Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Neu DxO PureRaw -Rawkonverter
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.05.2021, 23:09   #31
arbelos
 
 
Registriert seit: 16.03.2006
Ort: Berlin Friedrichshain
Beiträge: 358
LR Classic 10.2 habe ich auch. Und die Testversion von PureRaw.

Hat es bei euch auch mit der Testversion geklappt? Oder könnte es an irgendeiner Einstellung liegen?
__________________
Jubeln, sach ick. Imma jubeln!
arbelos ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.05.2021, 09:01   #32
jd-photography
 
 
Registriert seit: 09.04.2018
Beiträge: 15
Auch bei mir läuft aktuell noch die Testversion, dennoch funktioniert die Übergabe. Gibt es eine Fehlermeldung, oder passiert einfach nichts?

Viele Grüße
Jörg
jd-photography ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2021, 09:26   #33
arbelos
 
 
Registriert seit: 16.03.2006
Ort: Berlin Friedrichshain
Beiträge: 358
Der Mauszeiger nimmt die Form "nicht verfügbar" an (sieht aus wie das Parkverbotsschild), sobald er auf das Fenster von PureRaw kommt.

Aus dem Windows Explorer und anderen Dateiverwaltungsprogrammen heraus funktioniert es problemlos.

Ich hoffe sehr, ihr könnt mir helfen. Danke.
__________________
Jubeln, sach ick. Imma jubeln!

Geändert von arbelos (26.05.2021 um 16:48 Uhr)
arbelos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2021, 09:05   #34
HaPeKa
 
 
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.248
Hier mal ein konkretes Beispiel, was DXO PureRaw in 30s mit einer Nachtaufnahme der α7C machen kann. Ich habe absichtlich ein ISO 2000 Bild genommen, bei dem man das Rauschen deutlich sieht. Beide Bilder sind unbearbeitete Original Bilder, es wurden keine weiteren Bearbeitungen vorgenommen. Wie DXO meint: Ein optimiertes RAW Bild.

Man sieht aber deutlich, dass im Fall einer Nachtaufnahme nicht nur Rauschen, sondern auch weniger helle Sterne 'weggerauscht' werden. Aber der Vordergrund und der Horizont werden wesentlich besser dargestellt.

100% Crop aus dem Original Bild:


Bild in der Galerie

100% Crop aus dem mit DXO PureRaw optimierten Bild:


Bild in der Galerie
HaPeKa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2021, 22:50   #35
HaPeKa
 
 
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.248
DxO PureRaw 1.2 ist online und unterstützt jetzt die α1 RAW Files ...
HaPeKa ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.08.2021, 10:30   #36
Butsu
 
 
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 1.163
DXO PureRAW versus Topaz DeNoise AI

Ich hatte bisher Topaz DeNoise AI verwendet. Das hat den Vorteil in LR als Plugin aufgerufen zu werden. Ein Vergleich mit DXO PureRAW fällt mir schwer da Topaz ja auch etwas schärft. DXO kann ich nicht als PlugIn in LR starten, und Topaz kann als stand alone Tool wohl noch keine Alpha1-RAW verarbeiten.
Eine Plugin-Version erscheint mir vom Bearbeitungsweg her plausibler.
Frage: Lasst Ihr DXO PureRAW erst einmal pauschal über alle neuen Fotos drüber laufen oder nur einzeln in schwierigen Fällen (hohe ISO / intensiver Crop)?
Und: Welches der beiden Tools bevorzugt Ihr?

Viele Grüße
__________________
Ulli mit zwei „Ludwig“ aus Dresden-Gruna
Butsu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2021, 10:45   #37
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
Ich wende es meist gezielt für wenige Fotos an. Ein 60MP Foto der A7rIV dauert auf meinem Rechner ca. 1 Minute im Modus Deep Prime. Mitunter habe ich aber auch Gruppen von 50 oder 60 Bildern zusammen zur Bearbeitung geschicht. Man kann nebenbei weiterarbeiten, obwohl DXO alle 8 Kerne / 16 Threads meines Prozessors (wenn sie frei sind), vollständig auslastet.

PureRAW im Deep Prime Modus soll ja auch den Grafikprozessor nutzen. Ich überlege schon, ob ich mit statt der UHD 630 noch eine externe Grafikkarte zulege. Leider liegen die preislich derzeit mindestens 50-100% über dem Normalpreis, das lässt mich zögern.

Was gegen eine große Anzahl duchgeschleuster Bilder spricht, ist dass die RAW-Files von ca. 52 MB (cRAW der A7rIV) auf ca. 90 MB aufgeblasen werden. Behält man dann sowohl die von der Kamera erzeugten ARWs als auch die von PureRAW erzeugten DNGs, frisst das ordentlich Platz auf der Festplatte.

Hast Du auch Topaz sharpen AI? Wenn ja, wie sind Deine Erfahrungen damit?

Geändert von Reisefoto (01.08.2021 um 10:55 Uhr)
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2021, 19:03   #38
Butsu
 
 
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 1.163
Topaz hatte ich mir im Frühjahr zugelegt und für ein Fotobuch für einige Problembilder verwendet. Dirk hatte dazu ein intuitives Video zum Workflow im Thread für Topaz Denoise AI gepostet:
https://www.youtube.com/watch?v=txKF5aFQOzw

Wenn ich Topaz als Plugin aufrief konnte das zu farblichen Verfälschungen führen wenn ich vorher schon mit LR zuviel gemacht hatte bzw. die Regler für Schärfe, Rauschen und Klarheit nicht auf Null standen.
Mit Topaz kann man differenziert Rauschen und Schärfe bearbeiten, DXO kennt da eben nur 3 Stufen.
Ich hätte für DXO gerne eine automatische Auswahl von RAW Dateien im Importverzeichnis anhand der ISO Stufe um dann DXO pauschal drüber laufen zu lassen. Oder noch besser eine Plugin Funktion für LR.
__________________
Ulli mit zwei „Ludwig“ aus Dresden-Gruna
Butsu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2021, 19:29   #39
HaPeKa
 
 
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.248
Ich arbeite grundsätzlich mit Lightroom, habe aber auch DxO PureRAW und Topaz Sharpen AI auf dem Rechner.

Seit kurzer Zeit habe ich meinen Workflow so angepasst, dass die verschiedenen Softwareprodukte nur zum Einsatz kommen, wenn sie wirklich gebraucht werden.

Wenn ich von der Fototour nach Hause komme, übertrage ich alle neuen Fotos per FTP in das Lightroom\Import Verzeichnis, mache die Triage aber erst mal mit dem Sony Imaging Edge Viewer. Dort kann man sich den Fokuspunkt anzeigen lassen und für eine erste Sichtung ist das sehr nützlich.

Im Imaging Edge Viewer gehe ich erstmal Bild für Bild durch und bewerte sie nach folgenden Kriterien:

0 Sterne: Foto kann gelöscht werden
1 Stern: Foto kann ohne weitere Bearbeitung archiviert werden
2 Sterne: Foto wird in Lightroom bearbeitet
3 Sterne: Foto wird vor der Verarbeitung mit Lightroom per PureRAW optimiert

Noch im Imaging Edge Viewer filtere ich erst mal alle 0-Sterne Fotos und lösche sie. Dann schiebe ich alle 1-Sterne Fotos in ein Archiv-Verzeichnis auf die NAS. Als nächstes verschiebe ich alle 3-Sterne Fotos aus dem Lightroom\Import Verzeichnis ins Unterverzeichnis Lightroom\Import\DxO zur Bearbeitung durch DxO PureRaw.

Dann schliesse ich den Sony IEV und starte DxO PureRAW und verarbeite die 3-Sterne Files im Verzeichnis Lightroom\Import\DxO. Der Output geht direkt ins übergeordnete Lightroom\Import Verzeichnis.

Als nächstes starte ich Lightroom und importiere alle Bilder im Lightroom\Import Verzeichnis, also die 2-Sterne und die 3-Sterne Bilder (ARW + DNG). Beim Import wende ich verschiedenen Optionen an und dann geht's an die Verarbeitung. In Lightroom entscheide ich dann, ob ich bei den Doubletten das DNG File oder das Original ARW behalte. Meist läuft es auf's DNG hinaus, weil das wirklich sensationell entrauscht. Wenn mir das DxO Schärfen jedoch zu stark erscheint, schicke ich das ARW über das PlugIn zu Topaz Sharpen AI, dort kann man die Stärke des Entrauschens wie auch des Schärfens separat einstellen und so das Bild beeinflussen, wie man es vom Fotografieren in Erinnerung hat. Gefällt mir das Topaz Bild besser als das DNG File, wird letzteres gelöscht und das Original ARW und das Topaz Bild bleiben auf dem Rechner.

Im letzten Schritt werden dann die Files aus dem Import Verzeichnis in den endgültigen Lightroom Ordner verschoben bis das Import Verzeichnis wieder leer ist.

Tönt jetzt alles etwas kompliziert, passt aber vom Ablauf her sehr gut und hat sich in den letzten Wochen bei mir bewährt.

Nachtrag zu den 1 Sterne Bildern im NAS Archiv: Es wäre schön, ein Programm zu haben, das ARW nach eigenen Wünschen verkleinern kann. Viele der 1 Sterne Bilder hätten problemlos im APS-C Modus mit 26MP fotografiert werden und als 26MP ARW gespeichert werden können. Mir ist aber kein Programm bekannt, das ARWs verkleinern und speichern kann. Es geht mir wohlgemerkt nicht primär um die Verkleinerung des Files per se, sondern um die Speicherung des wesentlichen Teils eines Fotos. Gerade bei der Wildlife Fotografie hat man immer sehr viel 'drumrum', was man eigentlich nicht mit archivieren müsste ... aber eben, wegschneiden geht nicht, ohne dass man sich den Vorteil, das Bild jederzeit mit allen Möglichkeiten bearbeiten zu können, vergibt.
HaPeKa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2021, 20:48   #40
Butsu
 
 
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 1.163
Na das ist ja ein TOP Workflow.
Ich hatte immer im LR aussortiert. Und ich hatte auch die JPGs mit importiert - manchmal sind die OOC recht brauchbar.
Werde das mal durchdenken und meinen Workflow daraufhin überdenken.
Bin voll d’accord das man beide Tools gut nebeneinander gebrauchen kann.
Automatismus hat seine Berechtigung ebenso wie manuelles Eingreifen.
__________________
Ulli mit zwei „Ludwig“ aus Dresden-Gruna
Butsu ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Neu DxO PureRaw -Rawkonverter


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:02 Uhr.