![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | |||
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 827
|
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Peter |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Wo steckt der Fehler?
Irgendwo muss noch ein Grundfehler liegen, den ich aber nicht finden kann. Ich traue auch eher den rund 35 lp/mm. Aber wo steckt der Fehler? Die Anleitung sagt: Abstand Kamera - Testtafel = 40x Brennweite. Welche Brennweite nun? Die effektive oder die äquivalente KB-Brennweite?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Re: Wo steckt der Fehler?
Zitat:
Da es solche Testtafeln schon sehr lange (auch) für analoge Kameras gibt, kann ich mir vorstellen, daß KB gemeint ist. Gruß: Hansevogel
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 20.09.2003
Beiträge: 80
|
Lieber Winsoft,
ganz einfach: entweder vergleicht man gleich (sozusagen cropbereinigt), das Brennweitenäquivalent, oder man nimmt die pysikalische Brennweite, dann müssen natürlich die LP/mm auf die Chipmaße umgerechnet werden. Am Ende kommt auf alle Fälle das gleiche raus ;-o) PS: sonst kriegt Robert Capa´s Satz " If your pictures aren´t good enough, you´re not close enough" noch eine ganz andere Bedeutung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 30.11.2003
Ort: D-09306 Stein (im Chemnitztal)
Beiträge: 840
|
Hi,
ja muss wohl Kleinbild sein denn mich als Fotograf interessiert natürlich die Auflösung bei dem gleichen Bildausschnitt nicht bei der gleichen tatsächlichen Brennweite, und da muss ich wohl oder übel die Kleinbildäquivalente Brennweite annehmen. MfG Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 | |||
Registriert seit: 17.09.2004
Beiträge: 394
|
Zitat:
Jetzt muss man sich also entscheiden, ob man ein schöneres Fotografier-Erlebnis bevorzugt oder schönere Bilder. Zitat:
Wenn ich dann bestimmte A2-Bilder mit ähnlichen Nikonbildern vergleiche, sehe ich nicht selten einen deutlichen Qualitätsunterschied. Die Nikonbilder drucke ich in DIN A 4 aus und hänge sie an die Wand, die Minoltabilder drucke ich in 10x15 aus und stecke sie ins Album, oder ich lasse sie gleich auf der Festplatte. (Wie gesagt, nicht bei allen Motiven!) Die verpasste Gelegenheit besteht bei Traummotiven dann in der verpassten Qualität. Das bezeichne ich als Unterschied zwischen Wunsch und Realität. Jetzt höre ich aber auf, mich selber zu kommentieren. Ich möchte nur noch anfügen, dass ich wirklich ein A2-Fan bin, allerdings ein etwas frustrierter.
__________________
... or something Logisch, wer fotografiert schon ohne Holzstativ? Also ich sicher nicht. Es gibt eben nichts Besseres. Und keine Aufnahme ohne Spiegelvorauslösung, schon zu Analogzeiten! |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-38855 Wernigerode
Beiträge: 1.056
|
@winsoft
eventuell hilft ja dieser aufbau und die dazugehörigen ausführungen weiter: http://www.dforum.de/Technik/Objekti...obj-test01.htm |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: D-40668 Meerbusch
Beiträge: 17
|
Wenn man die beiden dpreview testbilder der A1 und A2 vergleicht, kommt man bei der A2 schon auf eine höhere Auflösung (ca. 1600Lp im Vergleich zu 1400Lp bei der A1)
Ich werde immer wieder bei meinen 40x60cm Ausdrucken auf die sehr gute Detailqualität angesprochen, rein auflösungstechnisch gesehen, schaffen die meisten 6MB DSLR's auch nicht mehr als die A2. Bei Portraitaufnahmen ist die Auslösung sogar so gut, dass ich immer wieder gebeten werde, die Bilder weicher zu machen, damit nicht jede Hautpore und Unreinheit zu sehen ist! Einziger Grund demnächst auf DSLR (350D???) umzusteigen ist die Möglichkeit mit ISO800 und 1600 noch sehr gute Bilder machen zu können, alles andere ist bei der A2 IMHO bestens! Gruß Volker |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 19.03.2004
Ort: A-1140
Beiträge: 5
|
Hi!
Ich kann diesen Testablauf wie oben beschrieben nicht ganz Folgen, da hierfür noch ein paar Daten fehlen! Ich hab die 7i und die A2. Da ich Photoausarbeitungen 50*70 cm von beiden Kamera Typen mit Ausarbeitungen von meiner NIKON 801s verglichen habe, komme ich zum Schluß, daß um die gleiche Qualität zu erreichen, wie mit einem Fuji 100, Nikon Objektiv 28mm - 85mm die 7i die 40x30 cm schafft und die A2 sicherlich über 50*70cm die Bilder vergrößerbar sind! Ich photographiere seit 1969 und seit1986 mit Nikon und habe einige Ausarbeitungen 50*70 auch von Früher in SW zum Vergleich herangezogen! Mein Resüme: Die A2 schafft locker die Qualität von einer Nikon 801s mit / 28-85mm Objektiv! Ich empfinde sogar die Detailauflösung durch die gleichmäßigkeit gegenüber der unregelmäßigen Körnung des Filmes mit etwaiger Verunreinigungen durch Staubkörner bei korrekter Betrachtung, Bilddiagonale=Betrachtungsabstand, als sehr zufriedenstellend! Man sollte nicht den Fehler begehen die Bilder auf dem Monitor zu Vergrößern bis daß die Bilddiagonale in wirklichkeit 2m hat und dann aus 60cm entfernung ein Urteil abzugeben. Das Minolta Objektiv hat soviel ich weiß eine Linienauflösung von 0,0065mm (derzeit mit den hochbrechungsfähigen Linsen die Pysikalische Grenze) und sollte dem Umkeis eines Pixels entsprechen!. Ein Nikon Objektiv hat nur ca 0,02 mm. Meine Rolleiflex sogar nur ca 0,03mm(Zeis Planar). Da man für einen KB 24*36mm in der Regel für die Tiefenschärfeberechnung nur 0,033 (Korngrenze!!!) annimmt ist die Qualität der A2 nicht so schlecht! Daher wird es mit der Chipgröße sicherlich keine 10mio Pix Ax... geben! Das hat sogar ein Minolta selbst bereits gesagt! Bei den "Home Tests" muß man immer sehr vorsichtig und sensiebel vorgehen! Da nicht immer die Regeln für Optische Tests eingehalten werden können! Ich werde mir zwar auf Gund der Firmenpolitik von Minolta keine Kamera dieser MARKE mehr kaufen! In Wien kann man seine Kamera nicht mehr Persönlich abgeben und holen, sondern nur mehr per POST hinschicken! Abgesehen von den Kosten ist das Risiko ein Optisches Gerät normal mit der Post zu versenden gleichbedeutend einem Totalschaden! Aber die Optische Qualität dieser Objektive sind wirklich verglichen zum Preis SPITZE! Noch einen schönen Tag die Bartfledermaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|