlose Steuerung, eigentlich alles außer HSS Kurzzeitsynchronisation / Linearblitzfunktion und Wake Up des Blitzgerätes durch die Kamera. Mit den neueren Sonys sollte mit dem neuesten Adapter mindestens das gleiche Funktionsspektrum möglich sein. (Fast) perfekt wird die ganze Stab-Blitzerei durch die zusätzlichen Möglichkeiten die sich mit dem Metz-System ergeben. Ich gebe zu, daß das alles ziemlich speziell ausarten kann und nichts für den alltäglichen Einsatz ist. Allerdings ist für den kleinen Geldbeutel einiges drin, die Robustheit des Metz-Systems macht es möglich. ebay ist eine wahre Fundgrube, ich könnte tagelang dort nach Systemzubehör stöbern. Ich nutze die "günstige" Variante eines Metz System-Stabblitzgerätes, den schon etwas betagten 50 MZ-5 mit einem SCA 3302 (momentan bei Metz zum Update). Automatikmodus des Blitzgerätes macht richtig Spaß, drahtloses Blitzen geht mit dem stabeigenen externen Steuergerät perfekt und richtig interessant wird es mit dem Einsatz von weiteren Systemblitzen. Momentan benutze ich noch zwei 40 MZ-(1 und 2) mit Slaveadapter SCA 808* zum drahtlos gesteuerten Aufhellen der Scene. Ich stelle also alle drei Geräte auf den gleichen Kanal, verteile die zwei 40er der jeweils erfordelichen Beleuchtungsaufgabe entsprechend, mache ein paar Probeaufnahmen um die Lichtverteilung zu kontrollieren und habe nun für relativ wenig Geld eine immer noch leicht zu transportierende und ausbaufähige, sehr wandelbare, leistungsfähige Blitzanlage. So ein 50 MZ-5 war erst vor ein paar Tagen in der Bucht für weniger als 80,- Euro zu haben, die 40er gibt es ab 30,- Euro, nur die Adapter muß man suchen wenn sie günstig sein sollen. An meiner Dynax 7D soll aber für den Automatikmodus des Blitzes auch der Vorgängeradapter SCA 3301 ausreichen. Für die kleinen Blitzaufgaben habe ich mir vor drei Tagen erst noch einen 32-MZ-3 mit dem SCA 3301 für 20,-Euro + Versand gekauft, ich kann also in einigen Tagen berichten wie der alte Adapter sich noch schlägt. Also alles in allem gesehen ist es nun doch nicht so speziell, in meinen Jugendjahren habe ich meine "Flamme" auch mit mehreren Lichtquellen ins richtige Licht gesetzt und den Frontalblitz auf der Kamera konnte ich nie so recht leiden. Durch die Robustheit und Langlebigkeit der Metz-Geräte gibt es da noch viele gut erhaltene und teilweise günstige "Gebrauchte", die neuesten Blitzbelichtungstechniken sind dann zwar nicht unbedingt alle mit drin, aber wenn wir alles vollautomatisch haben wollten, dann würden wir uns doch sowieso ganz andere Kameras kaufen und nicht solche wo man sämtliche Automatiken entweder beinflussen und korrigieren kann oder auch komplett die Kontrolle übernimmt. Nutze ich eine Studioblitzanlage, steuere ich auch die Leistung der einzelnen Geräte und stimme dann die Belichtungseinstellungen der Kamera darauf ab. Ich möchte hiermit auch keinesfalls den Wert der ganzen Automatikfunktionen unserer Kameras in Frage stellen, aber bei Blitzaufnahmen verlasse ich mich nie komplett auf Automatik. Und dann gibt es noch für die richtigen "Automatikabschalter" die ganz alte Stabblitzgeneration 45C... , noch preiswerter, genau so robust und mit Servoblitzauslösern, Stativen und Schirmen zu einer preiswerten und transportablen Studioblitzanlage ausbaufähig. Die richtige Belichtung ist Aufgabe des Fotografen ![]() Spätestens hier wird TTL zum Fremdwort, aber da bei Blitzaufnahmen sowieso selten bis nie ein Filter vor dem Objektiv sitzt brauch ich auch keine Blitzbelichtungsmessung durch die Kamera, die Sensoren in den Metzblitzen sind da sehr gut. Nun hab ich genug geschwätzt, meine Tastatur spinnt auch schon wieder, der Nacken tut weh und bei ebay verpasse ich die besten Angebote... Tobi, ich hoffe daß ich Deine Ausführungen würdig ergänzn konnte und wünsche allen Forumsmitgliedern und ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest mit vielen schönen Geschenken, glücklichen Momenten und noch mehr guten Fotos... Grüße aus Thüringen Nachtrag: Jetzt hab ich doch glatt vergessen zu erwähnen, daß man die nun doch recht schwere Kombi aus DSLR, Fernsteuergerät auf der Kamera und Blitz-Stab neben der Kamera sehr gut im Griff hat und gut aussehen tut es auch noch. ![]() Geändert von Optimus (23.12.2008 um 17:08 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Registriert seit: 10.01.2009
Beiträge: 15
|
Kurze Frage: Das Problem mit den "Schlafaugen" gibt es beim HVL-F42AM nicht? Hat der einen A-Modus? Ich schwanke gerade zwischen HVL-F42AM und Metz 58. So ganz kann ich meinem Gewissen den Aufpreis noch nicht einreden...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Zitat:
Tobi |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Registriert seit: 24.02.2009
Beiträge: 2
|
welche unterschiede gibt es generell zwischen der sigma ef 430 ST und der sigma ef 430 SUPER ? und ist die SUPER besser/kompatibler mit einer a200 als die ST?
gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
Die sigma sollen alle nicht wirklich kompatibel sein, leg lieber noch etwas drauf und kauf dir einen sony oder metz.
mfg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|