![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.356
|
Ich glaube das der Kopf mit drei schrauben befestigt ist. So ist das bei mir. Von unten mit innensechskant.
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
und wie komme ich an die drei Imbus dran
![]() ![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
![]() Besser kann ich nicht erklären was ich meine. Jedenfalls war das beim Cullmann Kobold ein echtes Problem, selbst mit einer leichten Kamera (die Platte und der ganze Kopf war aber auch nochmal deutlich kleiner). Im Querformat, also bei nicht geneigtem Kopf war die runde Platte 'ne schöne Sache, weil man so die Kamera inkl. Platte verdrehen konnte (man hat sich so eine Verstellachse am Kopf gespart), aber Hochformat ging deshalb praktisch gar nicht.
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 | ||
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Jetzt nimm aber mal ein normales Stativ: Wenn da die Kamera von der Schraube auf den Teller gezogen wird, verhindert einzig und allein die Reibung dazwischen ein Verdrehen der Kamera. Wieso sollte das bei einer Schnellkupplung nicht auch klappen? Die Schnellkupplung muss halt eine Kraft aufbringen, die der einer normalen Stativschraube entspricht. Zitat:
Tobi |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | |||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
Bisher hat allerdings noch kein Besitzer des Stativs darauf geantwortet, wenn ich das richtig sehe. Zitat:
EDIT: hier lese ich gerade, daß Novoflex Kupplungsstück sei "nicht verdrehsicher" (was auch immer das heisst, irgendwann gibt natürlich jede Klemmung mal nach, vielleicht ist aber auch gar nicht die Klemmung, sondern die Verbindung zwischen Kamera und Knopf gemeint?) - mh, auch Novoflex ist nicht perfekt? Ich kenne die Teile nicht und kann daher kein Urteil abgeben.
__________________
Gruß Jens |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 30.11.2003
Ort: D-09306 Stein (im Chemnitztal)
Beiträge: 840
|
Hi Jens,
also zumindest meine PENTAX *istD plus mein größtes und schwehrstes Objektiv (SIGMA 28-70/2.8EX DF) hält die Klemmung sehr sicher. Ob das auch mit einem Weißen Riesen und einer großen Kanone auch so ist weis ich natürlich nicht, aber wenn ich die Klemmung angezogen habe und die Kamera linksrum drehe löst sich immer zuerst das Stativgewinde und nicht die Klemmung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Na dann war meine Sorge ja unbegründet, danke für die Info 68.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 16.10.2003
Ort: D-52385 Schmidt
Beiträge: 2.935
|
Ich habe diese Schnellwechselkupplung des Giottos als sehr gut haltend in Erinnerung, auch in Hochformatstellung (Nikon D70+ Nikon 70-300 ED). Objektive dieser Klasse oder auch ältere (schwere) Vollformat-28-70/2,8er sollten eigentlich kein Problem für die Klemmung sein.
Bei größeren Teles ist ja eh meistens eine Stativschelle dabei, die man ja dann auch sinnvollerweise für den Wechsel vom Quer- zum Hochformat nutzt. Interessant finde ich dieses Novoflex Miniconnect-System. Da ist die Platte wirklich sehr klein, dass man sie eigentlich immer an der Kamera lassen könnte (die MA PL200 trägt mir da etwas dick auf). Da gibts ja auch durchweg positive Erfahrungsberichte dazu in verschiedenen Foren.
__________________
Gruß Udo ![]() ...neuerdings wieder im Nikon-Universum... |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
Z.B. Hier oder hier
__________________
Gruß Jens |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
so, mein Giottos hat jetzt eine Monostat-Fuß.
Der Fuß des Giotto ist exakt genauso aufgebaut wie der des Monostat, enthält aber deutlich mehr Metall, ist also eigentlich sogar der wertigere. Um den montierten originalfuß vom Giottos abzubekommten, musst ich das unterste Segment ausbauen um dann duch das Rohr hindurch die Kunststoffbuchse nach unten herauszuklopfen. Danach konnte ich die Buchse ein wenig aufbohren und mit dem Gewindeschneider ein Gewinde in für die Befestigungsschraube das Monostat-Kopfes einschneiden. Dann habe ich den Monostat-Fuß angeschraubt, das ganze wieder in das Stativrohr geklopft und das Rohrsegment wieder montiert. WEnn Sunny das gemacht hätte, wären jetzt sicherlich weniger Macken an dem herausschauenden Rand der Kunststoffbuchse und am unteren Ende des Rohres, aber ich bin eben nur Peter ![]() Übrigens ist die Klemmung der Schnellwechselplatte sehr verdrehfest, da bewegt sich nix wenn die Schraube gut festgedreht ist. Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|