![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: Haltern am See
Beiträge: 3.174
|
Typisch deutsch ist wenn sich einer aufregt weil von 10000 Blitzgeräten eine Blitzröhre kaputtgegangen ist *kopfschüttel*
![]() Man kann viele technische Sicherheitsmaßnahmen verbauen, die Frage ist nur ob das dann auch noch einer bezahlen will. Bei einem Blitzgerät steigt die Temperartur im Sekundenbereich um mehrere 100GradC, bei einem Prozessor in der gleichen Zeit um 20-30Grad bsi der stirbt und die Schutzschaltungen versagen trotzdem noch oft genug wenn schlagartig der Lüfter ausfällt. P.S. der Vergleich mit dem Sicherungsautomaten und den Leitungen ist cool ![]()
__________________
VLG --- Klaus --- KKBPhotography --- Werbung: Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher (Albert Einstein) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.546
|
Zitat:
![]() Oder meinst Du vielleicht nur die Blitzröhre? Das passt schon eher, ist andererseits aber auch normal. Mein 58 AF-1 wird nach 15 (schnellstmöglichen) Volllastblitzen am Frontglas von 21° C auf ganze 34° C erwärmt, dass die Blitzröhre wärmer wird, ist auch mir klar. Aber die Finger kann ich mir weder am Blitzkopf noch an den Akkus verbrennen. ![]() Und nochmals: Ich rege mich nicht auf, schon gar nicht über so'ne Lappalie. ![]() Mir macht's nur immer wieder Spaß zu sehen, was der Kunde so alles schluckt. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Aufregen tue ich mich auch nicht. Wieso auch, mein Blitz lebt ja noch.
![]() Und daß die "Explosion" einer Blitzröhre (oder was auch immer da hochgegangen ist) sich u.U. auch durch eine Temperaturüberwachung nicht verhindern läßt (die Ursache muß ja nicht Überhitzung gewesen sein), ist mir auch klar. Nur verstehe ich nicht, daß auf so eine einfache Sicherheitsmaßnahme verzichtet wird, und man sich im Handbuch eine solche Blöße in Form des Hinweises liefert. Das betrifft allerdings nicht nur Metz, sondern ziemlich viele Blitzhersteller. |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
|
Hallo,
die Frage, die sich an der Stelle ergibt, lautet: -Sind die heutigen Blitze mit ihren hohen Leitzahlen (siehe LZ-Wettrennen) eventuell schon zu hochgezüchtet? Die moderneren Blitze (ich rede jetzt natürlich von Consumer-Geräten, nicht Studiobeleuchtung) scheinen sich immer öfter mit einem lauten Knall zu verabschieden als ältere, schwächere Modelle. Die zunehmenden Google-Treffer zu dem Thema lassen sich nicht von der Hand weisen. Ich denke das passiert mittlerweile deutlich öfter, als bei einem von 10.000. Hier stellen sich weitere, grundsätzliche Fragen: -Gibt es möglicherweise einen Unterschied zwischen "Metzqualität Damals" und "Metzqualität Heute"? (im letzten Fred wurde auf die nicht beeinflußbare Qualität der Zulieferer getippt) -Warum überhitzen die Minolta/Sony Blitze nicht und warum kommen diese ohne einen USB-Firmwareupdate-Anschluss aus? Was machen die anders? -Warum bietet Metz überhaupt heute (trotz USB-Firmwareupdate-Anschluß) systemgebundene Blitze an, die genauso teuer sind wie die vergleichbaren Herstellermodelle? @An den Threadstarter: Wie ist die Reaktion von Metz? Viele Grüße, Taniquetil |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | ||||
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.546
|
Zitat:
Und das gilt auch für die Blitze von Sony, die Leitzahlen waren früher direkt vergleichbar, da ISO 100 und 50 mm Brennweite die Grundlage waren. Meine alten Minoltablitze halten da leistungsmäßig übrigens locker mit. Für mich findet das LZ-Wettrennen somit nur auf dem Papier statt, denn die Lichtleistung wird ja nicht durch eine höhere Blitzleistung, sondern durch Lichtbündelung mit Zoomreflektor erzielt. Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
![]() Und das macht Metz (ohne USB) schon seit Jahren erfolgreich mit dem SCA-System. ![]() Und ganz so teuer wie die vergleichbaren Herstellermodelle sind die vergleichbaren Metzblitze ja auch nicht und dazu noch "Made in Germany". ![]() |
||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Und einen Service, wo noch auf Bauteilebene repariert wird, findest Du bei den Japanern auch nicht so leicht... Geändert von Tom (02.09.2008 um 21:26 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.09.2005
Ort: Himmel
Beiträge: 1.564
|
Wenns kracht meckert jeder....
einschließlich mir!
ABER die Story zu Ende erzählt hatte ich seinerzeits nicht. Klar - ging ja auch gut aus... (Ich fass mich gerade an die eigene Nase - jawoll) Aaaaaalso, Metz hatte damals zeitnah reagiert und um Einsendung des Blitzes gebeten um zu schauen ob es nicht ein Garantiefall wäre. In der Tat stellte sich heraus, dass die erste Serie der 1er 58er mit schwachen Röhren ausgestattet wurde, da der Hersteller dergleichen Murks geliefert hatte. Metz hat den Blitz ruckzuck mit ner neuen Röhre - die welche auch im 2er zwischenzeitlich verbaut wird - versehen und mir den Blitz kostenfrei zurück geschickt! Im Ernst - der Service ist gnadenlos genial. Herzliche Grüße Nobsch |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Ha, die 28monatige Wartezeit auf die Erfolgsmeldung ist vorbei.
![]() Danke! ![]() ![]() Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Vielleicht ist ja jetzt auch die Temperatursicherung drin. Und klar habe die User Tom und jrunge recht, dass es kein Problem darstellen würde so was einzubauen. Warum Metz darauf verzichtet, klärt wohl nur eine Mail an Metz.
@Threadsteller, es freut mich zu hören, dass es für dich ein positives Ende gefunden hat. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: A-Nebelberg
Beiträge: 1.649
|
Das kann ich nur bestätigen, ich hatte einen ähnlichen Fall. Bei mir wurde die Blitzröhre sogar nach Ablauf der Garantiezeit auf Kulanz ausgetauscht - toller Service!
Lg. Josef |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|