![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | |
Moderator
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
|
Zitat:
Vielleicht kannst du ja eine Verbesserung feststellen, wenn du ihn abschraubst. ![]()
__________________
Ciao Stefan |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 25.03.2007
Beiträge: 73
|
Vielleicht traut mir der Herr Moderator ja zu die eine oder andere Testreihe mit abgeschraubtem Filter zu fahren.... aber ich sehe schon, die Leute, die sich einen Filter draufschrauben, werden hier nicht für voll genommen.
__________________
gruß odili A77 | SAL 1650 | SAL 70400G | Sigma 18250 HSM | Tamron 70-300 USD |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 | |
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
|
Zitat:
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!" |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | |
Registriert seit: 13.09.2012
Ort: Nürnberger Land
Beiträge: 848
|
Zitat:
Ich habe auch noch nicht gesehen, dass irgendein professioneller Fotograf, der seine Kameras täglich benutzt, vor seine sündhaft teuren Objektive, einen Schutzfilter schraubt. Zum Schutz, gibt es Objektivdeckel. Diese Schutzfilter sind offensichtlich ein Phänomen aus dem Amateurbereich. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 | |
Registriert seit: 01.09.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 374
|
Das ist ja irre, welche Dimensionen die Debatte das Für und Wider von Schutzfiltern angenommen hat. Als ob hier weltanschauliche Grundsatzfragen aufeinanderprallen. Es wundert mich eigentlich, dass noch keiner die Schutzfunktion von Fromms zum Thema gemacht hat. Oder ob man den Autolack wachsen soll oder nicht.
Zitat:
Wenn es aber darum geht, ob Schutzfilter die Bildqualität wirklich verschlechtern, hat bisher hier noch keiner den Beweis angetreten. Gruß Thomas Geändert von Thomas-O (04.07.2017 um 20:21 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Die Industrie freut sich über Kundschaft, die sich überversichert.
Dreck, Wassertropfen und Kratzer auf einem aufgeschraubten Filter machen sich z.B. deutlich eher auf dem aufgenommen Bild bemerkbar. Fromms hat auch Nachteile, in vielen Situationen aber unbestreitbare Vorteile. ![]() Bei Objektiven rate ich dazu, diese nach dem Kauf gut klimatisiert und staubfrei zu lagern, und sie nicht zu benutzen. Da gibt es dann beim Wiederverkauf vielleicht ein paar Euro mehr. Wenn ich nur sehe, wie die Profisportfotografen ihre 10.000 Euro-Objektive plus Kamera einfach so mit der Frontlinse voran ohne Schutzglas aber montierter Streulichtblende auf den Boden stellen. So etwas geht ja gar nicht. ![]() Ein gutes Schutzglas, d.h. eines welches sich optisch möglichst wenig bemerkbar macht, kostet recht viel Geld. Dieses Geld sollte man mal ins Verhältnis zum statistisch erwartbaren Schaden am Objektiv, der durch das Zusatzglas tatsächlich vermieden werden könnte, ins Verhältnis setzen. ![]()
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. Geändert von BeHo (04.07.2017 um 20:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 | |
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.558
|
Zitat:
Wie auch immer. In jedem Fall wurde bei jenem Test das Thema mit etwas Humor angegangen, denn es wurde gleich ein halbes Dutzend Filter (oder sogar noch mehr) vor ein Objektiv gesetzt. Und dies auch noch einmal mit hochwertigen Filtern und einmal mit günstigen. Was soll ich sagen, die Abbildungsleistung hat sich in keinem der beiden Aufbauten verbessert. Eigentlich gar keine Frage, dass jede zusätzliche Glassoberfläche die Abbildungsleistung verschlechtert. Dennoch kann die Benutzung eines Filters Sinn machen. Sei es am Strand gegen salzige Seeluft und/oder Sand, bzw. um eine spätere Reinigung einfacher zu gestalten, ohne Beeinträchtigung des Objektivs. Auch sonst als Schutz. Aber es sollte nicht vergessen werden, dass solch ein Schutz nicht komplett ohne (optische) Auswirkungen ist. Eben ein Abwägen. Braucht man aber keinen Glaubenskrieg draus zu machen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#39 | |
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: Wangerland - Minsen
Beiträge: 3.116
|
Zitat:
Dazu gibt es doch zur Genüge Quellen im Netz. ![]() Wenn die dir nicht genügen oder passen, versuch es für dich selbst herauszufinden... Physikalisch ist die Sache doch eh geklärt. Bleibt nur, das es die Verfechter dieser Filter anscheinend nicht wahrhaben wollen. ![]()
__________________
LG von der Küste, Heiko ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#40 | |
Registriert seit: 05.03.2009
Beiträge: 513
|
Zitat:
dann hast schon die Antwort, wie die Bildqualität sich verändert, z.B. bei Aufnahmen mehr oder weniger gegen die Lichtquelle. Grüße |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|